definieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ defiˈniːʁən ]

Silbentrennung

definieren

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmen, festlegen

  • die Bedeutung eines Begriffs genau festlegen

Begriffsursprung

lateinisch definire „abgrenzen“

Konjugation

  • Präsens: definiere, du definierst, er/sie/es de­fi­niert
  • Präteritum: ich de­fi­nier­te
  • Konjunktiv II: ich de­fi­nier­te
  • Imperativ: definiere/​definier! (Einzahl), de­fi­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­fi­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­fi­nie­ren (Synonyme)

abgrenzen:
die Unterschiede von Dingen herausarbeiten
einen Teil von einem anderen Teil abtrennen (auch übertragen)
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
(inhaltlich) festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen

Beispielsätze

  • Bei einer wissenschaftlichen Untersuchung müssen die verwendeten Begriffe genau definiert sein.

  • Die Farbe des Autos ist schon sehr verblichen und kaum noch zu definieren.

  • Mit Hilfe des Levi-Civita-Zusammenhangs sind wir nun in der Lage, den Riemannschen Krümmungstensor zu definieren.

  • Eine wichtige mit Hilfe eines Parameterintegrals definierte Funktion ist die Eulersche Gammafunktion.

  • Ihr Bizeps und Trizeps sind hervorragend definiert.

  • Der Herr da drüben, der laut ruft, alle Menschen seien von Geburt an gleichberechtigt, könnten Sie mir einmal „Mensch“ definieren?

  • Wie ist das Zeichen definiert?

  • Man muss die anzuwendende Technik genau definieren.

  • Es gibt Menschen, bei denen ist der geistige Horizont durch ihr Schlautelefon definiert.

  • Die Internationale Arbeitsorganisation definiert eine Arbeitswoche mit mehr als 48 Stunden als übermäßig.

  • Ist es möglich, die Farbe Rot zu definieren, indem man auf einen Apfel zeigt?

  • Der Impuls ist definiert als das Produkt der Masse eines Objektes mit dessen Geschwindigkeit.

  • Die Astronomische Einheit (AE) ist definiert als der mittlere Abstand zwischen der Erde und der Sonne und beträgt etwa 150 Millionen Kilometer.

  • Was Schicksal ist, lässt sich nicht definieren, nur sehend erleben.

  • Manche Worte sind schwer zu definieren.

  • Man kann den Begriff „Freiheit“ nicht gut definieren, weil er im Verlauf der Geschichte so viele verschiedene Tönungen und Begriffsabschattungen angenommen hat.

  • Lerne, deine Ziele zu definieren!

  • Internationale Diplomatie kann definiert werden als der Tausch vieler brennender Fragen gegen eine schwelende.

  • Luxus bleibt immer Luxus, ganz gleich, wie er im Detail definiert wird.

  • Hochwasser kann definiert werden als das Eindringen von Wasser in Gebiete oder Bereiche, die im Normalfall trocken sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn die Deutschen ihre eigene Volkszugehörigkeit definieren möchten, ist das rechtsradikal?

  • Beide definieren sich durch das Fehlen von Hoffnung.

  • Aber auch besser definierte Symptome, die auf das Virus zurückzuführen sind, wie persistierender Husten oder Geschmacksverlust, kommen vor.

  • Aber das werden wir jetzt noch zusammen mit Hansi Flick definieren.

  • Aber heute würdest du Männlichkeit anders definieren?

  • Aber sie zu definieren, war immer ein Privileg der Bessergestellten – und das provoziert Reaktionen.

  • Aber das ist an klare, eng definierte Kriterien gebunden.

  • Auch heute noch definieren sich Männer häufig darüber, wie viele Frauen sie im Bett hatten.

  • Als Kernbranchen definierte Bilfinger Chemie, Energie, Öl- und Gas sowie Raffinerien und Pharma.

  • Als erstes müssen wir darüber reden, wie wir architektonische Qualität definieren.

  • A.G.: Die Bildkritik und das Übertreiben - also die Karikatur, wie wir sie hier definieren - ist zum Beispiel in China nicht bekannt.

  • Am sechsten Tag definieren Börsianer ihre Ziele schriftlich.

  • Außerdem kann diese noch manuell über definierte Funkgeräte der Feuerwehr Hermagor aktiviert werden.

  • Hier dürfte es wohl schwerfallen, im Vorhinein angemessene Kriterien zu definieren.

  • Das deutsche Wörterbuch dagegen nutzt bislang nur die Daten anderer Websites, um Begriffe zu definieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­fi­nie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­fi­nie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­fi­nie­ren lautet: DEEEFIINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

definieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­fi­nie­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Bud­get:
Menge aller zukünftig maximal möglichen Emissionen von Kohlendioxid durch den Menschen, um eine definierte Erwärmung der Erdatmosphäre nicht zu überschreiten (beispielsweise ein 1,5-Grad-Ziel)
de­fi­nier­bar:
so, dass es definiert werden kann
gra­phi­sches Wort:
Wort, das dadurch definiert ist, dass es aus einer ununterbrochenen Folge von Schriftzeichen besteht, die durch Interpunktionszeichen oder Lücken (Leerzeichen) begrenzt wird
le­xi­ka­li­sches Wort:
Wort, das dadurch definiert ist, dass es eine lexikalische Bedeutung hat
mor­pho­lo­gi­sches Wort:
Wort, das dadurch definiert ist, dass es nur insgesamt flektiert wird (und nicht seine Konstituenten je für sich) und nicht durch Wörter/Lexeme unterbrochen werden kann
pho­ne­ti­sches Wort:
Wort, das dadurch definiert ist, dass es aus einer ununterbrochenen Kette von Sprachlauten zwischen möglichen Sprechpausen besteht
pho­no­lo­gi­sches Wort:
Wort, das dadurch definiert ist, dass es aus einer ununterbrochenen Kette von Phonemen zwischen möglichen Sprechpausen besteht
Satz­bett:
Informatik: Ein hinsichtlich der Datenfelder, deren Aufeinanderfolge und deren Typisierung genau definierte Struktur eines Datensatzes
um­gren­zen:
als eine Abtrennung (Grenze) wirken, innerhalb von Grenzen definieren
um­schrie­ben:
in seinem Auftreten/Geltungsbereich oder seiner Ausprägung (genau) definiert, mit beschriebenen Grenzen versehen

Film- & Serientitel

  • Einige Aktionen, die in der Revolution bisher noch nicht definiert wurden (Kurzfilm, 2012)
  • Neu definiert: J.R. Smith (Dokuserie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: definieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: definieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11674391, 11517072, 10665590, 10557158, 10339362, 9987288, 8634892, 7010375, 5947207, 5325877, 3962656, 2906992, 2897178, 2796120, 2427264, 2392515, 2374495 & 2356852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 23.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.03.2022
  3. merkur.de, 07.09.2021
  4. fussball24.de, 28.07.2020
  5. focus.de, 11.09.2019
  6. nzz.ch, 05.01.2018
  7. berlin.de, 20.01.2017
  8. erdbeerlounge.de, 01.04.2016
  9. finanzen.net, 15.10.2015
  10. fr-online.de, 13.06.2014
  11. swissinfo.ch, 18.01.2013
  12. handelsblatt.com, 15.08.2012
  13. kleinezeitung.at, 24.10.2011
  14. handelsblatt.com, 16.04.2010
  15. winfuture.de, 07.12.2009
  16. ftd.de, 23.07.2008
  17. netzeitung.de, 19.05.2007
  18. tagesschau.de, 05.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  20. Die Zeit (48/2004)
  21. spiegel.de, 04.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995