durchgehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌɡeːən ]

Silbentrennung

durchgehen

Definition bzw. Bedeutung

  • als etwas akzeptiert / angesehen werden

  • durch etwas hindurch passen

  • durch etwas hindurch verlaufen

  • etwas Punkt für Punkt überprüfen

  • in Verbindung mit lassen: akzeptieren, erlauben

  • räumlich oder zeitlich ununterbrochen von Anfang bis Ende verlaufen

  • sich durch etwas hindurch bewegen

  • von Tieren: panisch fliehen

Konjugation

  • Präsens: gehe durch, du gehst durch, er/sie/es geht durch
  • Präteritum: ich ging durch
  • Konjunktiv II: ich ginge durch
  • Imperativ: geh durch! (Einzahl), geht durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für durch­ge­hen (Synonyme)

diagonal lesen
durch den Text rasen (ugs., fig.)
(schnell) durchsehen:
alle Teile ansehen, zum Beispiel, um einen Überblick zu erhalten oder um etwas Gesuchtes zu finden
durch etwas hindurchschauen
flüchtig lesen
kursorisch lesen (fachspr.)
querlesen:
etwas Geschriebenes mit den Augen überfliegen, um den Sinn zu erfassen, wobei nicht ganz genau jedes Wort aufgenommen wird
schnell durchblättern
überfliegen (fig., Hauptform):
(einen Text) schnell und oberflächlich lesen
über etwas entlang fliegen
überfliegend lesen (fachspr.)
abgrasen (ugs.):
einen bestimmten Bereich gezielt nach etwas durchsuchen
von einer Fläche das Gras oder ähnliche Pflanzen wegfressen
durch etwas gehen (ugs.)
durchstöbern:
einen Bereich nach etwas durchsuchen
einen Gegenstandbereich insgesamt/Schritt für Schritt in Augenschein nehmen
durchsuchen:
innerhalb eines bestimmten Bereiches gründlich suchen
(bei) (jemandem) unter die Räder kommen (ugs., fig.)
(jemandem) durch die Lappen gehen (ugs., fig.)
(jemandem) nicht auffallen
(jemandem) untergegangen sein (ugs.)
(jemandes) Aufmerksamkeit entgehen
(jemandem) durchrutschen (ugs.):
durch etwas hindurchgleiten
etwas als geeignet/erledigt betrachten, obwohl es gar nicht behandelt wurde, sondern (unbeabsichtigt) vergessen wurde
(jemandem) entgehen:
bei etwas Erwünschtem nicht dabeisein, etwas Erwünschtes nicht erhalten
etwas nicht bemerken, nicht erkennen
nicht bemerken
nicht sehen (nicht gesehen haben)
(etwas) übersehen (haben) (Hauptform):
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten
aussehen wie
gehalten werden (für)
wirken wie
nicht warten
weitergehen:
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen
nicht im Zaum zu halten
nicht unter Kontrolle zu halten
nicht zu bändigen
unbezähmbar:
so, dass es nicht bezähmt werden kann
unkontrollierbar:
so, dass es nicht kontrolliert werden kann
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem gehen die Nerven durch

Beispielsätze

  • Der Mann geht durch die Türe durch.

  • Der Dozent ging die Anwesenheitsliste durch, bevor er mit dem Vortrag begann.

  • Pass auf, dass dir die Pferde nicht durchgehen!

  • Er wirkt so feminin, dass er ohne Weiteres als Frau durchgehen würde.

  • Die Straßenbahnlinie 6 geht durch bis zum Bahnhof.

  • Die Melodie wechselte, aber der Grundrhythmus ging durch.

  • Die Fernwärmeleitung geht direkt durch unseren Garten durch.

  • Meinst du, das Seil geht durch das Loch durch?

  • Der Lehrer ließ die Bemerkung des Schülers durchgehen.

  • Wollen wir Tom das einfach durchgehen lassen?

  • Die Dame, die hier als Miss Stapleton durchgegangen, ist in Wahrheit seine Ehefrau.

  • Dieses Mal lass ich es noch durchgehen.

  • Ich werde es dieses Mal noch durchgehen lassen.

  • Dieses Mal lass ich’s dir durchgehen.

