besprengen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃpʁɛŋən ]

Silbentrennung

besprengen

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht zu befeuchten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb sprengen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: besprenge, du besprengst, er/sie/es be­sprengt
  • Präteritum: ich be­spreng­te
  • Konjunktiv II: ich be­spreng­te
  • Imperativ: bespreng/​besprenge! (Einzahl), be­sprengt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­sprengt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­spren­gen (Synonyme)

begießen:
mit alkoholischen Getränken feiern
mit einer Flüssigkeit beträufeln
benetzen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen oder einem Flüssigkeitsfilm versehen oder überziehen
beregnen:
etwas mit künstlichem Regen bewässern, besprühen
berieseln:
jemanden einer langen, leisen, eintönigen Folge an Lauten/Musik aussetzen
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht anhaltend und gleichmäßig zu befeuchten
besprenkeln:
mit Tropfen/Tröpfchen benetzen/versehen
bespritzen:
mit einer Flüssigkeit benetzen, manchmal mit der Absicht zu befeuchten, manchmal mit dem Effekt, dass etwas oder jemand dadurch beschmutzt wird
besprühen:
feinste, mit Luft oder Gas vermischte Partikel mithilfe eines Gerätes (zum Beispiel einer Sprühflasche, eines Sprays) auf einen Untergrund aufbringen; auch speziell in der Landwirtschaft: Gift als Pflanzenschutz aufbringen
bewässern:
ein Feld, eine Plantage oder Ähnliches mit Wasser für die Pflanzen versorgen
gießen:
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
wässern (fachspr., Jargon):
den Boden mit Wasser tränken, in der Regel um die Pflanzenernährung zu gewährleisten
eine (klare) Flüssigkeit absondern

Sinnverwandte Wörter

be­feuch­ten:
etwas schwach mit einer Flüssigkeit benetzen, so dass es feucht wird

Gegenteil von be­spren­gen (Antonyme)

ab­trock­nen:
eigene Körperteile mit einem Handtuch von Feuchtigkeit befreien
mit dem Hilfsverb haben: mit einem saugfähigen Stoff/Tuch von Feuchtigkeit befreien, damit etwas trocken wird

Beispielsätze

  • Sie besprengt das Gesicht mit kaltem Wasser.

  • Man besprengte die Tote mit Weihwasser.

  • Der Rasen ist schon besprengt!

  • Das Sägeblatt muss zur Abkühlung mit Wasser besprengt werden.

  • Ich habe kein Wasser mehr, um meinen Garten zu besprengen.

  • Ich habe mein Lager mit Myrrhe, Aloe und Zimt besprengt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Sommer müssen die Straßen mit Wasser besprengt werden, damit die Filter der Motoren nicht zu schnell verstopfen.

  • Beim Friedhofsgang besprengte der Priester die Gräber mit Weihwasser.

  • Zur Liturgie des Feiertags gehört es, dass die Priester die Gräber segnen und mit Weihwasser besprengen.

  • Halleluja, jetzt lasst uns das Knäblein wässern, mit heiligem Wasser ihn besprengen, trotz seiner Schuld.

  • Hin und wieder wird zwar das heiße Pflaster mit Wasser besprengt.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand besprengt etwas mit etwas; mit Wasser besprengen

Übersetzungen

  • Englisch: besprinkle
  • Katalanisch:
    • ruixar
    • regar
    • aspergir
  • Neugriechisch: καταβρέχω (katavrécho)
  • Niederländisch: besprenkelen

Was reimt sich auf be­spren­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­spren­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­spren­gen lautet: BEEEGNNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

besprengen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­spren­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besprengen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besprengen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6214874 & 2366331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 11.10.2020
  2. onetz.de, 03.11.2016
  3. frankenpost.de, 02.11.2006
  4. FREITAG 2000
  5. Süddeutsche Zeitung 1995