dahinterstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈhɪntɐˌʃteːən ]

Silbentrennung

dahinterstehen

Definition bzw. Bedeutung

  • die eigentlich wirkende Kraft, der heimliche Grund für etwas sein

  • etwas befürworten und es unterstützen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb dahinter und dem Verb stehen.

Konjugation

  • Präsens: stehe dahinter, du stehst dahinter, er/sie/es steht dahinter
  • Präteritum: ich stand da­hin­ter
  • Konjunktiv II: ich stände dahinter / stünde dahinter
  • Imperativ: steh dahinter! / stehe dahinter! (Einzahl), steht dahinter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­hin­ter­ge­stan­den
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für da­hin­ter­ste­hen (Synonyme)

akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
befürworten:
etwas unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen
begrüßen:
etwas oder jemanden positiv annehmen; akzeptieren
jemanden mit einem Gruß willkommen heißen
dahinterstecken:
der (heimliche) Urheber von etwas sein; der Grund für etwas sein; der (wahre) Kern von etwas sein
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
sich anschließen

Gegenteil von da­hin­ter­ste­hen (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
sa­bo­tie­ren:
absichtlich (versuchen) ein Werk oder auch eine Idee zu Fall zu bringen
ver­hin­dern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in der Welt des Risikokapitals geht es nicht nur um Geld, sondern um die Beziehungen, die dahinterstehen.

  • Könnte hier ein lang gehegter Plan dahinterstehen?

  • Und manchmal braucht es ein bisschen, aber am Ende müssen beide voll dahinterstehen.

  • Welche Überlegungen hierbei dahinterstehen, sehen Sie im Video.

  • Stattdessen forderte er: „Die, die dahinterstehen, sollten bestraft werden.

  • Mit hat das Team um Robert Lewandowski aber gleich zwei Gegner, die nur drei Punkte dahinterstehen.

  • Dann gehört dieses Team, mit allen die dahinterstehen, nicht in die 1. Liga.

  • Da muss doch irgendwo ein finanzielles Interesse dahinterstehen.

  • «Ich habe dann aufgehört, weil ich moralisch nicht dahinterstehen konnte», sagt Gassner.

  • Allerdings sollte diese Schulform nur eingeführt werden, wenn die Eltern dahinterstehen.

  • "Es sind doch die Listen, die dahinterstehen, entscheidend gewesen", hat er feststellen müssen.

  • Das Programm sei nach intensiven Diskussionen so formuliert, dass 100 Prozent der Mitglieder dahinterstehen könnten.

  • Es muß ein Veranstalter dahinterstehen, sonst wäre die Entscheidung durch das WBC nicht gefallen", sagte Rust weiter.

  • Es kommt darauf an, die Erwartungen ernst zu nehmen, die dahinterstehen.

  • Ein bißchen mag da wohl auch die restriktive Politik der Stadt dahinterstehen, die Techno-Clubs mißtrauischer beäugt als andere Discos.

Häufige Wortkombinationen

  • hauptsächlich dahinterstehen
  • voll dahinterstehen

Wortbildungen

  • Dahinterstehen
  • dahinterstehend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb da­hin­ter­ste­hen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von da­hin­ter­ste­hen lautet: ADEEEHHINNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

dahinterstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­hin­ter­ste­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dahinterstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dahinterstehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 01.11.2023
  2. extremnews.com, 18.11.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 12.02.2022
  4. chip.de, 22.07.2019
  5. welt.de, 09.10.2018
  6. spiegel.de, 05.10.2017
  7. boersen-zeitung.de, 13.03.2016
  8. presseportal.de, 27.07.2015
  9. bernerzeitung.ch, 07.02.2013
  10. nordsee-zeitung.de, 18.02.2009
  11. szon.de, 04.03.2008
  12. welt.de, 24.10.2006
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1995