breitschultrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁaɪ̯tˌʃʊltʁɪç]

Silbentrennung

breitschultrig

Definition bzw. Bedeutung

Mit breiten Schultern/einem breiten Kreuz (in der Regel Beschreibung eines Mannes).

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus breit und der Adjektivierung des Substantives Schulter mit dem Suffix -ig.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. breitschultrig (Positiv)
  2. breitschultriger (Komparativ)
  3. am breitschultrigsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ath­le­tisch:
schnell, sehr körperbetont
sportlich, kräftig und muskulös (in der Regel eine Beschreibung eines Mannes)
bä­ren­stark:
umgangssprachlich: toll, super
von großer körperlicher Stärke
baumstark
be­leibt:
dick, übergewichtig; mehr Körperfett als normal besitzend
kräf­tig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
kraft­strot­zend:
voller Energie (Kraft) seiend, vor Kraft nicht mehr wissen, wohin
mäch­tig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend

Beispielsätze

Bekanntlich sind breitschultrige Männer für Frauen am attraktivsten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Murten haben sich auffällig viele breitschultrige Männer mit Knopf im Ohr unter die Menge gemischt.

  • Uneingeladen, breitschultrig und rot im Gesicht.

  • Das Ding im Hafen von Paradise Island sieht aus wie etwas Militärisches, breitschultrig, mit spitzer Nase: Das Powerboat.

  • Der schwarzhaarige, breitschultrige Mann lacht immer noch ungläubig über seine unwahrscheinliche Bekanntschaft mit Matthias Heuser.

  • Felix Naumann ist ein echter Kerl: groß, breitschultrig und muskulös.

  • Ein breitschultriger Fahrer hilft ihr aus der schwarzen, verdunkelten Limousine.

  • Als das Mädchen am Nachmittag herauskam, wurde es von breitschultrigen Bodyguards in dunklen Anzügen abgeschirmt.

  • Der breitschultrige Coach ist ein emotionales "Pulverfass", nicht selten bei Zwischenfällen dabei.

  • Zwei breitschultrige Kerle rufen zur Ordnung.

  • Der schwarzweiße Teppich dämpft die Schritte des breitschultrigen Wachmannes in blauer Uniform, der den Flur entlang schlendert.

  • Chaim, breitschultrig, üppiger Vollbart, hat die Hände in den Hosentaschen und blickt hoch erhobenenen Hauptes in die Kamera.

  • Walford ist Pilot, 34, groß und breitschultrig und sieht tough aus in seinem Fliegeroverall.

  • Wenn es dunkel wird, stehen breitschultrige Wächter vor vielen Zimmertüren.

  • Sie schmückten breitschultrige Rugby- Hemden, die Ghesquière von highest heels und superkurzen Miniröcken begleiten ließ.

  • Sie bot Kontra im knapp taillierten, aber breitschultrigen Hosenanzug.

  • Die Venus steht in der Muschel wie die Venus von Botticelli, nur haariger und breitschultriger.

  • Etwa 80 Mann, alle groß und breitschultrig.

  • Igor Lushnikov managt die Stiftung, ein breitschultriger Mittdreißiger im schwarzen Nadelstreifenanzug.

  • Er war groß, breitschultrig und hatte eine Glatze.

  • Was man sieht, sind kleine Frauen und meist schon recht breitschultrige junge Männer.

  • Die Kommentare über den "breitschultrigen Selfmademan" sind zum größten Teil positiv.

  • Die goldenen Kordeln des schweren Samtvorhangs im kleinen Wohnzimmer schwingen leicht, wenn der breitschultrige Mann seine Stimme erhebt.

  • Wenn er das Haus verläßt, ist er bewaffnet und beschützt von mehreren breitschultrigen Glatzenmännern.

  • Der Ältere sei etwa 1,90 Meter oder größer und breitschultrig gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv breit­schult­rig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von breit­schult­rig lautet: BCEGHIILRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Tango
  12. Romeo
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

breitschultrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort breit­schult­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: breitschultrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 17.12.2022
  2. welt.de, 16.05.2017
  3. zeit.de, 30.03.2010
  4. tagesspiegel.de, 24.04.2008
  5. solinger-tageblatt.de, 07.06.2007
  6. abendblatt.de, 16.07.2007
  7. szon.de, 03.06.2006
  8. lvz.de, 16.11.2004
  9. berlinonline.de, 02.12.2004
  10. Die Zeit (37/2004)
  11. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  13. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  14. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  15. sz, 20.10.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. Junge Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995