ehrenrührig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːʁənˌʁyːʁɪç]

Silbentrennung

ehrenrührig

Definition bzw. Bedeutung

beleidigend, die Ehre beschädigend

Steigerung (Komparation)

  1. ehrenrührig (Positiv)
  2. ehrenrühriger (Komparativ)
  3. am ehrenrührigsten (Superlativ)

Anderes Wort für eh­ren­rüh­rig (Synonyme)

beißend:
sinnlich: stechend, scharf
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
beleidigend:
jemandes Gefühle durch abwertende Worte, Gesten oder Handlungen verletzend
diffamierend
ehrabschneidend
ehrverletzend
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
herabsetzend
herabwürdigend
höhnisch:
verletzend spöttisch, voller Hohn
injuriös
kaustisch:
mit scharfen Worten verspottend
scharf, ätzend
kränkend
sardonisch:
boshaft, mit einem verzerrten Gesichtsausdruck
krampfhaft; scheinbar höhnisches, hämisches, grimmiges Mundöffnen bzw. Zähneblecken (zum Beispiel bei einer Strychninvergiftung und im Frühstadium der Tetanuskrankheit)
sarkastisch:
beißend, bzw. verbittert höhnisch (auch: stärkere Form von ironisch)
spöttisch:
Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend
verächtlich:
jemanden missachtend, verachtend; keinen Respekt einem anderen gegenüber zeigend; Verachtung hegend
verächtlichmachend
verletzend
vernichtend
verunglimpfend
wegwerfend

Beispielsätze

  • Die ehrenrührigen Behauptungen wurden nie bewiesen.

  • Das ist eine ehrenrührige Sache.

  • Das ist eine ehrenrührige Angelegenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sattelberger wurde in seiner Reaktion deutlich, meinte: „Aber ich verbitte mir die ehrenrührige Behauptung, ich hätte Internas ausgetauscht.

  • Bis es so weit ist, ist übrigens auch Schieben nicht ehrenrührig!

  • Nur in der sechsten Runde hat er kurz angegriffen, aber Caleb Plant hat ihm als Antwort eine ehrenrührige Beleidigung zugeworfen.

  • Daniel Bahr ist ein Sonnyboy, dies ist nichts ehrenrühriges.

  • Und hier verwahrte er sich dagegen, er jongliere mit Finanztricks, "die allesamt weder ehrenrührig noch illegal sind".

  • "Das finde ich inzwischen ehrenrührig", sagte Schneiderhan.

  • Berlusconi sagt, er empfinde diese Fragen als ehrenrührig.

  • Oder ist es irgendwie ehrenrührig, einem Vertrauten einen Tip in die Hand zu drücken?

  • Das kann, muss aber nicht ehrenrührig sein.

  • Unterstellungen, er habe "manipulieren" wollen oder einen "Staatsstreich" geplant, empfinde er als "höchst verletzend und ehrenrührig".

  • Damals galt es als ehrenrührig, wenn man schlappmachte und sich verweigerte.

  • Aber das ist noch nicht ehrenrührig, das ist bloß das politische Geschäft.

  • Sein früherer Vorstandskollege Jochem Zeelen sprach von "ehrenrührigen und falschen Vorwürfen", die "populistische Vorurteile" bedienten.

  • Zu Recht nimmt Kanzleramtschef Steinmeier darum seinen Sonderermittler gegen die ehrenrührigen Anschuldigungen Kohls in Schutz.

  • Denn das Mogeln bei Tests und Klassenarbeiten ist in unseren Schulen zwar ausdrücklich untersagt, doch keinesfalls ehrenrührig.

  • Vor dem Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses wies er vermeintlich ehrenrührige Vorwürfe empört von sich.

  • Das wäre sozusagen ehrenrührig in unserem Gewerbe.

  • Nun ist ein russischer Akzent gewiss ebenso wenig ehrenrührig wie ein deutscher.

  • Sollten Sie eine solche Entschuldigung verweigern, werde ich Sie wegen Verbreitung einer ehrenrührigen Behauptung verklagen.

  • Parteiarbeit mit anderen, unkonventionellen Mitteln zu betreiben ist nicht ehrenrührig.

  • Doch tat er es zugleich in so vehementer Weise, daß dieses Amt plötzlich geradezu ehrenrührig wirkt.

  • Doch das sei nicht ehrenrührig, die Verträge seien "sauber".

  • Die 50jährige mit dem grauen Igelhaarschnitt findet es "fast ehrenrührig", ihre finanzpolitische Kompetenz in Frage zu stellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv eh­ren­rüh­rig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × H, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, N und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von eh­ren­rüh­rig lautet: EEGHHINRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

ehrenrührig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eh­ren­rüh­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ehrenrührig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ehrenrührig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1741163 & 1741162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 03.02.2022
  2. berliner-lokalnachrichten.de, 20.03.2021
  3. welt.de, 16.02.2020
  4. rss2.focus.de, 11.05.2011
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 01.05.2010
  6. zeit.de, 16.12.2009
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.09.2009
  8. handelsblatt.com, 27.09.2006
  9. frankenpost.de, 16.09.2006
  10. n24.de, 29.11.2006
  11. welt.de, 15.10.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  13. welt.de, 27.05.2004
  14. Die Zeit (42/2003)
  15. sueddeutsche.de, 18.11.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  17. bz, 31.05.2001
  18. FREITAG 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995