braungebrannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯nɡəˌbʁant ]

Silbentrennung

braungebrannt

Definition bzw. Bedeutung

von der Sonne gebräunt

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus braun und dem Partizip II von brennen.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für braun­ge­brannt (Synonyme)

(braun) wie ein Brathähnchen (ugs., scherzhaft-ironisch)
(braun) wie ein Grillhähnchen (ugs.)
braun:
dem rechten politischen Rand zugehörig, auf diesen bezogen
dunkel auf die Hautfarbe bezogen
braun von der Sonne
bronzefarben:
die Farbe von Bronze habend
gebräunt
knusprig braun (ugs.)
lecker braun (ugs.)
sonnenbraun
sonnengebräunt:
durch die Einwirkung von Sonnenstrahlen eine braune Hautfarbe erhalten habend
sonnenverbrannt

Gegenteil von braun­ge­brannt (Antonyme)

blass:
von geringer, schwacher Farbstärke

Beispielsätze

  • Urlauber kommen braungebrannt aus den Ferien im Süden zurück.

  • Tom ist sehr braungebrannt.

  • Er ist jung, schön und braungebrannt.

  • Der Mann dort ist braungebrannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Selbst geübte Sonnenanbeter wie die immer braungebrannte unterschätzen die Sonne und holen sich einen fiesen Sonnenbrand.

  • Der 62-Jährige ist sogar Ende Oktober noch braungebrannt, was auf das milde und sonnige Klima zurückzuführen ist.

  • Die Engländer reisten im folgenden Frühling braungebrannt nach Hause: Der Wintertourismus war lanciert.

  • Ältere Fotos zeigen ihn braungebrannt und mit Sonnenbrille auf der Kommandobrücke.

  • Unter seinem Fahrradtrikot spannen sich Muskeln, die schmale Sonnenbrille betont sein braungebranntes Gesicht.

  • Der Verkäufer scheint nicht nur braungebrannt zu sein, offensichtlich hat er auch keine Ahnung.

  • FREHM Designerin Donatella Versace war schon 1992 platinblond, braungebrannt und sehr schlank.

  • Ein braungebrannter Sunnyboy in Polohemd und mit karierten Hosen.

  • Wahrscheinlich versteckt er sich vor der braungebrannten Frau, die ich in seinem ehemaligen Key Lime Shop getroffen habe.

  • Der braungebrannte CDU-Chef ist gerade erst von einem längeren Florida-Urlaub zurück gekehrt.

  • Auch Trainer Falko Götz, der braungebrannt seinen Dienst antrat, sagte: "Das kann nicht akzeptiert werden."

  • Kurz vor Sylvester bist du wieder da, braungebrannt und glücklich.

  • "Seht euch das an, im Mai hat es zuletzt geregnet", klagt er und fixiert statt seiner Anzeigen am Pult die braungebrannten Äcker.

  • Schröder tritt ans Rednerpult, ein Sonnenstrahl trifft sein braungebranntes Gesicht, lässt es noch gesünder wirken.

  • Das Gesicht braungebrannt unter dem weißen Schopf stand er klein und hellwach da - exakt so wie die Alten Sokrates darstellten.

  • Wenig später dürfen wir noch einmal auf "ihre robusten, braungebrannten, festen und doch schlanken Beine" schauen.

  • "Wer braungebrannt ist, eine Stirnglatze hat und Fahrrad fährt, wird fast sicher gemeldet", so Wojahn.

  • Man war ja kein Mensch, man war ein Gegenstand", sagt Grünberg. 76 Jahre ist er jetzt alt, schmal und braungebrannt.

  • "Er war mein Sachverständiger für technische Dinge", sagt der braungebrannte Mann und zeigt auf den Angeklagten.

  • Das Wetter ist trüb, die Haut aber braungebrannt.

Übersetzungen

  • Englisch: tanned
  • Französisch:
    • bistre
    • basanée (weiblich)
    • bise (weiblich)
    • bronzée (weiblich)
    • hâlée (weiblich)
    • brunie (weiblich)
    • cuivrée (weiblich)
    • dorée (weiblich)
    • tannée (weiblich)
    • basané (männlich)
    • bis (männlich)
    • bronzé (männlich)
    • hâlé (männlich)
    • bruni (männlich)
    • cuivré (männlich)
    • doré (männlich)
    • tanné (männlich)
  • Italienisch: abbronzato
  • Portugiesisch: bronzeado
  • Schwedisch: brunbränd
  • Spanisch:
    • tostado
    • bronceado
  • Ukrainisch: засмаглий

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv braun­ge­brannt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × B, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich.

Das Alphagramm von braun­ge­brannt lautet: AABBEGNNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

braungebrannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort braun­ge­brannt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: braungebrannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: braungebrannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7895615, 1916276 & 942956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. klatsch-tratsch.de, 28.07.2019
  2. nzz.ch, 16.10.2014
  3. presseportal.de, 08.10.2014
  4. morgenweb.de, 16.01.2012
  5. spiegel.de, 28.09.2012
  6. literaturcafe.de, 11.04.2011
  7. focus.de, 17.11.2010
  8. szon.de, 25.08.2007
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 06.10.2007
  10. berlinonline.de, 31.03.2006
  11. berlinonline.de, 05.07.2006
  12. ngz-online.de, 27.03.2006
  13. welt.de, 23.08.2005
  14. Die Zeit (37/2002)
  15. bz, 29.05.2001
  16. Die Zeit (38/2001)
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. BILD 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995