demagogisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demaˈɡoːɡɪʃ ]

Silbentrennung

demagogisch

Definition bzw. Bedeutung

Zum Widerstand, zur Auflehnung bewegend.

Begriffsursprung

Von griechisch δημαγωγικός „in Bezug auf den Demagogen“

Steigerung (Komparation)

  1. demagogisch (Positiv)
  2. demagogischer (Komparativ)
  3. am demagogischsten (Superlativ)

Anderes Wort für de­ma­go­gisch (Synonyme)

agitatorisch:
von Agitation zeugend, die Agitation/den Agitator betreffend
aufwiegelnd
hetzerisch:
Hass gegen jemanden oder etwas schürend
volksverführerisch

Beispielsätze (Medien)

  • Jeder demagogisch geschickte Mensch würde das sofort erkennen und ausnutzen.

  • Im Laufe der Zeit ist daraus eine demagogische Verunglimpfung des Konzepts geworden («Narrativ ist doch nur ein Modewort!»).

  • Dabei wirkt der häufig des Populismus geziehene Selenski jedoch alles andere als großsprecherisch und dröhnend demagogisch.

  • Allerdings hätten sie sich von Trumps demagogischen Worten fehlleiten lassen.

  • Festerling weiß, dass sie mit ihrer demagogischen Rhetorik viele Zuhörer fesseln kann.

  • Doch wahrscheinlich muss die Opposition nicht mehr übermäßig demagogisch aktiv werden.

  • Und ich glaube, das hat einen demagogischen Beigeschmack.

  • Aber manchmal bleibt einem das Lachen im Halse stecken, denn auch demagogische Hardliner werden mit ihren Werken gezeigt.

  • Das Volksbegehren sei demagogisch.

  • Der Marburger Politikwissenschaftler Theo Schiller spricht von einem "demagogischen" und "bundespolitischen Ersatzwahlkampf".

  • Doch erfrischender ist Michael Moore, der mit Hilfe demagogischer Scharmützel die große Wahrheit sucht.

  • Wolf Biermann hatte damals dem Verräter "Flori Have" ein in der Sache demagogisches, in der Wirkung tückisches Lied hinterher gesungen.

  • Unter dem demagogischen Deckmantel einer pazifistischen Rhetorik rechneten die kommunistischen Führer mit dem "Feind" ab.

  • Es sei demagogisch, wenn man den Menschen mit dem EU-Beitritt der Türkei Angst einjage.

  • Es gab reichlich demagogische Pläne, in den nordafrikanischen Transitländern Auffanglager und Asylschalter einzurichten.

  • Herreweghe vermeidet jene demagogische Art von Größe, in der das Individuelle verschwindet.

  • Der Film mag plump und demagogisch sein und mit Verschwörungstheorien arbeiten: Doch offenbar erfüllt er ein Bedürfnis.

  • Seine Attacken gegen Ausländer, gegen die EU, gegen alles, dessen Ablehnung Applaus verspricht, sind oft rassistisch und immer demagogisch.

  • Das erklärt zum Teil seine demagogischen Denunziationen der amerikanischen Politik, entschuldigt sie aber nicht.

  • Die Kampagne von CDU/CSU und FDP gegen die Ökosteuer ist falsch, demagogisch und populistisch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­ma­go­gisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv de­ma­go­gisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und O mög­lich.

Das Alphagramm von de­ma­go­gisch lautet: ACDEGGHIMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

demagogisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­ma­go­gisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: demagogisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: demagogisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bz-berlin.de, 09.08.2023
  3. computerworld.ch, 11.11.2022
  4. welt.de, 18.09.2019
  5. pipeline.de, 07.11.2016
  6. welt.de, 01.07.2016
  7. welt.de, 16.04.2013
  8. dradio.de, 30.06.2013
  9. naumburger-tageblatt.de, 26.06.2009
  10. cash.ch, 15.03.2008
  11. hr-online.de, 19.01.2008
  12. haz.de, 20.05.2007
  13. mz-web.de, 28.11.2007
  14. tagesspiegel.de, 10.10.2006
  15. merkur-online.de, 01.07.2005
  16. berlinonline.de, 08.10.2005
  17. Die Zeit (42/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  19. Die Zeit (30/2002)
  20. berlinonline.de, 07.09.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995