durchschaubar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dʊʁçˈʃaʊ̯baːɐ̯]

Silbentrennung

durchschaubar

Definition bzw. Bedeutung

So gestaltet, dass etwas (leicht) zu verstehen ist; so, dass auch der wahre Kern einer Sache/Person (klar) erkennbar ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Verbs durchschauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. durchschaubar (Positiv)
  2. durchschaubarer (Komparativ)
  3. am durchschaubarsten (Superlativ)

Anderes Wort für durch­schau­bar (Synonyme)

Das merkt doch ein Blinder (mit dem Krückstock). (ugs., Redensart, fig.)
durchsichtig (fig.):
leicht zu durchschauen
so strukturiert, dass man von den Bestandteilen auf die Bedeutung der ganzen Form (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
fadenscheinig (fig.):
abgenutzt, so dass die einzelnen Fäden hervortreten
durchschaubar, wenig belastbar
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
schlecht kaschiert
transparent:
über ein Material: so dass man hindurchschauen kann; durchscheinend, durchsichtig
über etwas Abstraktes: so dass alles offenliegt und leicht verständlich ist; durchschaubar

Sinnverwandte Wörter

be­greif­bar:
so gestaltet, dass etwas gut mit dem Verstand erfasst werden kann
er­wart­bar:
nicht überraschend, sich gut vorhersagen lassend
glas­klar:
klar bzw. durchsichtig wie Glas
sehr klar bzw. sehr deutlich
nach­voll­zieh­bar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
of­fen­sicht­lich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen

Beispielsätze

  • Diese Argumentation ist ja nun mal so was von durchschaubar!

  • Ich tue mich hier schwer, denn seine Motive sind nicht leicht durchschaubar.

  • Aber auch leicht durchschaubar.

  • Du bist durchschaubar.

  • Bin ich so durchschaubar?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag twitterte Faeser, die Vorwürfe der „Jungen Freiheit“, der AfD, der „Bild“-Zeitung und von CDU-Abgeordneten seien „durchschaubar“.

  • Bei Trump war alles klar, er war durchschaubar.

  • Dieses durchschaubare AfD Schauspiel um einen Kandidaten ist doch ersichtlich.

  • Auch hier gilt: Wer dort Produkte zu platt oder zu durchschaubar anpreist, wird ausgeblendet.

  • Das ist albern und durchschaubar.

  • Bundestagsabgeordnete Ulla Jelpke nannte die Festsetzung der "Iuventa" ein "billiges und durchschaubares Erpressungsmanöver".

  • Aber zu oft ist das Spiel der Gäste zu durchschaubar.

  • Das hat der hessische AfD-Landeschef Peter Münch aus durchschaubaren Gründen versäumt.

  • Auch ein durchschaubares Lagerfeuer-Ständchen mit Sirenen-Ikone Heather Nova ("All That Matters") macht aus mir keinen Hör-Voyeur.

  • Das ist ja mal so durchschaubar gemacht.

  • Der leicht durchschaubare Anbiederungsversuch, einen stadtbekannten Mediator zuvor mit FC-St.

  • Die Taliban sind keine besonders straff organisierte Bewegung, und es ist schwer durchschaubar, wer hier den Ton angibt.

  • Das sind seit Jahren im Vorfeld immer wieder bemühte, leicht durchschaubare Ausflüchte für den Fall, dass es nachher schief geht.

  • Das wird leicht durchschaubar.

  • Das würde den Deutschen Bundestag und wohl auch die Landesparlamente stärken und die Entscheidungsprozesse durchschaubarer machen.

  • Diese sind zwar in der Tat oft schwer durchschaubar und deshalb nur für Anleger geeignet, die sie auch verstehen.

  • Die Psycho-Spiele und Bluffmanöver der Zocker wurden für den Betrachter durchschaubar, die Show wurde zu einer formidablen Unterhaltung.

  • Außerdem schlug der Rat vor, künftig wieder mehr Kommas zu setzen, damit "Sinneinheiten leichter durchschaubar werden".

  • Sie sind nicht an sich gefährlich, dafür sind ihre naiven Parolen zu leicht durchschaubar.

  • Den Neonazis dürfte der Umweg über die Irak-Krise kaum neue Anhänger bringen - zu durchschaubar ist ihre Strategie.

  • Die Position von Herrn Stoiber ist durchschaubar.

  • Propaganda braucht leicht durchschaubare Gegensätze, die sich mit einfachen Affekten aufladen lassen.

  • Die Fülle und die schwer durchschaubare, komplexe Technik lösen Abwehrreaktionen aus.

  • Die Forderung, ein durchschaubares und klar strukturiertes Steuerrecht zu schaffen, hätten die Vorschläge jedoch nicht erfüllt.

  • Aber noch muß man zugeben, daß Details und Nuancen nicht alles sind, und die Sympathieverschiebungen wirken etwas durchschaubar.

  • Als "schwer durchschaubar und geradezu wirr" umschrieb die Polizei den persönlichen Hintergrund des Festgenommenen.

  • Ihre Sprache sowie ihr Spiel sind klar durchschaubar, in keiner Minute jedoch langweilig.

  • Angereichert wird die harmlose Spital-Soap mit leicht durchschaubaren Intrigen und belanglosen Turteleien.

Häufige Wortkombinationen

  • nur schwer durchschaubar, leicht durchschaubar, ein durchschaubares Manöver

Was reimt sich auf durch­schau­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv durch­schau­bar be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × D & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von durch­schau­bar lautet: AABCCDHHRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Anton
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

durchschaubar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort durch­schau­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mys­tisch:
nicht nachvollziehbar, nicht durchschaubar
rät­sel­haft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
schil­lernd:
schwer durchschaubar
vor­der­grün­dig:
ohne tieferen Sinn, leicht durchschaubar, eine tiefgreifendere Bedeutung verbergend
wild:
ohne (erkennbare) Ordnung; vollkommen wirr; so, dass etwas nicht durchschaubar oder wahr ist
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchschaubar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchschaubar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8311295, 7024405 & 4538634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.02.2022
  2. focus.de, 27.02.2021
  3. focus.de, 23.01.2020
  4. welt.de, 13.06.2019
  5. weser-kurier.de, 28.11.2018
  6. krone.at, 03.08.2017
  7. bielertagblatt.ch, 24.03.2016
  8. spiegel.de, 23.12.2015
  9. laut.de, 02.05.2014
  10. leipzig.sportbuzzer.de, 12.12.2013
  11. woz.ch, 18.06.2012
  12. morgenweb.de, 20.06.2011
  13. welt.de, 13.01.2010
  14. faz.net, 29.10.2009
  15. focus.de, 17.06.2008
  16. nzz.ch, 27.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 08.03.2006
  18. tagesschau.de, 29.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  20. spiegel.de, 09.03.2003
  21. heute.t-online.de, 31.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995