dazuschreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈt͡suːˌʃʁaɪ̯bn̩]

Silbentrennung

dazuschreiben

Definition bzw. Bedeutung

Einen Text oder eine Liste nachträglich (schriftlich) ergänzen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schreiben mit dem Adverb dazu.

Konjugation

  • Präsens: ich schreibe dazu, du schreibst dazu, er/sie/es schreibt dazu
  • Präteritum: ich schrieb da­zu
  • Konjunktiv II: ich schriebe dazu
  • Imperativ: schreibe dazu! (Einzahl), schreibt dazu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­zu­ge­schrie­ben
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­fü­gen:
etwas einer Sache hinzusetzen, hinzufügen
bei­schrei­ben:
etwas Bestehendem etwas anderes zuordnen, zum Beispiel eine Eigenschaft oder Urheberschaft
in ein Register eintragen
dazufügen
ein­tra­gen:
einen Ertrag einbringen, einen Gewinn ergeben
etwas schriftlich festhalten, zum Beispiel in eine Liste oder ein Heft einschreiben
er­gän­zen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
hin­zu­fü­gen:
einen Zusatz zu etwas geben
etwas ergänzend sagen
hin­zu­schrei­ben:
nachträglich (schriftlich) ergänzen
kom­plet­tie­ren:
etwas komplett machen, sodass es als Ganzes vollständig vorhanden ist
nach­schrei­ben:
eine durch Krankheit oder Ähnliches verpasste schriftliche Prüfung/Test nachholen
eine nicht bestandene schriftliche Prüfung/Test wiederholen, erneut schreiben
nach­tra­gen:
(eine Eintragung) ergänzen
etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat)
nie­der­schrei­ben:
etwas schriftlich verfassen
ver­bu­chen:
in die Geschäftunterlagen eintragen

Gegenteil von da­zu­schrei­ben (Antonyme)

ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
lö­schen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten
strei­chen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern
weg­ra­die­ren:
(Graphit) mit Hilfe eines Radiergummis entfernen
so zerstören, dass nichts übrig bleibt

Beispielsätze

  • Kannst du bitte noch deine aktuelle Adresse dazuschreiben?

  • Sind das die Leute, die zum Saubermachen eingeteilt sind? Da kannst du mich gerne mit dazuschreiben.

  • Er fälschte ordnungsgemäß ausgestellte Schecks, indem er vorne noch eine Ziffer dazuschrieb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hätten mal dazuschreiben sollen dass der Bezug von Informationen alleinig aus ihrem Netzwerk die Chance von Fake-News massiv erhöht.

  • Hochhuth hatte ihm eine Zeile von Gottfried Benn dazugeschrieben: „wenn man marode ist, impotent innen und außen“.

  • Das bitte, so unschuldsvermutungsmäßig, bei jedem Technologiegerüchteartikel dazuschreiben.

  • Das hätte ich natürlich dazuschreiben müssen, dass Google dann in Teilen nicht mehr will.

  • Aber wenn ich den Artikel so lese worin besteht der Schutz, könnte man das nicht dazuschreiben?

  • Wenn man schon dabei ist, könnte man noch die Menge an Klimagasen dazuschreiben.

  • Mir fällt auch ein, was Sie noch dazuschreiben könnten: Wir haben den Kanzler auf unserer Seite!

  • Dieser mußte immer eine Seite lang sein, so habe er manches dazugeschrieben.

Häufige Wortkombinationen

  • noch etwas/Grüße dazuschreiben

Wortaufbau

Das viersilbige Verb da­zu­schrei­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von da­zu­schrei­ben lautet: ABCDEEHINRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

dazuschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­zu­schrei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­bei­ste­hen:
explizit in einem Text schriftlich festgehalten sein, dazugeschrieben sein
zu­schrei­ben:
transitiv; umgangssprachlich: dazuschreiben; ergänzend notieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dazuschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 07.04.2017
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.03.2015
  3. derstandard.at, 11.02.2013
  4. abakus-internet-marketing.de, 21.10.2009
  5. sueddeutsche.de, 26.03.2009
  6. sueddeutsche.de, 20.06.2007
  7. Junge Freiheit 1999
  8. Die Zeit 1995