ebenerdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːbn̩ˌʔeːɐ̯dɪç ]

Silbentrennung

ebenerdig

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Stufen oder Rampen zu erreichen, auf dem gleichen Niveau wie die Umgebung.

Anderes Wort für eben­er­dig (Synonyme)

ganz unten (ugs.)
im Erdgeschoss
parterre:
in Bezug auf Bauwerke: zu ebener Erde, im Erdgeschoss
Niedergeschlagenheit empfindend
zu ebener Erde

Beispielsätze

  • Alle Zimmer sind ebenerdig zu erreichen.

  • Ich wohne ebenerdig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings braucht man natürlich auch fürs Lastenrad einen ebenerdigen, sicheren Stellplatz.

  • Außerdem sollte der Eingang ebenerdig sein, wegen der Kunden, die mit Rollator oder Rollstuhl unterwegs waren.

  • Dort durchsuchte er das ebenerdige Gasthaus und die Wohnung im ersten.

  • Dann will Elena lieber ebenerdig schlafen.

  • Aber am Ende soll ohnehin die ganze Erhöhung abgetragen und ein neuer Altar ebenerdig in die Mitte des runden Kirchenraums kommen.

  • Weitere ebenerdige Parkplätze hat Tesat wiederum von Riva angemietet.

  • Dass sie nicht ebenerdig ist, hat Vorteile, besonders was die Anreise der Nagetiere vom nahen Mainufer angeht.

  • Diese ebenerdige Fläche dient der Unterbringung der gewünschten Einzelhandelsnutzung.

  • Den Mittelpunkt der Fläche sollte ein ebenerdiger Brunnen und ein Platanen-Hain ausmachen.

  • Aber es gibt keinen Klassenraum, der ebenerdig zu erreichen wäre.

  • Einfacher Grillplatz mit ebenerdiger Feuerstelle am sogenannten Fort Deckstein im Äußeren Grüngürtel.

  • Doch die Spur aus geschwungenen ebenerdigen Edelstahlintarsien führt auch zu weniger bekannten Stationen.

  • Für gehbehinderte Menschen ist dies im übrigen viel komfortabler als ebenerdig weite Wege zurückzulegen.

  • Die Wege innerhalb des Bahnhofs sind barrierefrei bzw. ebenerdig.

  • Über dem Jugendraum wurde die Terrasse erweitert und ein ebenerdiger Zugang zum Saal des Altbaus geschaffen, so Schmidt-Günther weiter.

  • Das gilt zunächst für die vom Kläger bevorzugte ebenerdige Führung der Autobahn auf der Trasse der Merkurstraße.

  • Luo Lingyuans Eltern haben ihr ebenerdiges Wohnen längst aufgegeben.

  • Shamin Mashmi, 52, geht immer im selben Tempo, egal, ob der Weg steil nach oben geht, ebenerdig ist oder abfällt.

  • Die Lkw-Anfahrt sei zu eng, es fehlten ausreichend ebenerdige Parkplätze oder die Stadt sei zu klein.

  • Schließlich konnte der Radlader mit Hilfe der Seilwinde vom Feuerwehrkran wieder auf festen und ebenerdigen Boden gezogen werden.

Übersetzungen

  • Englisch: ground level
  • Französisch: de plain-pied
  • Tigrinya:
    • ኣብ ታሕተዋይ ጽፍሒ (ab tahteway tsifhi)
    • ኣብ ባይታ (ab bayta)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv eben­er­dig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von eben­er­dig lautet: BDEEEGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ebenerdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eben­er­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ebenerdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ebenerdig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 04.03.2023
  2. nordkurier.de, 27.05.2022
  3. noen.at, 07.06.2021
  4. spiegel.de, 17.01.2020
  5. sueddeutsche.de, 04.11.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 09.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 07.02.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.05.2016
  9. fr-online.de, 24.09.2015
  10. fr-online.de, 26.11.2014
  11. ksta.de, 06.09.2013
  12. n-tv.de, 15.06.2012
  13. swr.de, 28.07.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 25.09.2010
  15. suedkurier.de, 16.06.2009
  16. bverwg.de, 16.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 25.11.2007
  18. welt.de, 17.06.2006
  19. frankenpost.de, 22.07.2005
  20. welt.de, 19.10.2004
  21. f-r.de, 27.06.2002
  22. sz, 24.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995