dagegenhalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈɡeːɡn̩ˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

dagegenhalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verbs halten mit dem Adverb dagegen.

Konjugation

  • Präsens: halte dagegen, du hältst dagegen, er/sie/es hält dagegen
  • Präteritum: ich hielt da­ge­gen
  • Konjunktiv II: ich hielt da­ge­gen
  • Imperativ: halt dagegen! / halte dagegen! (Einzahl), haltet dagegen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­ge­gen­ge­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für da­ge­gen­hal­ten (Synonyme)

Einspruch erheben
(jemandem etwas) entgegensetzen:
als Gegengewicht gegenüberstellen
ein Hindernis gegen etwas/jemanden aufstellen
(jemandem) entgegentreten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
(jemandem) die Stirn bieten
kontern:
den Gegner im Angriff abfangen, um dann zügig den Angreifer mit gezielten Gegenschlägen zu überraschen
ein Druckbild umkehren
Kontra geben (ugs.)
Paroli bieten
Protest einlegen
Protest erheben
protestieren:
sich entschieden gegen etwas wenden
(sein) Veto einlegen
(sich) zur Wehr setzen
widersprechen:
auf eine Aussage mit einer gegenteiligen Aussage antworten
im Gegensatz zu einer Sache stehen; dagegensprechen; nicht zusammenpassen
Widerspruch erheben

Sinnverwandte Wörter

ein­wen­den:
einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen
ent­ge­gen­hal­ten:
als abweichende Meinung, Antwort zu etwas Gesagtem präsentieren
in Richtung auf ein Gegenüber hinhalten
ent­geg­nen:
widersprechend antworten
er­wi­dern:
auf etwas antworten
auf etwas Entgegengenommenes in gleicher Weise reagieren

Beispielsätze (Medien)

  • Als humane Gesellschaft müssen wir dagegenhalten.

  • Der 31-Jährige will mit seinem Team dagegenhalten.

  • »Das spielt heute keine Rolle«, hatte Münchens Geschäfstführer Sport, Marko Pesic, aber dagegengehalten.

  • Danach hat Köln gut dagegengehalten.

  • Alex wollte mit aller Gewalt dagegenhalten.

  • Aber jammern hilft uns nicht weiter, da müssen wir jetzt gemeinsam durch und am Samstag dagegenhalten.

  • Aber nur wer gut informiert ist, kann hier dagegenhalten und aufs Mitentscheiden beharren.

  • Das Auswärtige Amt will mit einer Debattenreihe dagegenhalten.

  • Man muss als Team dagegenhalten, denn individuell ist er sehr stark.

  • Der Konzern will mit einer elektronisch gesteuerten Einspritzung dagegenhalten, die im Vergleich dazu deutlich sparsamer ist.

  • Dafür hilft das der Wirtschaft, könnte man dagegenhalten.

  • Zuletzt wurde spekuliert, Apple könnte mit einer kräftigen Preissenkung beim iPad 2 dagegenhalten, wenn sein neues Modell auf dem Markt ist.

  • Da werden meine Spieler dagegenhalten müssen.

  • "Wir müssen von Anfang an dagegenhalten", weiß Andervennes Coach Siggi Scheel um die körperbetonte Spielweise der Jeddingerinnen.

  • Wir können einen Vertrag bis 2011 dagegenhalten.

  • Und gerade in der zweiten Liga hast du häufig Spiele dabei, wo du erstmal dagegenhalten muss.

  • Die Hamburger wollen mit der zuletzt vor allem in der Fremde gezeigten Kaltschnäuzigkeit dagegenhalten.

  • Da haben wir nicht die Typen, die so richtig dagegenhalten.

  • Und ebenso verständlich, wenn auch nicht ebenso erfreulich, dass die Kassen selbst abwiegeln und dagegenhalten.

  • Wollten Sie als Politiker dagegenhalten, als Deutscher, als Soldat?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb da­ge­gen­hal­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von da­ge­gen­hal­ten lautet: AADEEEGGHLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

dagegenhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­ge­gen­hal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dagegenhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dagegenhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 08.10.2023
  2. salzburg24.at, 14.11.2022
  3. neues-deutschland.de, 16.05.2021
  4. express.de, 23.10.2020
  5. motorsport-total.com, 01.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 16.03.2018
  7. bernerzeitung.ch, 19.05.2017
  8. sueddeutsche.de, 23.10.2016
  9. sport1.de, 18.02.2015
  10. handelsblatt.com, 13.10.2014
  11. finanzen.net, 24.06.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 15.01.2012
  13. fnp.de, 03.12.2011
  14. neue-oz.de, 05.09.2009
  15. welt.de, 18.01.2008
  16. merkur-online.de, 05.09.2007
  17. welt.de, 15.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  19. welt.de, 03.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2003
  21. daily, 25.03.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995