drogenfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁoːɡn̩ˌfʁaɪ̯]

Silbentrennung

drogenfrei

Definition bzw. Bedeutung

  • bezogen auf eine oder mehrere Personen: keine Drogen (mehr) konsumierend; clean

  • bezogen auf einen Ort oder Gegenstand: keine Drogen enthaltend, nicht mit Drogen oder dessen Spuren belastet

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Droge, dem Adjektiv frei sowie dem Fugenelement -en.

Sinnverwandte Wörter

sau­ber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft

Gegenteil von dro­gen­frei (Antonyme)

ab­hän­gig:
an etwas gebunden
nach etwas süchtig
dro­gen­ab­hän­gig:
abhängig von Drogen
dro­gen­süch­tig:
abhängig von Rauschgift
he­ro­in­ab­hän­gig:
süchtig nach Heroin; an einer Sucht nach Heroin leidend
he­ro­in­süch­tig:
an einer Heroinsucht leidend; süchtig nach Heroin seiend
rauschgiftabhängig
rausch­gift­süch­tig:
abhängig von Drogen
süch­tig:
an einer Sucht leidend, von etwas abhängig sein
großes, übersteigertes Verlangen nach etwas habend, versessen auf etwas sein

Beispielsätze

Ich bin seit meinem Entzug vor fünf Jahren drogenfrei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe mittlerweile den Arbeitsplatz gewechselt und sei nun drogenfrei.

  • Lösung für den Drogenumschlagplatz Görlitzer Park Durch mehr Polizei drogenfrei?

  • "Es gibt in Deutschland keinen drogenfreien Knast", sagte Jürgen Klee von der Aids-Hilfe zur Begründung.

  • Danilo hat vier Monate drogenfreie Zeit in dem Wohnprojekt "Zwischenland" in Friedrichshain hinter sich.

  • In all diesen Jahren am Sport-Institut hatten wir ein absolut drogenfreies Umfeld.

  • Derzeit arbeitet man auch daran, in Peking drogenfreie Zonen zu schaffen.

  • Sänger Gavin Rossdale gefiel sich als drogenfreier Kurt-Cobain-Imitator.

  • Gunter Schmidt hingegen sieht "jeden Tag, den einer hier drogenfrei lebt" als einen Erfolg.

  • Auf dem Weg zur drogenfreien Welt werde man Fehler machen und Enttäuschung erfahren.

  • Unsere Gesellschaft wäre dann zwar nicht drogenfrei.

  • Wahllos würde Methadon vergeben, Urinkontrollen unterlassen und das drogenfreie Leben aus den politischen Augen verloren.

  • Die Therapie von Abhängigen müsse auf ein drogenfreies Leben zielen und nicht auf ein Leben mit der Droge.

  • Die übrigen begannen "wohl auch unter dem Eindruck der Tat" ein drogenfreies Leben.

  • Für andere ist das die größte Bedrohung der drogenfreien Spandauer Welt.

  • Auf dem Weg in ein drogenfreies Leben sei eine psychosoziale Begleittherapie unverzichtbar.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: drogenfreie Gesellschaft, drogenfreies Leben, drogenfreier Sport, eine drogenfreie Zukunft
  • mit Substantiv: drogenfreies Gefängnis, drogenfreie Haftanstalt, drogenfreie JVA, drogenfreie Schule, drogenfreie Umgebung, drogenfreie Welt, drogenfreie Zone

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv dro­gen­frei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich.

Das Alphagramm von dro­gen­frei lautet: DEEFGINORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

drogenfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dro­gen­frei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drogenfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 02.04.2019
  2. tagesspiegel.de, 23.10.2019
  3. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  4. bz, 12.06.2001
  5. DIE WELT 2001
  6. bz, 26.11.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. FREITAG 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995