detektieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ detɛkˈtiːʁən ]

Silbentrennung

detektieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken.

Konjugation

  • Präsens: detektiere, du detektierst, er/sie/es de­tek­tiert
  • Präteritum: ich de­tek­tier­te
  • Konjunktiv II: ich de­tek­tier­te
  • Imperativ: detektier/​detektiere! (Einzahl), de­tek­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­tek­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­tek­tie­ren (Synonyme)

(einer Sache) auf die Spur kommen
(jemandem) auf die Schliche kommen (ugs.)
aufdecken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
aufklären:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
ausfindig machen:
herausbekommen, wo jemand oder etwas ist
entdecken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
eruieren (geh., bildungssprachlich):
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
feststellen:
einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
etwas in einer Position befestigen
herausfinden:
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen
zu Tage fördern:
sichtbar machen, an die Oberfläche holen
zutage fördern:
an die Oberfläche, in das Tageslicht holen oder auch übertragen: etwas entdecken/aufdecken
erkunden:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
Ermittlungen anstellen
nachforschen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
recherchieren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben
requirieren:
beschlagnahmen, einziehen (meist durch oder für das Militär)
um Rechtshilfe ersuchen (durch Gericht, Anwalt und Ähnliches)
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
messen:
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
registrieren:
etwas feststellen, wahrnehmen
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen
sampeln (ugs., engl.):
aus bereits vorhandenen musikalischen Beiträgen etwas Neues (Sampling) mixen; kürzere Teile bereits vorhandener musikalischer Beiträge bearbeiten (und dann veröffentlichen)
eine Auswahl bekannter musikalischer Beiträge eines Künstlers zur erneuten Veröffentlichung (Sampler) zusammenstellen
sensen (ugs., engl.):
mit einer Sense Gras und Getreide mähen

Beispielsätze (Medien)

  • Dass es uns nicht früh gelungen ist, die Ausschreitungen auf der Elbchaussee zu detektieren, war ein Tiefschlag.

  • Die Einheit verfügt über alle Fähigkeiten und Ressourcen, um islamistische Aktivitäten im Web detektieren zu können.

  • Dazu kommt: Die Tests detektieren alle möglichen Sars-Cov-2-Antikörper, auch solche, die das Virus nicht neutralisieren.

  • Aus einem solchen Material können Sensoren aufgebaut werden, die Wellenlängen im langwelligen Infrarot detektieren.

  • Allerdings geben sie nur wenig Licht ab und sind darum sehr schwer zu detektieren.

  • Obwohl Forscher schon mit verschiedenen Experimenten versucht haben, solche Verformungen zu detektieren, waren sie bisher erfolglos.

  • Denkbar seien Baumsensoren, die beispielsweise Auskunft über Umweltbedingungen geben oder Waldbrände detektieren.

  • Die Ansätze unterscheiden sich lediglich in der Art, wie dieses Andocken’ detektiert wird.

  • In beiden Fällen wird der aus dem Körper zurückgestrahlte Ultraschall detektiert.

  • Nimmt ein Container eine unübliche Route, wird er detektiert und als "Sonderling" identifiziert.

  • Das zweite Messgerät detektiert Gammaund Neutronenstrahlung, die vom Planeten abgegeben wird.

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­tek­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­tek­tie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­tek­tie­ren lautet: DEEEEIKNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

detektieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­tek­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: detektieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: detektieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.10.2023
  2. welt.de, 16.06.2023
  3. derstandard.at, 15.05.2021
  4. chemie.de, 13.07.2015
  5. chemie.de, 24.04.2014
  6. new-scientist.de, 13.12.2012
  7. feedsportal.com, 14.09.2009
  8. g-o.de, 04.01.2008
  9. welt.de, 24.05.2005
  10. welt.de, 25.11.2005
  11. Die Zeit (15/2001)