dual

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Du­al (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ duˈaːl ]

Silbentrennung

dual

Definition bzw. Bedeutung

Eine Zweiheit bildend, aus zwei Einheiten bestehend.

Anderes Wort für du­al (Synonyme)

binär:
im Dualsystem dargestellt
in weiblich/männlich unterteilt/unterteilbar
zweiteilig:
aus zwei Teilen bestehend

Beispielsätze

  • Das Hexaeder und das Oktaeder sind dual zueinander.

  • Das Dodekaeder und das Ikosaeder sind dual zueinander.

  • Im dualen Zahlensystem werden nur die Ziffern 0 und 1 verwendet.

  • Das Tetraeder ist dual zu sich selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beispiele nennt sie die duale Berufsausbildung und Studium, Stipendien oder Studienpraktika.

  • Als Patrick von Gunten in Biel ein Teenager auf dem Weg zum Eishockeyprofi war, gab es den Begriff «duale Karriere» noch nicht.

  • Der 19-Jährige absolviert ein duales Studium bei der Post.

  • Denn immer mehr junge Menschen ziehen ein Hochschulstudium einer dualen Ausbildung vor.

  • Dabei sollen die Möglichkeiten für eine duale Ausbildung eine große Rolle spielen.

  • Bereits der frühere Medienminister Moritz Leuenberger (SP) machte sich für ein sogenannt duales Modell stark.

  • Damit wird in Mexiko duale Ausbildung angeboten.

  • Beim NFV arbeitet der Sohn von Wolfsburgs Coach Dieter Hecking ebenfalls - im Rahmen eines dualen Studiums der Sportökonomie.

  • An diesen internationalen Standorten hat das Unternehmen die duale Ausbildung bereits etabliert.

  • Der Besuch bei Hilti, in Schaan, stand ganz im Zeichen des dualen Bildungssystems.

  • An der Berufsschule des Beruflichen Schulzentrums werden im dualen System vor allem verschiedene Berufe der Agrarwirtschaft ausgebildet.

  • Doetz glaubt, dass das duale Rundfunksystem seinem Ende entgegengeht.

  • Als Nachteil eines dualen Studiums wird zuweilen genannt, dass es zu wenig wissenschaftlich sei.

  • Das will die Regierung in Caracas nun durch das duale Wechselkurssystem korrigieren.

  • Derzeit werden vier Lehrlinge ausgebildet, drei Jahre lang im bewährten dualen System in Handwerksbetrieb und Berufsschule.

  • Das berufsbegleitende Studium (Ausbildung) dauere neben dem dualen Studium (Weiterbildung) mit acht Semestern ein halbes Jahr länger.

  • Für Wirtz ist die Ausbildung im dualen System ?nach wie vor ein Juwel?.

  • Diesem haben sich bereits viele Unternehmen angeschlossen, die die duale Berufsbildung mitfinanzieren und Ausbildungsplätze bereitstellen.

  • Die Ökonomen schlagen deshalb eine duale Einkommensteuer vor.

  • Hollunder spielt mit dem Gedanken, diese Form der dualen Rundfunkjournalistenausbildung fest einzurichten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf du­al?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm du­al be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von du­al lautet: ADLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

dual

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort du­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­a­li­tät:
Mathematik, allgemein: Eigenschaft, dass es zu einem Objekt ein weiteres dual ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dual. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dual. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 20.08.2023
  2. bazonline.ch, 28.02.2022
  3. az-online.de, 07.12.2021
  4. welt.de, 24.06.2020
  5. fr.de, 21.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.02.2018
  7. nzz.ch, 29.06.2017
  8. spiegel.de, 19.08.2016
  9. presseportal.de, 27.03.2015
  10. presseportal.ch, 22.10.2014
  11. nordbayern.de, 12.01.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 04.05.2012
  13. faz.net, 07.07.2011
  14. taz.de, 12.01.2010
  15. kreis-anzeiger.de, 24.07.2009
  16. wz-newsline.de, 17.12.2008
  17. aachener-zeitung.de, 06.03.2007
  18. dw-world.de, 12.04.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. sz, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.1996
  28. TAZ 1995