dezentralisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˌt͡sɛntʁaliˈziːʁən ]

Silbentrennung

dezentralisieren

Definition bzw. Bedeutung

Das, was an einem Punkt (dem Zentrum, in einer Zentrale) war, auf mehrere Orte ausgliedern/verteilen.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Verb décentralise

  • strukturell: Derivation (Ableitung) vom Verb zentralisieren mit dem Präfix de-

Konjugation

  • Präsens: dezentralisiere, du dezentralisierst, er/sie/es de­zen­t­ra­li­siert
  • Präteritum: ich de­zen­t­ra­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich de­zen­t­ra­li­sier­te
  • Imperativ: dezentralisier/​dezentralisiere! (Einzahl), de­zen­t­ra­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­zen­t­ra­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­zen­t­ra­li­sie­ren (Synonyme)

entkernen:
das Innere eines Gebäudes entfernen
den Zellkern aus Zellen entfernen

Sinnverwandte Wörter

auf­spal­ten:
in einzelne Teile zerlegen
in einzelne Teile zerlegt werden
auf­split­tern:
die Auflösung in einzelne Teile, Gruppierungen bewirken
in Splitter zerbrechen
auf­tei­len:
etwas unter mehreren verteilen
aus­ei­n­an­der­zie­hen:
dehnbare Gegenstände in die Länge ziehen
durch Ausziehen eines oder mehrerer Mitbewohner nicht mehr gemeinsam wohnen
aus­glie­dern:
etwas aus einer größeren Menge abtrennen, aussondern
ent­flech­ten:
auflösen, entwirren
ein Unternehmen, einen Verbund oder Ähnliches in unabhängige Teile auftrennen
streu­en:
(pulvrige oder körnige Substanz) werfen, damit sie sich auf einer Fläche verteilt
ablenken eines Teils einer (gebündelten) Strahlung aus der ursprünglichen Richtung
ver­ein­zeln:
Dinge voneinander trennen, Abstand zwischen ihnen schaffen
Hilfsverb sein: zunehmend weniger soziale Kontakte haben und einsamer werden
ver­tei­len:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten
zer­schla­gen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
zer­streu­en:
durch Argumente, Zureden beseitigen
in der Gegend verteilen, weit auseinanderstreuen

Gegenteil von de­zen­t­ra­li­sie­ren (Antonyme)

kon­zen­t­rie­ren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
zen­t­ra­li­sie­ren:
an einem Punkt (dem Zentrum, in einer Zentrale) zusammenziehen/versammeln
zu­sam­men­zie­hen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen

Beispielsätze

  • Die Frage, ob man gewisse Arbeitsbereiche besser zentralisiert oder dezentralisiert, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten.

  • Das streng hierarchische, staatliche System wurde zerschlagen, alle Aufgaben dezentralisiert und privatisiert.

  • Um kosteneffektiver arbeiten zu können, wurde der Einkauf dezentralisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihnen ist gemein, die Entscheidungsfindung zu dezentralisieren und Teams sich selbst organisieren zu lassen.

  • Bluesky Social soll dabei anders sein, dezentralisiert, offen und ein Netzwerk für Privatleute und Business-Accounts.

  • Schon heute ist vieles in der IT dezentralisiert - dem Internet und der Cloud sei Dank.

  • Beide Studien fanden auch heraus: Der eigentliche Entscheidungsprozess wird dezentralisiert.

  • Die Absicht von Bundesminister Doskozil, das Bundesheer stärker zu dezentralisieren, werde von Vorarlberg begrüßt.

  • Der CCC ruft seit Jahren dazu auf, die Infrastruktur zu dezentralisieren.

  • Dem kann man letztenendes nur durch dezentralisierte Infrastruktur vorbeugen.

  • Er betont, dass er konsequent nach der dezentralen Ausrichtung von Transition auch seine Rolle dezentralisiert hat.

  • Die Aktivisteb wollen auch nicht das Urheberrecht abschaffen, sondern es lockern und dezentralisieren.

  • Dies schaffe die Möglichkeit, nicht zwangsweise von zu Hause, aber dezentralisiert zu arbeiten.

  • Die völlig verfahrene Situation kann nur gelöst werden, indem Griechenland ernsthaft dezentralisiert wird.

  • Die Plätze werden teilweise abgebaut oder dezentralisiert.

  • Künftig will die japanische Regierung Strahlenopfer dezentralisiert versorgen.

  • Die klare Forderung geht dahin, Entscheidungen vermehrt zu dezentralisieren und an die Basis zu legen.

  • Daß der SOD dezentralisiert werden soll, war schon immer eine Forderung der Bezirke.

  • Zwei Herzstücke hat die Reform: Bessere und schnellere Abläufe schaffen und dezentralisieren.

  • In weniger als fünf Jahren wurden Computer genauso dezentralisiert eingesetzt wie einst Fernseher.

  • Manchmal sind sie sogar gezwungen, weltweit Spiegelserver aufzubauen, um den Zugriff zu dezentralisieren.

  • Statt alle Bedürftigen unter die Obhut der Bundesanstalt für Arbeit zu stellen, will die Union stark dezentralisieren.

  • Dazu gehört ein besseres Finanzmanagement, interne Kontrollen und eine dezentralisierte Beamten-Kultur.

Häufige Wortkombinationen

  • die Verwaltung, den Einkauf dezentralisieren

Wortbildungen

  • Dezentralisation
  • Dezentralisieren
  • dezentralisierend
  • dezentralisiert
  • Dezentralisierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­zen­t­ra­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb de­zen­t­ra­li­sie­ren be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, T, A, ers­ten I und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­zen­t­ra­li­sie­ren lautet: ADEEEEIILNNRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. India
  11. Sierra
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

dezentralisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­zen­t­ra­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dezentralisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dezentralisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. heise.de, 15.05.2023
  3. winfuture.de, 30.10.2022
  4. computerwoche.de, 26.03.2018
  5. haz.de, 22.03.2017
  6. vol.at, 06.05.2016
  7. feedsportal.com, 06.10.2015
  8. ccc.de, 20.02.2014
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 11.07.2014
  10. spiegel.de, 04.10.2013
  11. wien.orf.at, 30.08.2012
  12. nzz.ch, 14.06.2012
  13. sauerlandkurier.de, 20.12.2011
  14. n-tv.de, 25.03.2011
  15. donaukurier.de, 30.04.2007
  16. abendblatt.de, 01.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  18. heise.de, 03.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  20. berlinonline.de, 23.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  22. berlinonline.de, 06.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 26.11.2001
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995