besingen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɪŋən ]

Silbentrennung

besingen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden oder etwas lobend in einem Lied oder Gedicht erwähnen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs singen mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: besinge, du besingst, er/sie/es besingt
  • Präteritum: ich be­sang
  • Konjunktiv II: ich besänge
  • Imperativ: besing/​besinge! (Einzahl), besingt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­sun­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­sin­gen (Synonyme)

loben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten
lobpreisen:
jemanden oder etwas mit Lobpreis ehren, jemanden laut und überschwänglich preisen
preisen:
jemanden oder etwas überschwänglich loben, dessen Größe bewundern/anerkennen
rühmen:
etwas oder jemanden mit positiven Worten hervorheben

Beispielsätze

  • Homer besang die Heldentaten des Odysseus.

  • Mehr noch als ein bedeutungsvolles Leben ersehnte sich Tom einen bedeutungsvollen, ruhmreichen Tod, der noch von späteren Generationen besungen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Ihrem neuen Album besingen Sie die Liebe in all Ihren Facetten.

  • An das kleine, grüne Exemplar, das die „Comedian Harmonists“ auf ihrem Balkon besungen haben.

  • Bis vor kurzem gehörte es zum guten Ton, die Götterdämmerung des traditionellen Fernsehens zu besingen.

  • Die Farbe hat Prince auch mal besungen.

  • Dabei hat er durchaus Ambitionen: Er will im Schunkelton auch mal anderes besingen als die Liebe.

  • Doch er hat alles richtig gemacht für die Grenzenlosigkeit am Himmel, wie sie auch schon Reinhard Mey besungen hat.

  • Das dröge Liebesglück wird beim recht heiter wirkenden Lied von Co-Sängerin Nadine Renneisen also nicht besungen wie bei anderen Pop-Acts.

  • Während ihn die einen wegen seiner Schönheit rühmen und gar besingen, sehen andere nur seinen praktischen Nutzen.

  • Besonders bekannt ist hier »Schobbe in de Kopp«, in dem eine Beuerner Wirtschaft und deren Wirt besungen wird.

  • Gold in der Kehle und in den Beinen: Die Sportfreunde Stiller besingen nicht nur König Fußball auf ihrer neuen Platte.

  • Wurde besungen und besudelt, erhielt Morddrohungen, hatte Polizei vorm Haus und Leibwächter zur Seite.

  • Vor dieser computergenerierten Kulisse ("2400 mal 600 Pixel") wird Thomsen höchstselbst seine E-Erfahrungen besingen.

  • Sie feiern ein italienisches Fischerfest und besingen die ungarische Heimat.

  • Nicht weniger poetisch wurde der Sowjetpalast besungen, der nach der Sprengung der Kathedrale auf dem nun freien Gelände entstehen sollte.

Wortbildungen

  • Besingen
  • besingend
  • besungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­sin­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­sin­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­sin­gen lautet: BEEGINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

besingen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­sin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Göt­ter­lied:
(altgermanisches) episches Gedicht, in dem die Taten von Göttern besungen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besingen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besingen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6821256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 13.05.2022
  2. tlz.de, 15.08.2020
  3. focus.de, 14.03.2017
  4. faz.net, 27.04.2016
  5. spiegel.de, 11.04.2013
  6. schwaebische.de, 10.08.2012
  7. l-iz.de, 04.04.2011
  8. morgenweb.de, 29.07.2010
  9. giessener-allgemeine.de, 25.05.2009
  10. spiegel.de, 03.07.2006
  11. Die Zeit (34/2002)
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995