davonlaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈfɔnˌlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

davonlaufen

Definition bzw. Bedeutung

Sich schnell vom Ort des Geschehens entfernen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb laufen mit dem Präfix (Derivatem) davon-.

Konjugation

  • Präsens: laufe davon, du läufst davon, er/sie/es läuft davon
  • Präteritum: ich lief da­von
  • Konjunktiv II: ich liefe davon
  • Imperativ: lauf davon! / laufe davon! (Einzahl), lauft davon! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­von­ge­lau­fen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für da­von­lau­fen (Synonyme)

(die) Beine in die Hand nehmen (ugs., fig., variabel)
(die) Beine untern Arm nehmen (ugs., fig., variabel)
(einen) flotten Schuh machen (ugs.)
(sich) fluchtartig entfernen
davonhasten (geh.)
davonrennen
davonstieben (geh.)
enteilen (lit.) (geh.):
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
übertragen, in Verbindung mit Zeitangaben: schnell vergehen
es (auf einmal) (sehr) eilig haben
fortlaufen:
sich laufend von einem Ort entfernen
sich zeitlich fortsetzen
fortrennen:
sehr schnell von dem Ort weglaufen, wo man sich aufhält
Hackengas geben (ugs.)
laufen gehen
weglaufen:
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
wegrennen (Hauptform):
sehr schnell zu Fuß einen Ort verlassen
abspringen (fig.):
etwas (kurzfristig) absagen
sich von etwas (ab-)lösen
aussteigen (fig.):
(mitten in einer Tätigkeit oder dergleichen plötzlich für eine gewisse Zeit oder dauerhaft) aufhören zu funktionieren
(zumeist ziemlich abrupt) seine berufliche Tätigkeit sowie seine sozialen Bindungen und dergleichen aufgeben (um sich von allen Zwängen zu befreien und ein neues Leben abseits gesellschaftlicher Normen zu führen)
desertieren (fig., militärisch):
sich widerrechtlich vom Militärdienst entfernen, fahnenflüchtig werden
sich abseilen (ugs., fig.)
sich absentieren (geh., veraltet)
sich absetzen
sich ausklinken (ugs., fig.)
sich verkrümeln (ugs.)
sich verpissen (derb)
von der Fahne gehen (fig.)
von der Stange gehen (fig.)
nicht bleiben
(sich einem Problem) nicht stellen
kneifen (vor) (Hauptform):
die Haut eines Lebewesens stark zwischen zwei Fingern zusammenquetschen (um Schmerz zu erzeugen, auf sich aufmerksam zu machen oder Ähnliches)
etwas zusammenquetschen
ausbleiben:
entgegen der Erwartung nicht eintreffen
(einen Ort) meiden:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen
nicht mehr kommen
nicht wiederkommen
wegbleiben:
als Person: (auch nach einem gewissen Zeitpunkt weiterhin) nicht auftauchen
als Text/Information: nicht aufgenommen/gesagt werden
(wieder) laufen wie ein junges Reh (ugs.)
gut laufen können
gut zu Fuß (sein) (Hauptform)
keine Probleme mit dem Laufen haben
laufen wie ein Döppken (ugs., ruhrdt., veraltet)

Gegenteil von da­von­lau­fen (Antonyme)

blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
da­blei­ben:
weiterhin hier/dort anwesend sein
hier­blei­ben:
an dem Ort, an dem sich der/die Sprechende befindet, bleiben; hier an diesem Ort bleiben
ste­hen­blei­ben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren

Beispielsätze

  • Es klingelte und als er die Tür öffnete, sah er die Gören davonlaufen.

  • Wer einmal vor seiner Aufgabe davonläuft, wird immer davonlaufen!

  • Tom ist vor dem Clown davongelaufen.

  • Man kann nicht vor seiner Vergangenheit davonlaufen.

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten zu beobachten ist ein entspannendes und lehrreiches Hobby, mit dem Vorteil, dass Pflanzen nicht davonlaufen können.

