dämmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛmən]

Silbentrennung

dämmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelniederdeutsch demmen; mittelhochdeutsch, althochdeutsch temen, zu Damm.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: dämme, du dämmst, er/sie/es dämmt
  • Präteritum: ich dämm­te
  • Konjunktiv II: ich dämm­te
  • Imperativ: dämm/​dämme! (Einzahl), dämmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­dämmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für däm­men (Synonyme)

abdichten:
etwas dicht, undurchlässig machen
abfedern:
Maßnahmen gegen zu große Erschütterungen, Nachteile, Umbrüche treffen
Technik: technische Vorrichtungen einbauen zwecks Verringerung von Stößen
abhalten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
abmildern:
die (negativen) Auswirkungen von etwas verringern, abschwächen
abschirmen:
etwas Unerwünschtes fernhalten
gegen Störungen von außen schützen
abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
abwehren:
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
abweisen:
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken
abwenden:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
auffangen:
die (negativen) Auswirkungen von etwas abmildern, verringern
ein über Funk laufendes Gespräch zufällig einschalten
aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
aufschlucken
bekämpfen:
gegen etwas ankämpfen
gegeneinander kämpfen
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
dicht machen:
etwas dicht machen: etwas so bearbeiten/einrichten, dass es undurchlässig (dicht) ist
etwas schließen
fernhalten:
etwas oder jemanden davon abhalten, an einen bestimmten Ort zu gelangen
sich nicht in die Nähe von etwas begeben
herabmindern
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
isolieren:
ein Argument oder einen Standpunkt für sich allein betrachten
einen Teil von einer Menge trennen
mäßigen:
etwas mildern, zügeln
sich beherrschen, zurückhalten
mildern:
reflexiv: in der (negativen) Wirkung schwächer werden
transitiv: etwas in dessen (negativer) Wirkung abschwächen
reduzieren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
schützen:
verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren
sich bändigen
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden

Beispielsätze

Hausfassaden im Nachhinein zu dämmen, rechnet sich praktisch nie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sollte man auch nicht zu dünn dämmen - das kann ein Sparen an der falschen Stelle sein.

  • Anders ist das bei Wohnungseigentümern, hier lässt sich die Fassade des Hauses natürlich nicht allein dämmen.

  • Die Wohnungen sollen klimafreundlicher werden, daher werden Fenster renoviert und gedämmt usw., Bauvorschriften werden immer komplexer.

  • Insgesamt ist der Motor aber sehr gut gedämmt.

  • Dennoch seien viele Verbraucher unschlüssig, ob sie ihr Haus nachträglich dämmen sollen oder nicht.

  • Danach dürfen Leitungen nicht nur bis an die Wand oder Decke gedämmt werden.

  • Auf Dispersionsfarbe wächst Pilz ganz hervorragend und es ist dabei gänzlich egal, mit was die Wand ansonsten gedämmt ist.

  • Sie sind in NRW auch Bauklempner, sie schiefern, dämmen und arbeiten als Zimmerleute.

  • Außerdem wäre damit die Gefahr des Gefälligkeitsgutachtens gedämmt.

  • Den etwas rauen Klang des Pumpe-Diesel-Aggregats hat Jeep in der Neuauflage des Patriot ausgezeichnet gedämmt.

  • Außerdem wird der Körperschall bereits dort gedämmt, wo er entsteht.

  • Hostessen reichen Häppchen, das Licht ist gedämmt, Stühle und Tische sind synchron aufgebaut, alles wirkt steril, fast unnatürlich sauber.

  • Das Licht wird gedämmt: "Jetzt kommt die Sarah!", sagt der Mann mit den weißen Haaren.

  • Da immer mehr Häuser sehr gut gedämmt wurden, wächst die Zahl der Besitzer, die auf eine solche Zusatzheizung ganz verzichten.

  • Enorm schrumpft der Energieverbrauch, wenn ein Haus richtig gedämmt ist.

  • Das Medikament soll den sexuellen Trieb dämmen.

  • Dort dämmen Aufklärungskampagnen den Virus zwar etwas ein, der Aufklärungsbedarf sei aber weiterhin sehr hoch.

  • Allein rund zwei Millionen Heizungsanlagen werden bis dahin ausgetauscht und jede oberste Geschossdecke muss gedämmt werden.

  • Außerdem würde das spezielle Pflaster der Straße die Geräusche nicht gerade dämmen.

  • Porenbeton-Steine dämmen prima und kosten die Hälfte (ca. 250 Mark/qm).

  • Die aber verschlingt eine Menge Geld, wenn nicht gutes Isolierglas oder Doppelstegplatten aus Acryl gegen Energieverlust dämmen.

  • Ebenso effektiv wurden Keller und Dach gedämmt.

Häufige Wortkombinationen

  • ausreichend, richtig, schlecht dämmen

Wortbildungen

  • dämmend
  • Dämmmaterial
  • Dämmplatte
  • Dämmschicht
  • Dämmstoff
  • Dämmsystem
  • Däm­mung
  • Dämmvorhaben

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf däm­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb däm­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von däm­men lautet: ÄDEMMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

dämmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort däm­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Richtig dämmen Arnold Drewer | ISBN: 978-3-74710-579-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dämmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dämmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3388664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.08.2022
  2. derstandard.at, 06.10.2021
  3. focus.de, 06.04.2019
  4. motorsport-total.com, 18.12.2018
  5. shz.de, 26.09.2016
  6. presseportal.de, 09.04.2015
  7. zeit.de, 30.12.2014
  8. rga-online.de, 13.06.2013
  9. heute.de, 07.12.2011
  10. feedsportal.com, 18.06.2009
  11. baynews.bayer.de, 23.09.2008
  12. abendblatt.de, 25.05.2007
  13. spiegel.de, 28.04.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  16. berlinonline.de, 29.10.2002
  17. bz, 29.11.2001
  18. sz, 02.11.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. BILD 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995