drittens

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɪtn̩s ]

Silbentrennung

drittens

Definition bzw. Bedeutung

An dritter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend.

Abkürzung

  • 3.

Beispielsätze

  • Drittens weise ich Sie darauf hin, dass das Rauchen ausschließlich an diesem Ort gestattet ist.

  • Die Massen sind erstens verschwimmende Kopien der großen Männer, zweitens Widerstand gegen die Großen, drittens Werkzeuge der Großen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und drittens ist nur bei wenigen Kompensationsprojekten überhaupt klar, wie viel CO sie tatsächlich einsparen.

  • Und drittens, sehr wesentlich, kaufen wir Produkte von Partnern international am Markt“, so Rinortner.

  • Dafür wünsche ich mir drittens von den jetzigen Verantwortlichen ein explizites Bekenntnis und Aufmachen dieser Räume für Frauen.

  • Hinzu kommt – drittens – die steigende Informiertheit von Patienten.

  • Es müssen zweitens auch die Temperaturbedingungen stimmen und drittens muss der Krankheitserreger nach Deutschland gebracht werden.

  • Erstens ist das Gemüse lecker, zweitens gesund und drittens reicht zum Anbau ein Balkon.

  • Denn der heutige Gast will alles, erstens sofort, zweitens sofort und drittens sofort.

  • Dank einem «Bottom-up»-Ansatz greift zuerst in einzelnen Branchen, dann in einer Region und drittens landesweit.

  • Und drittens mit Hightech im Führerhaus den anderen davonfahren.

  • Die «dicksten Bretter» sind aber drittens bei der Suche nach Verantwortlichen bzw. den Versuchen, diese auch zu belangen, zu bohren.

  • Und drittens muss bei Zuständigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates zügig an diesen Mitgliedstaat überstellt werden.

  • Und drittens muss die SNB für die Zeit nach der Wechselkursuntergrenze vorsorgen.

  • Nur die Arbeitsresultate müssen, drittens, stimmen.

  • Zweitens sei den Kantonen genügend Spielraum gegeben, wenn sie etwas machen wollten und drittens würde die Selbstregulierung funktionieren.

  • Über Erfolg und Misserfolg solcher Projektlinien kann man aber drittens nicht in deutschen Wahlperioden urteilen.

  • Zweitens wollen sie einen festen Monatspreis und drittens wollen die meisten keine komplexe IT-Landschaft aufbauen.

  • Und drittens der Gegensatz zwischen Österreich und Preußen seit dem 18. Jahrhundert.

  • Und drittens wäre der Iran, selbst wenn er nicht nach Atomwaffen strebt, geschwächt.

  • Und drittens sind es neu entstehende Gruppen von Kriegsfürsten, die in den Grenzgebieten der arabisch-kurdischen Siedlungsräume agieren.

  • Und drittens sei die Bedrohung durch China gesunken, sagt Heller.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb drit­tens be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von drit­tens lautet: DEINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

drittens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort drit­tens kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drittens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2717246. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 24.01.2023
  2. noe.orf.at, 10.06.2022
  3. saechsische.de, 03.06.2021
  4. saechsische.de, 11.12.2020
  5. focus.de, 03.06.2019
  6. focus.de, 16.07.2018
  7. bilanz.ch, 28.07.2017
  8. nzz.ch, 07.03.2016
  9. welt.de, 24.02.2015
  10. nzz.ch, 09.12.2014
  11. n-tv.de, 15.08.2013
  12. nzz.ch, 31.10.2012
  13. zeit.de, 16.11.2011
  14. bernerzeitung.ch, 01.07.2010
  15. taz.de, 11.03.2009
  16. welt.de, 20.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 01.07.2006
  18. berlinonline.de, 16.08.2005
  19. berlinonline.de, 14.02.2004
  20. welt.de, 10.07.2003
  21. welt.de, 27.06.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995