dahinschmelzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈhɪnˌʃmɛlt͡sn̩ ]

Silbentrennung

dahinschmelzen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch ein positives Ereignis allmählich weniger werden

  • von Dingen: allmählich weniger werden, besonders durch den Einfluss von Wärme (Schnee, Eis, Wachs)

  • Von starker Zuneigung erfüllt werden.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs aus dem Adverb dahin und dem Verb schmelzen.

Konjugation

  • Präsens: schmelze dahin, du schmilzt dahin, er/sie/es schmilzt dahin
  • Präteritum: ich schmolz da­hin
  • Konjunktiv II: ich schmölze dahin
  • Imperativ: schmilz dahin! (Einzahl), schmelzt dahin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­hin­ge­schmol­zen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für da­hin­schmel­zen (Synonyme)

dahingehen:
(von einer bestimmten Zeitspanne) durch Ablauf zu Ende gehen bzw. (in bestimmter Weise) verlaufen
aufhören zu leben
dahinschwinden (geh.):
(allmählich) weniger werden
(von einer bestimmten Zeitspanne) durch Ablauf zu Ende gehen
schmelzen (fig.):
flüssig machen, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand bringen
flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen
schmelzen wie Schnee an der Sonne (fig.)
schwinden:
allmählich verschwinden
an Volumen abnehmen, ohne sich zu verformen
vergehen:
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
weniger werden (ugs.)
zergehen:
sich in einer Flüssigkeit auflösen
vom festen in den flüssigen Zustand übergehen
zerschmelzen (fig.):
flüssig machen, erhitzen und schmelzen
flüssig werden, von alleine schmelzen
ausapern:
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: durch Schmelzen von Schnee (und Eis) befreit, freigelegt werden, oder auch: befreien, freilegen
wegschmelzen:
den gefrorenen Zustand verlieren, tauen (und dadurch verschwinden)
wegtauen:
schmelzen und dadurch verschwinden; (etwas, Schnee, Eis oder Ähnliches) erwärmen und dadurch zum Schmelzen bringen
(sich) verzehren vor Sehnsucht
verschmachten:
gehoben: in Sehnsucht nach etwas oder jemandem zugrunde gehen
gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen
vor Sehnsucht vergehen
vor Sehnsucht zergehen
(langsam) alle werden (ugs.)
aufgebraucht werden
(jemandem) ausgehen (ugs., regional):
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
bald aufgebraucht sein (ugs.)
knapp werden
zu Ende gehen
zur Neige gehen

Sinnverwandte Wörter

ab­neh­men:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
schwär­men:
bei Hautflüglern: im Schwarm den Stock verlassen, um andernorts ein neues Volk zu begründen
für etwas oder jemanden schwärmen: sich für etwas oder jemanden außerordentlich begeistern
ver­flie­gen:
beim Fliegen verbrauchen (zum Beispiel Geld, Treibstoff, Zeit)
in die falsche Richtung fliegen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
zu­sam­men­schmel­zen:
durch Einwirkung (von Wärme/Verzehr) immer weniger werden
unter der Einwirkung von Hitze verbinden

Beispielsätze

  • Es war über Nacht ziemlich warm geworden und die schönen Eisskulpturen schmolzen dahin.

  • Justin Bieber lässt viele Mädchen(herzen) dahinschmelzen.

  • Als er sie auf Knien um Verzeihung bat, schmolz ihre Wut dahin.

  • Bei den Gaspreisen schmilzt das Geld schnell dahin.

  • Sein Blick lässt mein Inneres dahinschmelzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jessica Diggins und ihr Wade haben geheiratet, das Hochzeitsvideo lässt sie immer noch dahinschmelzen.

  • Nach drei Geschäftsquartalen sind bei DO&CO die Umsätze weiter dahingeschmolzen.

  • Analog zu den Dauerwerbesendungen im TV sieht man in den Internet-Shops die Bestände der Waren dahinschmelzen.

  • Anderseits sind es eben die Zinsen, welche die Gewinne dahinschmelzen lassen.

  • Denn ohne deferred tax assets würden die Kapitalpuffer mancher südeuropäischer Banken bedenklich dahinschmelzen.

  • Doch der venezolanische Staat, dessen Reserven dahinschmelzen, tut sich schwer.

  • Die Ersparnisse können aber auch ganz schnell dahinschmelzen, berichtet das Wall Street Journal (WSJ).

  • Für Sorgen, die Minizinsen der Notenbank ließen die Ersparnisse dahinschmelzen, brachte der EZB-Chef zwar grundsätzlich Verständnis auf.

  • "Wir hatten bereits deutliche Zugewinne seit Jahresbeginn, die sind nun leider dahingeschmolzen", erklärt Schröder.

  • Aber welche Mama würde bei so einem Beat nicht dahinschmelzen?

  • Das Kunstwerk wird in den kommenden Tagen wahrscheinlich dahinschmelzen.

  • Der große Durchbruch gelingt aber erst 2001: Als Captain Danny Walker lässt Josh in "Pearl Harbor" Mädchenherzen reihenweise dahinschmelzen.

  • Zwar sind die gar zweistelligen Werte, die dieser Partei noch im Sommer vorhergesagt wurden, dahingeschmolzen.

  • Die bange Frage lautet: Wann kommt der nächste Sturz, der vielleicht alle Gewinne wieder dahinschmelzen lässt oder sogar zu Verlusten führt?

  • Sie sehen ihre Gewinne dahinschmelzen", sagte Aktienhändler Jörg Treptow von M.M.

  • HOF - Während die Spuren des Winters auf den Straßen einfach dahinschmelzen, müssen sie im Hofer Freibad aufwändig entfernt werden.

  • Die Muskelmasse, die ich mir so mühsam aufgebaut habe, ist ziemlich dahingeschmolzen.

  • Die Kompetenz der Union in Steuerfragen ist dadurch innerhalb weniger Wochen dahingeschmolzen.

  • Im Glutofen von Mallorca sind die deutschen Fed-Cup-Hoffnungen auf das Halbfinale dahingeschmolzen.

  • Die Zahl der Reservierungen für die Spiele sind nach dem 11.September dahingeschmolzen wie der Schnee in der Januarsonne.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb da­hin­schmel­zen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von da­hin­schmel­zen lautet: ACDEEHHILMNNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Lima
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

dahinschmelzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­hin­schmel­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dahinschmelzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dahinschmelzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1623467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.06.2022
  2. sn.at, 18.02.2021
  3. blick.ch, 19.11.2018
  4. tageblatt.lu, 23.08.2016
  5. manager-magazin.de, 07.04.2015
  6. nzz.ch, 20.03.2014
  7. derstandard.at, 27.02.2013
  8. nachrichten.finanztreff.de, 23.11.2013
  9. finanznachrichten.de, 16.05.2012
  10. snowforce.com, 20.05.2009
  11. morgenweb.de, 23.02.2009
  12. joy.de, 21.07.2008
  13. taz.de, 12.11.2007
  14. boerse-online.de, 11.05.2007
  15. tagesspiegel.de, 05.12.2006
  16. frankenpost.de, 13.05.2006
  17. welt.de, 01.10.2005
  18. merkur-online.de, 19.09.2005
  19. heute.t-online.de, 21.07.2002
  20. tsp, 21.01.2002
  21. Die Zeit (44/2001)
  22. fr, 15.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.1997
  28. Welt 1997