Profiling

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁɔˈfaɪ̯lɪŋ ]

Silbentrennung

Profiling

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren, sich aus zunächst wenig aufschlussreich wirkenden Beobachtungen eine Vorstellung von einer bestimmten Persönlichkeit zu machen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus gleichbedeutend englisch profiling

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Profiling
Genitivdes Profilings
Dativdem Profiling
Akkusativdas Profiling

Beispielsätze (Medien)

  • Man spricht von „Racial Profiling“, wenn Menschen allein aufgrund ihres Aussehens polizeilich kontrolliert werden.

  • Profiling setzt voraus, das Gegenüber anzusehen, hinzuhören und dabei auch etwas zu erspüren.

  • Als ersten Grund nennt er »Racial Profiling«.

  • Darunter falle seiner Ansicht nach auch das „Racial Profiling“.

  • Racial Profiling ist ein Phänomen, das wir jeden Tag in Deutschland erleben", so der ehemalige Polizeiausbilder.

  • Alter betonte, es gebe in der Bundesrepublik zwar Einzelfälle von Racial Profiling.

  • Am 5. Juli änderte Seehofer jedoch seine Meinung über die Studie und behauptete, dass Racial Profiling bereits gegen das Gesetz verstoße.

  • Auch den Vorwurf des Racial Profiling ließ er nicht stehen.

  • Das "Profiling" ist geboren.

  • Die heikle Frage des Profilings soll jedoch erst der Ständerat regeln.

  • Die Soziologin der Universität Basel ist überzeugt: «Racial Profiling ist ein verbreitetes Problem in der Schweiz.»

  • Das geht Tarek Naguib von der Allianz gegen Racial Profiling zu wenig weit.

  • Der Polizei wird Racial Profiling vorgeworfen.

  • Zudem habe der Fall wenig mit Racial Profiling zu tun.

  • Das Problem bleibt aber, dass die meisten Ausbilder aus einer Generation stammen, in der Racial Profiling noch fast alltäglich Realität war.

  • Der Vorfall zeigt erneut die Problematik des Racial Profiling.

  • Die Dealer sind der Polizei alle bekannt, ein „Racial Profiling“ ist gar nicht notwendig.

  • Der Vorwurf der Kritiker: Racial Profiling, Bruch der Schengen-Verträge und Kriminalisierung der Flüchtlinge.

  • Pro Betreuten erhalten Transfergesellschaften üblicherweise fürs Profiling, bei dem die Vermittlungseckwerte erfasst werden, 400 Euro.

  • Leutheusser-Schnarrenberger sieht im so genannten Profiling einen Verstoß gegen das deutsche und europäische Gleichheitsgebot.

Was reimt sich auf Pro­fi­ling?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­fi­ling be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­fi­ling lautet: FGIILNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Profiling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fi­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­fi­ler:
Person, die versucht, sich aus zunächst wenig aufschlussreich wirkenden Beobachtungen eine Vorstellung von einer bestimmten Persönlichkeit zu machen, die also ein Profiling durchführt
Pro­fi­le­rin:
weibliche Person, die versucht, sich aus zunächst wenig aufschlussreich wirkenden Beobachtungen eine Vorstellung von einer bestimmten Persönlichkeit zu machen, die also ein Profiling durchführt

Film- & Serientitel

  • Profiling Paris (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Profiling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. fr.de, 11.01.2023
  3. noen.at, 26.12.2023
  4. neues-deutschland.de, 13.04.2021
  5. jungefreiheit.de, 25.05.2021
  6. presseportal.de, 04.11.2021
  7. neues-deutschland.de, 07.07.2020
  8. euractiv.de, 18.08.2020
  9. faz.net, 31.08.2020
  10. stern.de, 26.12.2019
  11. nzz.ch, 24.09.2019
  12. blick.ch, 02.06.2019
  13. nzz.ch, 10.04.2018
  14. amerika21.de, 26.11.2018
  15. blick.ch, 18.04.2018
  16. pnn.de, 18.01.2017
  17. presseportal.de, 13.01.2017
  18. duol.hu, 22.01.2017
  19. zeit.de, 17.10.2014
  20. schwaebische.de, 17.03.2012
  21. n-tv.de, 04.01.2011
  22. focus.de, 29.12.2010
  23. moneycab.presscab.com, 15.10.2010
  24. faz.net, 08.01.2010
  25. Die Zeit (16/2004)
  26. heise.de, 11.04.2003
  27. heise.de, 13.10.2002
  28. Die Welt 2001
  29. Die Zeit (44/1997)