desinteressiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛsʔɪntəʁɛsiːɐ̯t ]

Silbentrennung

desinteressiert

Definition bzw. Bedeutung

nicht geistig aufgeschlossen

Steigerung (Komparation)

  1. desinteressiert (Positiv)
  2. desinteressierter (Komparativ)
  3. am desinteressiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für des­in­te­r­es­siert (Synonyme)

achselzuckend (fig.)
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
indifferent (geh.):
unentschieden zwischen oder gleichgültig gegenüber mehreren Möglichkeiten
kommste heut nicht, kommste morgen (ugs.)
lustlos:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
ohne Elan
schulterzuckend
unengagiert
uninteressiert
(innerlich) abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
unbeteiligt:
bei einer bestimmten Handlung nicht aktiv dabei
im Gegensatz zu anderen keine Aufmerksamkeit zeigend; desinteressiert, teilnahmslos
wie die Ölgötzen (ugs.)
wie ein Ölgötze (ugs.)
interesselos

Gegenteil von des­in­te­r­es­siert (Antonyme)

in­te­r­es­siert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ

Beispielsätze

Tom bemühte sich, desinteressiert zu wirken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Westen schaute mehr oder weniger desinteressiert zu.

  • Der Rapper habe sich als "desinteressierter Angeklagter" gezeigt.

  • Uns wird immer vorgeworfen, dass wir desinteressiert seien

  • Er lässt sich auf sowas nicht ein, wirkt so, als sei er daran desinteressiert.

  • An wirklicher Aufklärung sind jene vollkommen desinteressiert.

  • Bei uns Frauen mag das manchmal etwas desinteressiert ankommen, ist aber oft gar nicht so gemeint, sondern rein hormonell bedingt.

  • Insgesamt ist die Energiewende ein von Merkel und Gabriel mit grossen Worten begonnenes und dann desinteressiert fallen gelassenes Thema.

  • Sie finden ihre Eltern toll, sind politisch nicht völlig desinteressiert, aber in ihrem Engagement recht pragmatisch.

  • All das senkte die Motivation der zunehmend desillusionierten und desinteressierten Öffentlichkeit.

  • Auf mich wirkte er anfangs noch völlig desinteressiert.

  • So bestechend die Logik dieser Produkte wirkt, so desinteressiert ist der Mittelstand an ihnen.

  • Der habe, sagt Kraus, bei seiner Vernehmung einen "distanzierten und desinteressierten Eindruck" gemacht.

  • Notenstress, Liebeskummer, Gewaltfantasien, abwesende Eltern und desinteressierte Lehrer, Neoliberalismus schon im Klassenzimmer.

  • Der eher desinteressierte Allgemeinkunde kennt nur die mit Glorie umkränzte Mitteilung aus der Urzeit.

  • Der desinteressierte Mitarbeitertyp hat einen Anteil von 14 Prozent unter den Arbeitnehmern.

  • Er habe sich auch desinteressiert gezeigt, als sie ihm bei einem Anruf im Sommer 2005 eine dramatische Beobachtung schilderte.

  • Er "verhält sich betont desinteressiert gegenüber allen modischen Schnickschnack-Trends", meinten die Restaurant-Experten.

  • Denn viele desinteressierte Athener haben die Stadt längst verlassen.

  • Die auftretenden Künstler stehen eher desinteressiert vor diesen Skizzen, mit hängenden Armen.

  • Er schaut desinteressiert zu und greift nicht ein, was als Beweis seines Versagens, nicht aber als Beweis seiner Nichtexistenz gilt.

Was reimt sich auf des­in­te­r­es­siert?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv des­in­te­r­es­siert be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × D & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, zwei­ten E, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von des­in­te­r­es­siert lautet: DEEEEIINRRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

desinteressiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort des­in­te­r­es­siert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die desinteressierte Eule Philipp Molsberger | ISBN: 978-3-84224-850-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: desinteressiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: desinteressiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11395215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 19.05.2023
  2. n-tv.de, 23.11.2022
  3. sueddeutsche.de, 22.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 19.02.2020
  5. freitag.de, 15.03.2018
  6. erdbeerlounge.de, 14.12.2017
  7. freitag.de, 31.05.2016
  8. zeit.de, 14.10.2015
  9. abendblatt.de, 14.12.2014
  10. sport.oe24.at, 12.10.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 25.05.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.04.2011
  13. neues-deutschland.de, 14.02.2010
  14. computerbase.de, 04.10.2008
  15. faz.net, 27.12.2007
  16. spiegel.de, 20.12.2006
  17. welt.de, 18.11.2005
  18. berlinonline.de, 17.08.2004
  19. Die Zeit (41/2003)
  20. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  22. welt.de, 29.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (26/1997)
  27. TAZ 1996