bespielbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃpiːlbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

bespielbar

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. bespielbar (Positiv)
  2. bespielbarer (Komparativ)
  3. am bespielbarsten (Superlativ)

Gegenteil von be­spiel­bar (Antonyme)

un­be­spiel­bar:
bezogen auf Sportflächen: für einen sportlichen Wettkampf (etwa ein Fußball- oder ein Rugbyspiel) nicht nutzbar

Beispielsätze

  • Der Regen machte den Rasen auf dem Fußballplatz nicht bespielbar.

  • Weil die CD bespielbar ist, brannte er seine Musik darauf.

  • Weil es tagelang geregnet hatte, war das Spielfeld matschig und nicht leicht bespielbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Immobilie gibt es noch, mit einigen Umbauten könne daraus ein vielseitig bespielbarer Kulturort werden, ist sich Nöllgen sicher.

  • Eine Rasenheizung sorgt hier für eine bespielbare Fläche.

  • Auch ein dauerhaft bespielbares Trainingsgelände mit Rasenheizung und Flutlicht ist da wichtig.

  • Laut der Sprecherin Monika Doll ist die Bühne zwar wieder bespielbar, allerdings stehen etwa an der Bühnenseite noch Arbeiten aus.

  • Auf einem schwer bespielbaren Platz hatten es die Bayern zunächst schwer, ihrer Favoritenrolle gerecht zu werden.

  • Da der Platz im Carl-Benz-Stadion nicht bespielbar war, musste die Partie gegen die Stuttgarter Kickers abgesagt werden.

  • Der grünliche Untergrund im Salzburger Vorort entsprach keinem bespielbaren Fußballfeld.

  • Auf dem schwer bespielbaren Platz in Mahlstetten entwickelte sich vor rund 100 Zuschauern eine kampfbetonte Partie.

  • Der Platz ist nach der Partie zwischen dem Jahn und Wehen Wiesbaden am Wochenende (3:1) nicht bespielbar.

  • Auf schwer bespielbaren Geläuf kamen die Hausherren jedoch besser in die Partie.

  • Bis zum Liga-Start im Februar dürften dann aber beide Plätze bespielbar sein.

  • Auf dem gut bespielbaren Hartplatz im Stadion am Steg dominierte zunächst der Tabellenzweite aus Jena.

  • Auf Grund der Witterungsverhältnisse in Burghausen mit starkem Schneefall ist der Platz nicht bespielbar.

  • Auf dem gut bespielbaren Hartplatz gingen die Weidaer schon nach fünf Minuten in Führung.

  • Bei nicht bespielbaren Außenplätzen wird das Turnier in der Tennishalle des MTV Jever durchgeführt.

  • Auf dem schwer bespielbaren Rasen erarbeiteten sich die Münchner vor 9709 Zuschauern im Rudolf-Harbig-Stadion zunächst Vorteile.

  • Die Eisfläche werde von Mittwoch an wieder bespielbar sein, teilten die Franken am Dienstag mit.

  • Das von Schulen und Medien geduldig popularisierte Wissen hat im Gegenteil einen beliebig bespielbaren Assoziationsraum geschaffen.

  • Das Eis in der Preussag Arena war Sonntag nicht bespielbar, weil es nach einem Handball-Länderspiel verschmutzt worden war.

  • So jedenfalls hoffen die Sachsen-Kicker morgen (14 Uhr) auf einen bespielbaren Platz im Alfred-Kunze-Sportpark.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­spiel­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­spiel­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von be­spiel­bar lautet: ABBEEILPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ida
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. India
  6. Echo
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bespielbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­spiel­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bespielbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3942104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 19.07.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 12.02.2021
  3. merkur.de, 18.02.2020
  4. abendblatt.de, 12.09.2019
  5. spiegel.de, 03.02.2018
  6. morgenweb.de, 12.11.2016
  7. derstandard.at, 14.02.2015
  8. schwaebische.de, 25.03.2013
  9. kicker.de, 27.02.2012
  10. feeds.rp-online.de, 08.11.2011
  11. reviersport.de, 21.01.2010
  12. tlz.de, 15.03.2009
  13. de.eurosport.yahoo.com, 21.03.2008
  14. tlz.de, 18.11.2007
  15. jeversches-wochenblatt.de, 23.07.2007
  16. sat1.de, 11.02.2006
  17. frankenpost.de, 12.10.2005
  18. Die Zeit (40/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  20. lvz.de, 07.02.2003
  21. berlinonline.de, 18.02.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995