dröseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁøːzl̩n]

Silbentrennung

dröseln

Definition bzw. Bedeutung

  • drehen, besonders: an einem Faden drehen

  • etwas aufknoten

  • Träumend vor sich hin dämmern, auch: verträumt vor sich hin trödeln.

Konjugation

  • Präsens: drösele, du dröselst, er/sie/es dröselt
  • Präteritum: ich drö­sel­te
  • Konjunktiv II: ich drö­sel­te
  • Imperativ: drösel/​drösle! (Einzahl), dröselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­drö­selt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­kno­ten:
ein Band, das zu einem Knoten geschlungen ist, lösen; einen Knoten lösen; etwas, das zusammengebunden ist, zugänglich machen
aufpulen
däm­mern:
allmählich hell bzw. dunkel werden; von einem Beleuchtungszustand in den anderen übergehen
etwas langsam, allmählich verstehen oder begreifen
dö­sen:
innerlich abwesend sein
sich in einem Zustand zwischen wach und schlafend (Halbschlaf) befinden
du­seln:
leicht, oberflächlich schlafen
he­r­um­fin­gern:
sich mit den Fingern an etwas zu schaffen machen
sich mit sexueller Absicht mit den Fingern an jemandem zu schaffen machen
im Halbschlaf sein
pu­len:
mit den Fingern an etwas herummachen
mit den Fingern etwas aus / von etwas entfernen
träu­men:
dösen, nicht bei der wesentlichen Sache sein
einen tiefen Wunsch (Traum) haben und intensiv daran denken; sich etwas wünschen
trö­deln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
zwir­beln:
etwas, zum Beispiel lose Enden oder Haare, zwischen den Fingern umeinander herumdrehen; auch weiter gefasst: zwischen den Fingerspitzen drehen

Beispielsätze

Vielleicht dröseln wir das auf.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf drö­seln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm drö­seln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von drö­seln lautet: DELNÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

dröseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort drö­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dröseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 10.03.2018