durchfüttern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌfʏtɐn]

Silbentrennung

durchfüttern

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden (auch ein Tier) über einen längeren Zeitraum mit Nahrung versorgen, auch allgemeiner: über einen längeren Zeitraum für den Lebensunterhalt von jemandem sorgen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb füttern mit dem Derivatem durch-

Konjugation

  • Präsens: füttere durch, du fütterst durch, er/sie/es füttert durch
  • Präteritum: ich füt­ter­te durch
  • Konjunktiv II: ich füt­ter­te durch
  • Imperativ: fütter durch! / füttere durch! (Einzahl), füttert durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­füt­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­füt­tern (Synonyme)

alimentieren:
jemanden mit Geld unterstützen
aushalten (abwertend):
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
finanziell unterstützen
künstlich am Leben halten
unterhalten:
etwas aufrechterhalten, pflegen
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung

Sinnverwandte Wörter

be­kös­ti­gen:
Verpflegung geben, über eine gewisse Zeit mit Essen (Kost) versorgen
be­wir­ten:
einen Gast mit Essen und Trinken versorgen
er­näh­ren:
für den Lebensunterhalt sorgen, verpflegen
reflexiv: sich regelmäßig mit Nahrung versorgen
sät­ti­gen:
bewirken, dass man rasch davon satt wird und keinen Hunger mehr verspürt
sich so viel zuführen, dass ein Wunsch befriedigt ist
ver­kös­ti­gen:
Kosten aufwenden, sich in Unkosten stürzen
mit Essen und Trinken (Nahrung) versorgen
ver­pfle­gen:
mit Nahrung versorgen
ver­sor­gen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen

Beispielsätze

  • Reicht es nicht, dass ich dich hier die ganze Zeit mit durchfüttere? Jetzt willst du auch noch Wünsche anmelden und Forderungen stellen!

  • Der Berufsoffizier ist ein Mann, den wir in Friedenszeiten durchfüttern, damit er uns im Krieg an die Front schickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Miete muss er derzeit noch keine zahlen, und dort wird er auch von Freunden durchgefüttert.

  • Und diesen bereichernden Menschen dürfen wir jetzt noch auf Jahrzehnte mit hundertausenden Euro im Knast durchfüttern.

  • Die CSU sah sich in der Rolle einer „Lega Süd“, die den Norden mit durchfüttern musste.

  • Also können wir hier auch jeden - egal wer er ist, vorgibt zu sein und woher er kommt - durchfüttern.

  • Aber nein wir müssen ja alle Faulpelze dieser Welt auch noch durchfüttern und für deren Wohl sorgen.

  • Dann muss der Spinner ja auch nicht mehr von Gez-Gebühren durchgefüttert werden.

  • Wen sollen wir denn noch alles aufnehmen und durchfüttern?

  • Den RU stets durchgefüttert hat, gehörten sie doch mal Jahrhunderte zusammen.

  • So leben sie noch bei ihren Eltern im Kinderzimmer und lassen sich von ihnen durchfüttern.

  • Ich als Fan hab aber nichts davon wenn sich ehemalige Spieler in der Vereinskantine durchfüttern.

  • Natürlich ließen sich die Wulffs überall durchfüttern, aber das regt doch schon lange niemanden mehr auf.

  • Nein, aber die Preise verdoppeln sich, jetzt muss man ja 2 Firmen durchfüttern.

  • Sie finanzieren effektiv die Faulheit anderer, so wie wir gewisse Leute bei uns durchfüttern.

  • Wir können schlicht nicht halb Afrika in Europa aufnehmen und durchfüttern.

  • Müntefering lässt sich als Bundestagsabgeordneter auch auf unsere Kosten durchfüttern.

  • Dann sollte man sich, bevor man x Kinder in die Welt setzt, überlegen ob man diese auch durchfüttern kann.

  • Der soll froh sein, dass wir ihn bis an sein LEbensende durchfüttern und warm halten.Bastard!

  • Wenn einer in billiger Pöbelmanier von "durchfüttern" spricht ist wohl das eine noch das andere zutreffend!

  • Die Marke Mercedes hat Chrysler lange genug durchgefüttert.

  • Nordrhein-Westfalen habe das "Agrarland" Bayern 35 Jahre mit durchgefüttert, sagte Müntefering scharf.

  • Wir suchen Plätze, Reiterhöfe etwa, die diese Katzen aufnehmen und durchfüttern.

  • "Meine Mutter wollte mich durchfüttern", sagt Brett, "aber sie wollte nicht, dass ich esse."

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­füt­tern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von durch­füt­tern lautet: CDEFHNRRTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

durchfüttern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­füt­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchfüttern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchfüttern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2571816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 19.12.2020
  2. focus.de, 10.12.2019
  3. freitag.de, 22.06.2018
  4. focus.de, 25.06.2017
  5. focus.de, 21.04.2016
  6. merkur.de, 04.05.2016
  7. focus.de, 17.06.2016
  8. zeit.de, 21.01.2015
  9. derstandard.at, 04.11.2015
  10. derstandard.at, 21.03.2013
  11. derstandard.at, 20.12.2013
  12. feedsportal.com, 02.09.2011
  13. bazonline.ch, 29.11.2011
  14. bazonline.ch, 16.02.2011
  15. zeit.de, 25.06.2010
  16. kaernten.orf.at, 01.10.2009
  17. welt.de, 30.06.2008
  18. wien.orf.at, 03.04.2007
  19. morgenweb.de, 15.02.2007
  20. spiegel.de, 11.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  22. Die Welt 2001