  • Tom packte die Wut, und wäre Johannes nicht augenblicklich, so schnell er konnte, davongelaufen, so hätte ihn jener wohl erschlagen.

  • Man kann vor der Vergangenheit nicht davonlaufen.

  • Du kannst vor dem davonlaufen, was hinter dir her ist, aber was in dir ist, das holt dich ein.

  • Mit wem ist Tom davongelaufen?

  • Man kann nicht vor dem eigenen Körper davonlaufen.

  • Damals wäre Maria am liebsten davongelaufen.

  • Ich befürchte, Tom wird wieder vor der Verantwortung davonlaufen.

  • Jeder kommt mal an den Punkt, wo er sich entscheiden muss, ob er hart bleiben oder davonlaufen will.

  • Man kann nicht dem Alter davonlaufen.

  • Du kannst nicht ewig davonlaufen, Tom!

  • Ich kann mir nicht selbst davonlaufen.

  • Jetzt kannst du mir nicht mehr davonlaufen.

  • Wir können ihnen nicht davonlaufen.

  • Sie können vor dem Bären nicht davonlaufen.

  • Du kannst dem Bären nicht davonlaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach wollte der Mann zu Fuß davonlaufen.

  • Brütende Vögel würden aufgeschreckt, auch Hasen müssten davonlaufen, statt die Jungen zu versorgen.

  • Aber, so Tesla-Chef Elon Musk, „man soll ihm davonlaufen können.

  • Bei der Sanierung des Schiffs waren die Kosten davongelaufen.

  • Aber ich will nicht davonlaufen.

  • Aber so kann man sich gut wegbeamen und vor sich selbst und seinem Kompensationsverhalten davonlaufen.

  • Es ist zum davonlaufen, irgendwie.

  • Das russische Engagement, so hofft das Regime von Bashar al-Asad, soll verhindern, dass ihm die Leute davonlaufen.

  • Die irakische Armee ist vor den Islamisten davongelaufen, und die Peschmerga haben diese Territorien übernommen.

  • Es drohen uns damit mehr als zehn Milliarden Budgetbelastung, während der Bank die Kunden davonlaufen.

  • Letzterer flog heftig ab, konnte aber davonlaufen.

  • Er wünschte den Jugendlichen vor allem den Mut, nicht bei der ersten Krise davonlaufen zu wollen.

  • Eine Stunde lang suchten sechs Streifenwagen nach einem Neunjährigen, der seinen Pflegeeltern davongelaufen war.

  • Ab durch die Mitte: Lars Bode (r.) demonstriert, wie die Generals den Gästen aus Weyhe davonlaufen wollen.

  • Am liebsten würde ich davonlaufen.

Häufige Wortkombinationen

  • es ist zum Davonlaufen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb da­von­lau­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von da­von­lau­fen lautet: AADEFLNNOUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

davonlaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­von­lau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­rei­ßen:
davonlaufen, fliehen
stif­ten ge­hen:
davonlaufen; möglichst unauffällig verschwinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: davonlaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: davonlaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12316581, 12128589, 11769911, 10200114, 8044757, 7928238, 5583601, 5434474, 3064119, 2763226, 2580907, 2404904, 2090402, 1967789, 1967787, 1967786, 1967427, 1967423 & 1967422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 11.08.2023
  2. fr.de, 01.07.2022
  3. welt.de, 23.08.2021
  4. focus.de, 18.06.2019
  5. morgenpost.de, 27.08.2018
  6. focus.de, 05.03.2017
  7. parstoday.com, 15.05.2016
  8. nzz.ch, 17.09.2015
  9. welt.de, 15.06.2014
  10. diepresse.com, 22.05.2013
  11. motorsport-magazin.com, 21.07.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 21.06.2011
  13. mittelbayerische.de, 18.04.2010
  14. goettinger-tageblatt.de, 06.08.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 23.11.2008
  16. spiegel.de, 28.09.2007
  17. welt.de, 16.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  19. abendblatt.de, 11.01.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  22. bz, 27.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995