deklamieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌdeklaˈmiːʁən]

Silbentrennung

deklamieren

Definition bzw. Bedeutung

  • dramatisierend sprechen

  • vortragen, aufsagen (zum Beispiel ein Gedicht oder einen Monolog)

Begriffsursprung

Lateinisch: dēclamāre, aus dē und clamāre = rufen.

Konjugation

  • Präsens: deklamiere, du deklamierst, er/sie/es de­kla­miert
  • Präteritum: ich de­kla­mier­te
  • Konjunktiv II: ich de­kla­mier­te
  • Imperativ: deklamiere/​deklamier! (Einzahl), de­kla­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­kla­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­kla­mie­ren (Synonyme)

referieren:
auf etwas referieren: auf etwas Bezug nehmen
ein Referat, einen Vortrag halten, etwas (knapp) wiedergeben
vorsprechen:
(eine höhergestellte Person, die etwas zu sagen hat) besuchen und um etwas bitten
im Rahmen einer Bewerbung/(Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer einen Text vorstellen/aufsagen (sprechen)
vortragen (Hauptform):
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen

Beispielsätze

  • Er kann Goethes Faust stundenlang ohne Fehler deklamieren.

  • Während der Demo deklamierten die Studenten ihre antifaschistischen Sprüche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Stimme schmeichelt, ist hart und aggressiv, deklamiert, argumentiert, flüstert, schimpft.

  • "Die neuen Übergangsregeln aufs Gymnasium sind zutiefst ungerecht", deklamierte eine Mutter aus dem Publikum.

  • Auf den Brettern steht ungerührt eine Schauspielerin und deklamiert, als hörten ihr Hunderte gebannt zu.

  • Wir kamen aus dem Dunkel, wir kamen aus der Nacht?, deklamiert eine Stimme aus dem Off einen archaisch anmutenden Text.

  • Die Boeing 707 sei ein "Symbol amerikanischer Stärke und Durchhaltekraft", deklamierte Bush.

  • "Bildung, Bildung, ästhetische Bildung", deklamieren drei Jungs vom Erfurter Kinder- und Jugendtheater "Die Schotte".

  • Er werde sich als Bayer nicht absprechen lassen, "für ganz Deutschland" Politik zu machen, hat Edmund Stoiber kürzlich in Berlin deklamiert.

  • Das Pathos, mit dem er bis heute jiddische Verse deklamiert, verdeckt doch kaum den empfundenen Schmerz.

  • An die 200 Mal deklamiert er den Satz: "Mama, da steht ein Mann."

  • Wir dürfen nicht nur deklamieren, sondern müssen auch etwas tun.

  • Beschwörend hebt er an, als gelte es, einen Hamlet-Monolog zu deklamieren.

  • Die Qualität der Marthalerschen Inszenierung ist, daß er diese Sätze nicht benutzt, sie gerade nicht deklamieren läßt.

  • Der Chor deklamiert oft in gleichmäßigen Tonrepetitionen, die manchmal von gegeneinander geschlagenen Steinen unterbrochen werden.

  • Er schmeißt sich mit Pathos auf den Text, erdrückt ihn dabei und deklamiert mit übertriebener Geste.

  • Die Chöre deklamieren zu unsauber, mäßig artikulierend, das Orchester spielt die Musik nicht so exakt, wie sie notiert ist.

  • Sie deklamiert nicht, sie singt.

  • Es wurde musiziert - und es wurde deklamiert.

  • Denn, so deklamiert die echauffierte Dame, 'ein Herr heiratet nicht, was sich von ihm ins Auto setzen läßt.'

  • Hinter der Wursttheke hat er Philosophie doziert oder den 'Faust' deklamiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­kla­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­kla­mie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­kla­mie­ren lautet: ADEEEIKLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

deklamieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­kla­mie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deklamieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deklamieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 25.09.2020
  2. spiegel.de, 12.06.2009
  3. faz.net, 21.04.2008
  4. kn-online.de, 14.09.2007
  5. spiegel.de, 11.11.2005
  6. lvz.de, 30.01.2004
  7. Die Zeit (12/2002)
  8. bz, 08.03.2001
  9. DIE WELT 2001
  10. Die Zeit (7/2000)
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995