dankenswerterweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaŋkn̩sveːɐ̯tɐˌvaɪ̯zə]

Silbentrennung

dankenswerterweise

Definition bzw. Bedeutung

Dank verdienend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv dankenswert mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -weise und dem Fugenelement -er.

Abkürzung

  • dankwtw.

Anderes Wort für dan­kens­wer­ter­wei­se (Synonyme)

wofür (wir ihm/ihr) alle sehr dankbar sind
zu unserem großen Dank

Beispielsätze

  • Von den meisten Mitarbeitern habe ich dankenswerterweise bereits einen kurzen Bericht erhalten.

  • Der Ladenbesitzer hat dankenswerterweise auf eine Anzeige wegen Diebstahls verzichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und es geht uns dankenswerterweise auch jemand Einkaufen.

  • Ausreichend Desinfektionsmittel wurde dankenswerterweise von Jens Boving gespendet, der schon viele Jahre den TC Ellwangen unterstützt.

  • Bei Romanen sind dankenswerterweise auch noch Form und Stil mitentscheidend.

  • Er habe körperliche Defizite gehabt, "aber dankenswerterweise nicht wegen einer Verletzung."

  • In diesem Fall übernehme »Ein Herz für Bad Nauheim« dankenswerterweise die Druckkosten.

  • Sie besuchen dankenswerterweise auch den Journalisten Dago­bert Lindlau.

  • Domröse und Thate spielen dankenswerterweise mit.

  • Die Jugendhilfeorganisation "Neue Pfade für Jugendliche" aus Rheinbach habe dankenswerterweise beim Aufräumen kräftig mit angepackt.

  • "Sie sind dankenswerterweise kurzfristig eingesprungen", sagt RGW-Vize Regina Springer.

  • Ein wenig ehrwürdig geriet die Veranstaltung schon, bei der aber dankenswerterweise auf viel Brimborium verzichtet wurde.

  • Unser Ehrenpräsident Franz-Günther von Gaertner wird es dankenswerterweise bezahlen.

  • Iosis heißt das formschöne Auto, und dankenswerterweise liefern die Kölner auch gleich eine Erklärung mit.

  • Sie, Herr Altbundeskanzler, haben das dankenswerterweise angesprochen.

  • Die BfA habe ihm dankenswerterweise gleich einen Antrag auf Sozialhilfe zum ersten Rentenbescheid beigelegt.

  • Wer solche Ansprüche bei seinen Gästen vermutet, der weiß dankenswerterweise auch Cocktails von Longdrinks zu unterscheiden.

  • Ein verkapptes Plädoyer für die Rekonstruktion hat sich dankenswerterweise nicht in den Subtext eingeschlichen.

  • Wie dankenswerterweise überhaupt vieles offen bleibt.

  • Der Kulturkanal 3sat hat diese Produktion gestern dankenswerterweise noch einmal gezeigt.

  • Die SZ hat dem Thema Rinderwahnsinn dankenswerterweise breiten Raum in der Berichterstattung eingeräumt.

  • Der Brüsseler EU-Vize Manuel Marin erinnerte dankenswerterweise daran und nannte das ein 'schmerzliches Beispiel von Intoleranz'.

  • Breite Aufklärung ist notwendig, wozu Ihre Zeitschrift dankenswerterweise einen guten Beitrag leistet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adverb dan­kens­wer­ter­wei­se be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × W, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × W, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von dan­kens­wer­ter­wei­se lautet: ADEEEEEIKNNRRSSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Ida
  17. Samuel
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. India
  17. Sierra
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

dankenswerterweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort dan­kens­wer­ter­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dankenswerterweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dankenswerterweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.04.2021
  2. schwaebische-post.de, 10.05.2020
  3. faz.net, 20.08.2019
  4. sn.at, 16.01.2018
  5. wetterauer-zeitung.de, 14.11.2014
  6. jungewelt.de, 25.08.2014
  7. maerkischeallgemeine.de, 12.04.2011
  8. rundschau-online.de, 08.07.2010
  9. szon.de, 10.10.2009
  10. gea.de, 25.04.2006
  11. welt.de, 27.04.2006
  12. spiegel.de, 06.09.2005
  13. Die Zeit (24/2003)
  14. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  15. bz, 02.02.2002
  16. Tagesspiegel 1999
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. bild der wissenschaft 1995