  • Das sind wir schon durchgegangen.

  • Wenn man bei allen anderen das durchgehen lassen müsste, was man sich selbst erlaubt, wäre das Leben nicht mehr auszuhalten.

  • Die Ausländer wollen unser angestammtes Gebiet vom Mutterland abtrennen, aber das werden wir denen nicht durchgehen lassen!

  • Du musst diesen Absatz noch einmal durchgehen.

  • Ich bin die Todesanzeigen in der Zeitung durchgegangen.

  • Marias Eltern haben viel durchgehen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Polizeibeamten will er vieles nicht durchgehen lassen.

  • Ab und zu sollte man die Accounts durchgehen, denen man folgt, und die Kanäle löschen, die einem ein schlechtes (Körper-)Gefühl geben.

  • Als liebender Vater konnte ich nicht akzeptieren, dass ich das durchgehen lasse, ohne alles zu tun, was ich tun kann, um es zu verhindern.

  • Gerade Lehrkräften kommt die Aufgabe zu, ihren Schülern diskriminierenden Sprachgebrauch nicht durchgehen zu lassen.

  • Aber wir werden auch da durchgehen!

  • Beim Aufstellen des Zuges waren diei Tiere durchgegangen.

  • Als Satire könnte man das gerade so noch durchgehen lassen.

  • Also bin ich die letzten Tinder-Matches durchgegangen und fand ihn.", sagte Salazar.

  • Auch einem Königssohn, so der Tenor des Briefes, konnte man eine finanzielle Nachlässigkeit wie diese nicht durchgehen lassen.

  • Also von daher kann mans durchgehen lassen.

  • Das Spiel hat ein 16er Siegel somit wäre eine Uncut Fasung ohne weiteres durchgegangen, dann halt evtl mit 18er Freigabe.

  • Was ihm die gegenüber den Großen der Branche weiter zahnlose Bafin hoffentlich diesmal nicht durchgehen lässt.

  • Auf den ersten Blick würde Vianney Rabhi auch als Diamantenkurier oder Geldbote durchgehen.

  • Da der Oberst für die Terrorismusbekämpfung in Dagestan zuständig war, waren die Diplomaten jedoch geneigt, ihm das durchgehen zu lassen.

  • Der Jungen Union seien bei der Kampagne «die Gäule durchgegangen», sagte Minschke der Zeitung.

Häufige Wortkombinationen

  • durchgehend geöffnet

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­ge­hen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von durch­ge­hen lautet: CDEEGHHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

durchgehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­ge­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­ar­bei­ten:
ein schriftliches Werk rezipierend durchgehen
durch­kne­ten:
ein Thema langatmig zum wiederholten Male durchgehen
durch­käm­men:
das Haar mit einem Kamm kräftig durchgehen und dabei gründlich richten
durch­las­sen:
jemandem etwas durchgehen lassen; eine Tat von jemandem gestatten
hi­n­ein­den­ken:
ein Konzept mental durchgehen, um es zu verstehen
ite­rie­ren:
eine Liste schrittweise durchgehen
nach­er­le­ben:
ein eigenes Erlebnis in Gedanken nochmals detailreich durchgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchgehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchgehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12247350, 11580237, 11518256, 11518255, 11201534, 11144475, 10674845, 10674260, 10612437, 10503957 & 10498216. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 21.11.2023
  2. spiegel.de, 14.05.2022
  3. de.euronews.com, 17.12.2021
  4. woxx.lu, 01.03.2020
  5. bild.de, 20.12.2019
  6. wz.de, 03.05.2018
  7. meedia.de, 22.08.2017
  8. n24.de, 18.08.2016
  9. derbund.ch, 14.01.2015
  10. gamestar.de, 10.05.2014
  11. gamona.de, 29.09.2013
  12. wallstreet-online.de, 20.01.2012
  13. spiegel.de, 15.03.2011
  14. feedsportal.com, 06.12.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 31.07.2009
  16. focus.de, 21.01.2008
  17. jungewelt.de, 13.07.2007
  18. ngz-online.de, 24.05.2006
  19. welt.de, 07.05.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  22. f-r.de, 12.12.2002
  23. bz, 01.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995