chilenisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡ʃiˈleːnɪʃ ]

Silbentrennung

chilenisch

Definition bzw. Bedeutung

Chile betreffend, aus Chile kommend.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Chile mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Steigerung (Komparation)

  1. chilenisch (Positiv)
  2. chilenischer (Komparativ)
  3. am chilenischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Bei Festen sieht man immer wieder, wie die Cueca, der chilenische Nationaltanz getanzt wird.

  • Ich frage mich, ob es in diesem Restaurant chilenischen Wein gibt.

  • Ich habe einen chilenischen Pass.

  • Das Pazifische Tsunami-Warnzentrum gab nach einem Erdbeben der Größenordnung 8,3 vor der chilenischen Küste eine Warnmeldung heraus.

  • Als er neunzehn Jahre alt war, war er chilenischer Meister im Schmetterlingsschwimmen.

  • Unser Schiff verließ Valparaiso und nahm entlang der chilenischen Küste Kurs nach Süden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag (20.) beginnt die chilenische Fußballmeisterschaft mit einer Kontroverse.

  • Daher hat der chilenische Fußballverband Beschwerde bei der Fifa eingelegt!

  • Angesicht einer Welle der Gewalt hat die chilenische Regierung im Süden des Landes den Notstand ausgerufen.

  • Am 4. September 1970 begann damit der "chilenische Weg zum Sozialismus".

  • Bei Unruhen in der chilenischen Hauptstadt Santiago sind in der Nacht zum Sonntag (Ortszeit) drei Personen ums Leben gekommen.

  • Außerdem gibt es eine Kochshow, die sich den Besonderheiten der chilenischen Gastronomie widmet.

  • Die chilenische Sängerin Daniela Vega spielt Marina Vidal, die von der Familie ihres verstorbenen Partners angefeindet und ausgegrenzt wird.

  • Als Moskau sie los werden wollte, da nahm er sie auf in den chilenischen Botschaft in Moskau.

  • Der chilenische Nationalspieler gewann lediglich 36,4 Prozent seiner Zweikämpfe und war somit drittschlechtester Münchner.

  • Auch das chilenische Team hatte sich einiges vorgenommen.

  • Das teilte der chilenische Konsul in Nicaragua, Diego Rivera, mit.

  • Im Juni vergangenen Jahres brach der chilenische Vulkan Puyehue aus.

  • An einem ESO-Teleskop in den chilenischen Anden haben Astronomen ein detailreiches Bild der kosmischen Nachbarin gewonnen.

  • Nach einer Explosion in der chilenischen Botschaft untersucht die Polizei nun alle diplomatischen Vertretungen.

  • Anschließend wurde das Geisterschiff von einem chilenischen Schlepper auf den Haken genommen.

  • Der chilenische Winter 1973 mit den kalten Tagen im August wurde zum Kreuzweg.

  • Das teilte die chilenische Marine mit.

  • Das berichteten chilenische Medien unter Berufung auf den Richter Hernán González.

  • Noch ist unklar, ob es jemals zu einem Prozess gegen den früheren chilenischen Diktator Pinochet kommen wird.

  • Einmal im Monat zaubert ein chilenischer Koch ein 4-Gänge-Menue für 25 Euro.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf chi­le­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv chi­le­nisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und E mög­lich.

Das Alphagramm von chi­le­nisch lautet: CCEHHIILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

chilenisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort chi­le­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Einladung für das Fest zum chilenischen Nationalfeiertag 2016 (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: chilenisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12161258, 12161255, 6168816, 2728087 & 1773359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. latina-press.com, 20.01.2023
  2. bild.de, 08.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 12.10.2021
  4. amerika21.de, 08.09.2020
  5. nzz.ch, 20.10.2019
  6. latina-press.com, 20.03.2018
  7. diepresse.com, 09.10.2017
  8. bild.de, 08.05.2016
  9. krone.at, 17.09.2015
  10. handelsblatt.com, 29.06.2014
  11. feedsportal.com, 12.05.2013
  12. nzz.ch, 23.12.2012
  13. science.orf.at, 02.03.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 23.12.2010
  15. nachrichten.t-online.de, 23.06.2009
  16. neues-deutschland.de, 25.06.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 24.11.2007
  18. rundschau-online.de, 26.05.2006
  19. spiegel.de, 07.01.2005
  20. abendblatt.de, 05.02.2004
  21. welt.de, 30.07.2003
  22. welt.de, 29.09.2002
  23. sz, 04.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995