bewaldet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvaldət ]

Silbentrennung

bewaldet

Definition bzw. Bedeutung

mit Bäumen bewachsen sein

Begriffsursprung

Partizip II von bewalden

Steigerung (Komparation)

  1. bewaldet (Positiv)
  2. bewaldeter (Komparativ)
  3. am bewaldetsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­wal­det (Synonyme)

mit Wald bedeckt
waldbedeckt:
mit Wald bedeckt, eine Vielzahl Bäume als Bewuchs aufweisend
waldig:
mit (dichtem) Wald bewachsen, eine Vielzahl Bäume als Bewuchs aufweisend
waldreich:
eine starke Bewaldung aufweisend; reich an Wald seiend

Gegenteil von be­wal­det (Antonyme)

entwaldet
kahl:
Baum: nicht belaubt
Landschaft, Natur: ohne (größere) Vegetation

Beispielsätze

  • Schwedens bewaldete Landschaft östlich des Vättern ist ideal für einen ruhigen Urlaub.

  • Das bewaldete Grundstück gehört zum Hotel.

  • Der Park ist dicht bewaldet.

  • „Balkan“ kommt vermutlich aus dem Türkischen und bedeutet „steile und bewaldete Bergkette“.

  • Der Berggipfel ist bewaldet.

  • Unsere künstliche Insel ist noch unzureichend bewaldet.

  • Entlang der Ufer des Flusses erstrecken sich bewaldete Hügel und grüne Weiden.

  • Er verließ die Stadt und erreichte, auf Feldwegen dahin schreitend, ein Wiesental zwischen hohen bewaldeten Bergen.

  • Ich wohne in einem schönen kleinen Dorf an einem See zwischen hohen bewaldeten Bergen.

  • Der Park ist gut bewaldet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schließlich soll rund die Hälfte Rabs bewaldet sein.

  • Das halbe Land ist bewaldet.

  • An einem bewaldeten Hang mit schöner Aussicht auf ein verlassen wirkendes Tal empfängt eine hölzerne Plattform mit Aufbau die beiden Vögel.

  • Auf Höhe eines Parkplatzes in einem bewaldeten Teil der Straße fuhr ein Peugeot ein.

  • Allerdings ist die Rheinböschung steil und bewaldet und das Ufer ist heute nicht ganz einfach zu erreichen.

  • Baden – Seit 110 Jahren schmiegt sie sich elegant an den bewaldeten Rücken des Kurparks: die Sommerarena Baden.

  • Die Krieger aus gebrannter Keramik gehören zu einer riesigen Grabanlage, deren Zentrum ein 80 Meter hoher, heute bewaldeter Hügel bildet.

  • Wer den in den See hineinragenden bewaldeten Landrücken und die ihn bekrönende Villa vom Wasser aus erblickt, kann nur zustimmen.

  • Äthiopien ist heute nur noch auf drei Prozent der Landesfläche bewaldet.

  • Dabei liegt sie nur einige Hundert Meter weiter landeinwärts auf einer bewaldeten Düne.

  • Bei Kitzbühel ist am Samstag eine Rodlerin mehr als 100 Meter über einen bewaldeten Steilhang abgestürzt.

  • Beim Befahren von Alleen oder bewaldeten Gebieten ist jederzeit mit Wildwechsel zu rechnen.

  • Mehrere Hundert Islamisten sollen auf der bewaldeten Halbinsel Ras Komboni nahe der kenianischen Grenze Zuflucht gesucht haben.

  • Das Flugzeug sei von der Rollbahn abgekommen, in ein bewaldetes Gebiet gerast und auseinander gebrochen.

  • Alle 60 Brücken und Tunnel - darunter mehrere spektakuläre Bogenkonstruktionen -ragen bereits als Rohbau aus den bewaldeten Bergen heraus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­wal­det be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von be­wal­det lautet: ABDEELTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bewaldet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­wal­det kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Forst:
eine Weidefläche, die einst bewaldet war
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewaldet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewaldet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186474, 12000836, 6374581, 2977869, 2699816, 2490669, 2442809 & 541005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 22.07.2022
  2. kurier.at, 24.10.2021
  3. brf.be, 08.08.2019
  4. idowa.de, 04.07.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.11.2017
  6. derstandard.at, 20.06.2016
  7. nzz.ch, 19.03.2013
  8. spiegel.de, 13.06.2012
  9. focus.de, 29.07.2011
  10. zeit.de, 15.02.2010
  11. kurier.at, 10.01.2009
  12. oberberg-aktuell.de, 23.10.2008
  13. dw-world.de, 05.01.2007
  14. spiegel.de, 17.09.2007
  15. lvz-online.de, 10.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2005
  17. berlinonline.de, 11.12.2004
  18. berlinonline.de, 11.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 02.07.2002
  21. bz, 03.03.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996