bezaubern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡saʊ̯bɐn ]

Silbentrennung

bezaubern

Definition bzw. Bedeutung

  • auf magische Weise in einen anderen Zustand versetzen

  • durch Charme oder Liebreiz für sich gewinnen

Begriffsursprung

Ableitung von zaubern mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: bezaubere, du bezauberst, er/sie/es be­zau­bert
  • Präteritum: ich be­zau­ber­te
  • Konjunktiv II: ich be­zau­ber­te
  • Imperativ: bezauber/​bezaubere! (Einzahl), be­zau­bert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­zau­bert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­zau­bern (Synonyme)

verhexen:
durch eine bösgesinnte, meist hässlich aussehende, weibliche Märchen- oder Sagengestalt, welche oft mit einem Buckel, einer langen, krummen Nase dargestellt wird und zauberische Kräfte besitzt verzaubert werden
verwandeln (in):
ein Objekt in ein anderes umformen
einen Treffer erzielen
verwünschen:
jemandem etwas Böses wünschen
jemanden oder etwas durch Zauber in etwas anderes verwandeln
verzaubern:
in Märchen und Geschichten: mit einem Zauber eine Verwandlung hervorrufen
jemanden durch seine Ausstrahlung oder durch etwas Besonderes für sich einnehmen
becircen:
jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden
berücken:
mit einer Falle, Schlinge, Netz fangen
sehr anziehend und faszinierend wirken
betören:
jemanden faszinieren, in sich verliebt machen
jemanden in Verwirrung bringen
bezirzen:
jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden
einlullen (ugs.):
jemanden (meist Kleinkinder) mit beruhigenden Worten oder Gesang in den Schlaf bringen
jemanden mit bestimmten psychologischen Methoden in einen unwirklichen, wirklichkeitsfernen Zustand, in einen Traum, in einen hypnotischen Zustand bringen, eine Illusion hervorrufen
einwickeln (ugs.):
etwas einpacken, indem man es mit etwas umhüllt
jemandem etwas vorspielen, so dass dieser manipuliert wird
hypnotisieren:
in Bann versetzen, willenlos machen
in Hypnose versetzen
in den/seinen Bann schlagen
in den/seinen Bann ziehen
um den (kleinen) Finger wickeln (ugs.)
umgarnen:
durch Schmeicheleien und Aufmerksamkeiten versuchen, jemanden für sich zu gewinnen
verführen:
an einen anderen Ort führen
an einen falschen Ort führen, auf einen falschen Weg führen, in eine falsche Richtung führen
(jemandem) das Herz stehlen (dichterisch)
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.)
(jemanden) fast um den Verstand bringen (geh.)
(jemanden) in seinen Bann ziehen
(jemandes) Herz im Sturm erobern
bestricken (veraltet):
jemanden durch sein Wesen und Auftreten in den Bann ziehen
jemanden mit selbst hergestellter (gestrickter) Kleidung versehen, zum Beispiel Oberbekleidung aus Wolle, (unentgeltlich und auf familiärer Basis)
entflammen (geh.):
etwas zum Brennen bringen
Hilfsverb haben: etwas zum Ausbrechen bringen
kirremachen (ugs.)
verliebt machen

Beispielsätze

  • Er war von ihrer ungewöhnlichen Schönheit bezaubert.

  • Wenn Augenblicke bezaubern, herrscht reger Funkverkehr.

  • Solange der Pöbel sich von falschen Versprechungen bezaubern lässt, solange haben Demagogen leichtes Spiel.

  • Er wollte sie mit einem Lächeln bezaubern, aber sie zeigte ihm die kalte Schulter.

  • Alle auf der Feier waren von ihrer Anmut bezaubert.

  • Das Weib lernt hassen, in dem Maße, in dem es zu bezaubern verlernt.

  • Sie bezaubert alle durch ihre geistvolle Art.

  • Deine Schüchternheit bezaubert mich.

  • Sie bezaubert alle mit ihrer Klugheit.

  • Sie war bezaubert von seinen süßen Worten.

  • Ihr Lied bezauberte sie alle.

  • Sie war von seinem Lächeln bezaubert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sofia Richie bezauberte bei Traumhochzeit in drei Kleidern!23.

  • Die Mezzo-Sopranistin Belinda Kunz bezauberte das Publikum mit der Arie der Isabella aus der Rossini-Oper »Die Italienerin in Algier«.

  • Das vermeintliche Operetten-Ensemble bezauberte mit einer Musical-Produktion der Spitzenklasse.

  • Meyers zeichne sich durch "seinen natürlichen, komödiantischen Witz und seine angeborene Gabe, sein Publikum zu bezaubern", aus.

  • Ihre übermalten Motive blicken dem Betrachter aus der Tiefe entgegen und sollen ihn bezaubern.

  • Rambo Rambo Rambo bezaubern mit Melodien, die dem Geist der 1950er & 1960er Jahre, Elvis-Pomadenfrisuren und schönen Männerhemden frönen.

  • Bild 44/210: Dieser KI-Magier hängt fest und lässt sich ohne Gegenwehr bezaubern.

  • Erin Endicotts Stickereien bezaubern durch eine seltsame, starke Schönheit.

  • Auch wenn Kühnheiten Strawinskys manchmal zu perfekt wattiert erschienen: Die exquisite Palette der leisen Töne bezauberte schlichtweg.

  • Als Frau Möbius in der Endlosserie ?Adelheid und ihre Mörder? (1992 bis 2006) bezauberte sie ein Riesenpublikum.

  • Denn die eingängigen und griffigen Melodien bezaubern von alleine schon.

  • Ob sich die Herforder von Hoets Charme bezaubern lassen, ist noch fraglich.

  • In Deutschland bezauberte Nicole Kidman als domestizierte Hexe das Kinopublikum.

  • Die Königin Luise bezauberte schon Kleist und Novalis.

  • Als 60-jähriger alter Mann konnte er junge Mädchen so bezaubern, dass die überhaupt kein Alter mehr sahen und zu allem bereit gewesen wären.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­zau­bern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­zau­bern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­zau­bern lautet: ABBEENRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

bezaubern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­zau­bern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ban­nen:
in seinen Bann ziehen; bezaubern

Buchtitel

  • Der Tag, an dem ich mich betrank und einen Werwolf bezauberte Kimberly Lemming | ISBN: 978-3-45332-326-1
  • Wie bezaubert man einen Viscount? Julia Quinn | ISBN: 978-3-74990-283-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bezaubern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bezaubern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11108328, 10986195, 10732281, 10674284, 6948460, 2728247, 2128921, 1888940, 1194374, 911730, 608688 & 563811. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 23.04.2023
  2. bo.de, 29.01.2018
  3. haz.de, 05.06.2017
  4. sn.at, 24.11.2017
  5. schlossbote.de, 07.01.2014
  6. fm4.orf.at, 21.02.2012
  7. feedsportal.com, 12.06.2012
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 17.10.2011
  9. derwesten.de, 11.01.2009
  10. tagesspiegel.de, 29.10.2007
  11. teckbote-online.de, 31.07.2007
  12. berlinonline.de, 05.05.2005
  13. spiegel.de, 07.09.2005
  14. sz, 20.10.2001
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2001
  17. Junge Welt 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. BILD 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. BILD 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995