bunkern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbʊŋkɐn ]

Silbentrennung

bunkern

Definition bzw. Bedeutung

  • an Bord nehmen

  • Etwas über längere Zeit (an einem heimlichen Ort) aufbewahren; oft weil ein Mangel herrscht oder man befürchtet, dass sich einer entwickelt oder weil es sich um etwas handelt, das man eigentlich nicht haben sollte.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Bunker durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: bunkere, du bunkerst, er/sie/es bunkert
  • Präteritum: ich bun­ker­te
  • Konjunktiv II: ich bun­ker­te
  • Imperativ: bunker/​bunkere! (Einzahl), bunkert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bun­kert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bun­kern (Synonyme)

(etwas) in großer Menge ansammeln
(etwas) bevorraten (Jargon):
ein Gut oder Produkt für den späteren Verbrauch (Vorrat) lagern
einen Ort, sich oder jemand anderen mit Gütern für den späteren Verbrauch (Vorräten) ausstatten/versorgen
(sich) eindecken (mit):
den Dachstuhl eines Gebäudes mit Dachpfannen, Dachziegeln oder anderen Materialien versehen
etwas sichernd oder schützend mit etwas bedecken oder zudecken
hamstern (ugs.):
auf Vorrat beschaffen; über den eigenen Bedarf hinaus anhäufen
historisch: Lebensmittel tauschen, sich in Notzeiten (während und nach Kriegen) bei Bauern durch Tausch nicht lebensnotwendiger Gegenstände nötige Lebensmittel beschaffen
Vorräte anlegen (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

auf­be­wah­ren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
auf­neh­men:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
ein­kel­lern:
Verbrauchsgüter, oftmals Nahrungsmittel, an einem kühlen, frostfreien, dunklen Ort (Keller) (zum Verbrauch in der Winterzeit) lagern
ein­la­den:
etwas in ein Fahrzeug schaffen
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen
ein­la­gern:
an einen Ort schaffen, wo etwas aufbewahrt wird
sich einen Ort, ein Nest, ein Lager schaffen, wo etwas (geschützt) verbleibt
ein­mie­ten:
in Haufen (Mieten) einlagern
häu­fen:
Dinge aufschichten, aufeinanderlegen, etwas zusammensammeln und aufsparen
geballt auftreten, mehr (häufiger) werden
la­gern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
spei­chern:
Daten auf Datenträger schreiben
einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat
ver­stau­en:
Gegenstände in einem Raum unterbringen
ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
zu­rück­le­gen:
auf den ursprünglichen Platz bringen
auf ein Amt oder eine Funktion verzichten

Beispielsätze

  • Sie bunkerte ihren Haschvorrat ganz hinten auf dem Wohnzimmerschrank.

  • Er bunkert die geklauten Geräte erst mal im Kellerverschlag.

  • Ich habe jede Menge Zigaretten gebunkert, weil zum 1.1. eine Steuererhöhung kommt.

  • In Calais bunkerten wir Frischwasser.

  • Im nächsten Hafen wurde wieder gebunkert und proviantiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lebensnotwendige Vorräte wie Wasser sollen dort wortwörtlich gebunkert werden.

  • Die Ware wurde laut Anklageschrift im Kellerabteil der Frau gebunkert, gestreckt und für den Verkauf vorbereitet.

  • Christoph R.: "Ich habe sie dann bei mir gebunkert.

  • Die Frage ist, wo ist das ganze Geld gebunkert.

  • Allenfalls vereinzelte Fehler werden zugegeben, ansonsten bunkern sich die Oberen ein.

  • Ein eigenes Umspannwerk sorgt für die Stromversorgung, 500 000 Liter Schiffsdiesel sind im Keller für die Notstromversorgung gebunkert.

  • Das meiste wird im wörtlichen Sinne unter der heimischen Matratze gebunkert, ein Teil wurde ins Ausland geschafft.

  • Der Karosserieklempnermeister hatte in seinem Haus in Berlin-Lankwitz rund 100 scharfe Waffen und etwa 7500 Schuss Munition gebunkert.

  • LondonDie Reichen der Welt haben einer Studie zufolge Finanzvermögen von 21 bis 32 Billionen Dollar in Steueroasen gebunkert.

  • Das Opfer hatte rund 300.000 Euro in seiner Wohnung gebunkert, die der Täter nicht mitnahm.

  • Alle RSS › News Reiche Asiaten bunkern Geld bei der Credit Suisse Asien entwickelt sich für die CS immer mehr zu einer Wachstumsregion.

  • Abhilfe schaffen könnten effiziente Energiespeicher, die überschüssigen Strom eine Weile bunkern.

  • Allerdings ist laut Financial Times unter Experten umstritten, wie viel Rohstoffe China gebunkert hat.

  • So viel verlangt die Bank auch bei anderen Kunden, welche die 2500 Euro im Monat nicht bei ihr bunkern.

  • Das Diebesgut hatten sie im Keller des 19-jährigen Ingolstädters gebunkert.

  • Politiker werfen seit Jahren ein Auge auf die noch 23 Millionen Tonnen Sprit und Öl, die für Krisen als Mindestreserve gebunkert werden.

  • Sie schlingen das Essen hinunter, als ob die Teller gleich wieder verschwinden könnten; einige bunkern das Essen in ihren Taschen.

  • Denn die Bild ruft ihre millionenstarke Leserschaft heute dazu auf, Zigaretten zu bunkern bis der Arzt kommt.

  • Dort oder in Tschechien würden die Zigaretten zunächst gebunkert.

  • Na, schon ein paar Kisten mit altem (und natürlich sündhaft teurem) Champagner im Keller gebunkert?

  • Im Internet kann jeder mitbieten und ersteigern, was Ceausescu in den Jahren seiner Schreckens-Herrschaft an Reichtümern gebunkert hat.

  • Denkbar wäre, ein sicheres Depot an der Beusselstraße, in dem die Fahrzeugpapiere während der Probefahrten gebunkert werden.

  • Er hat zum Beispiel 120 Weinsorten ausgesucht und 1,4 Tonnen russischen Kaviar (die Jahresration) bestellt und bunkern lassen.

  • Auf Wertzuwachs wartet auch ein Texaner, der schon 600 Sammlerpuppen eines deutschen Herstellers samt Karton gebunkert hat.

Häufige Wortkombinationen

  • Vorräte, Kohlen bunkern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bun­kern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb bun­kern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von bun­kern lautet: BEKNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bunkern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bun­kern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bunkern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bunkern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 07.11.2022
  2. derstandard.at, 20.04.2020
  3. waz.de, 04.10.2019
  4. focus.de, 05.02.2018
  5. spiegel.de, 28.12.2017
  6. finanztreff.de, 12.09.2016
  7. handelsblatt.com, 14.09.2015
  8. morgenpost.de, 18.07.2013
  9. handelsblatt.com, 22.07.2012
  10. oe24.at, 30.11.2011
  11. feeds.cash.ch, 14.09.2010
  12. shz.de, 02.04.2009
  13. ftd.de, 26.08.2008
  14. sueddeutsche.de, 19.03.2007
  15. donaukurier.de, 05.01.2006
  16. rtl.de, 02.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  18. Die Zeit (41/2000)
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. BILD 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995