betonieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ betoˈniːʁən ]

Silbentrennung

betonieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Verb betonieren wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts nach dem gleichbedeutenden französischen bétonner gebildet.

Konjugation

  • Präsens: betoniere, du betonierst, er/sie/es be­to­niert
  • Präteritum: ich be­to­nier­te
  • Konjunktiv II: ich be­to­nier­te
  • Imperativ: betoniere/​betonier! (Einzahl), be­to­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­to­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­to­nie­ren (Synonyme)

zementieren:
etwas mit Zement befestigen
für lange Zeit unveränderlich machen

Sinnverwandte Wörter

as­phal­tie­ren:
mit Asphalt befestigen, überziehen
bitumieren
ma­ni­fes­tie­ren:
etwas ausdrücken, zum Ausdruck bringen
Rechtssprache, veraltet: die Versicherung an Eides statt (Offenbarungseid) ablegen

Gegenteil von be­to­nie­ren (Antonyme)

auf­wei­chen:
durch Einwirkung von Feuchtigkeit weich werden
mit Hilfe von Flüssigkeit weich machen
be­sei­ti­gen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
un­ter­wan­dern:
(heimlich) auftauchen (durch Zuwanderung oder Beitritt) und so tun, als ob man die Ziele teilt, während man eigentlich eigene Ziele verfolgt (zum Beispiel etwas öffentlich zu machen oder etwas zu zerstören oder umzuformen)

Beispielsätze

  • Die Mittelkürzung im sozialen Bereich führt dazu, dass Missstände betoniert werden.

  • Für das Gartenhaus wurde ein Teil der ehemaligen Rasenfläche betoniert.

  • Die Gemeinde lässt den Weg neu betonieren.

  • Wir wollen die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund nicht betonieren und legen ein Programm für zusätzlichen Deutschunterricht auf.

  • Wir betonieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann ist erst wieder betoniert worden

  • Er ist über weite Strecken gepflastert, kleine Stücke sind betoniert und geschottert.

  • Der Untergrund musste betoniert und winterfest gemacht werden.

  • Er ist nicht etwa betoniert, sondern den hat der Sassenberger aus Eichenschwarten, die er sich vom Sägewerk besorgt hat, selbst gelegt.

  • Beim Autotunnel, der unter der Kriegsstraße entsteht, geht es voran: Stück für Stück werden dort nun die Tunnelwände betoniert.

  • Denn in jeder schnellen Runde scheinen die Fahrer am Ausgang von Kurve 5 etwas weiter raus in die betonierte Auslaufzone zu fahren.

  • Im komplett neuen Zwischenbau werde demnächst die erste Decke betoniert.

  • Bedenkenlos hätten Sie eine neue Straße über den kaputten Kanal betoniert – Hauptsache wir feiern 900 Jahre Prottes.

  • Waehrend man in andere Städte alles aushin zu betoniert.

  • In Kuchl (Tennengau) werden gerade die Fundamente für das neue Gemeindezentrum betoniert.

  • Am Freitag waren die Arbeiter damit beschäftigt, den ersten von insgesamt zwölf Pfeilern zu betonieren.

  • Und freitags wird betoniert.

  • Decken und Fundamente sind betoniert, für Büros wurden zwei Geschosse eingezogen.

  • Derzeit fließt der Beton in Strömen, die Härle-Männer betonieren Stützen und Fertigteil-Hohlwände.

  • Wer durchschaut, kann erkennen, dass drei von insgesamt 13 Baufeldern der neuen Grundwasserwanne bereits betoniert sind.

  • Die ist allerdings nicht hoffnungsgrün, sondern betoniert und zweigeteilt.

  • Außerdem sei das Kader-System nicht betoniert.

  • Der Boden wurde noch kurz vor dem Wochenende betoniert.

  • Aber nicht nur am Hauptbahnhof betonieren die Arbeiter um die Wette.

  • Während am Börneplatz die Mauern des Stadtwerke-Gebäudes betoniert wurden, war eine Mauer des Schweigens gefallen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­to­nie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­to­nie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­to­nie­ren lautet: BEEEINNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

betonieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­to­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Analisi del tasso di usura delle lame delle betoniere trattate termicamente Krishan Kumar | ISBN: 978-6-20743-659-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betonieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: betonieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11996993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. nachrichten.at, 30.07.2023
  3. infranken.de, 04.05.2022
  4. kaernten.orf.at, 02.06.2021
  5. die-glocke.de, 19.06.2020
  6. ka-news.de, 24.03.2019
  7. motorsport-magazin.com, 28.07.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 02.06.2017
  9. meinbezirk.at, 14.04.2016
  10. kleinezeitung.at, 16.06.2015
  11. salzburg.orf.at, 11.11.2012
  12. schwaebische.de, 01.04.2011
  13. lr-online.de, 09.07.2010
  14. rp-online.de, 02.03.2009
  15. szon.de, 20.11.2008
  16. pnp.de, 20.08.2007
  17. wz-newsline.de, 18.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  19. berlinonline.de, 06.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2003
  21. f-r.de, 28.11.2002
  22. sz, 26.10.2001
  23. sz, 08.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995