dribbeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɪbl̩n ]

Silbentrennung

dribbeln

Definition bzw. Bedeutung

Einen Ball mit kurzen Stößen in eine bestimmte Richtung treiben und dabei laufen.

Begriffsursprung

Von dem englischen Verb dribble.

Konjugation

  • Präsens: dribble/​dribbele, du dribbelst, er/sie/es dribbelt
  • Präteritum: ich drib­bel­te
  • Konjunktiv II: ich drib­bel­te
  • Imperativ: dribble/​dribbele! (Einzahl), dribbelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­drib­belt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

prel­len:
an etwas aufschlagen/von etwas zurückgeworfen werden
die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen

Beispielsätze

  • Beim Basketball können kleinere Spieler den Ball durch die Beine der größeren dribbeln.

  • Tom weiß noch nicht einmal, wie man einen Ball dribbelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesmal will der Offensivspieler sich von der rechten Seite vor das Tor dribbeln.

  • Brandy und Dausch dribbeln sich durch den Strafraum, bei einem Doppelpass fällt Brandy.

  • Demond Greene (r) versucht gegen Spanien Richtung Korb zu dribbeln.

  • Ich solle nicht so viel dribbeln, mehr abspielen.

  • Zu oft versuchten sie durch die Mitte zu dribbeln statt das Spiel über die Außenlinien zu forcieren.

  • Die Jungs mussten viel dribbeln und ihr ganzes technisches Können aufwenden.

  • Vielleicht sollte ich ab und an ein bisschen weniger dribbeln", sagte Ponte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf drib­beln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb drib­beln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von drib­beln lautet: BBDEILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Berta
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

dribbeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort drib­beln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dribbeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2746359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 13.08.2017
  2. bz-berlin.de, 26.08.2014
  3. sueddeutsche.de, 22.08.2006
  4. spiegel.de, 26.03.2004
  5. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  6. fr, 30.08.2001
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.1999