beschwerlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃveːɐ̯lɪç ]

Silbentrennung

beschwerlich

Definition bzw. Bedeutung

So dass es Beschwerden bereitet.

Steigerung (Komparation)

  1. beschwerlich (Positiv)
  2. beschwerlicher (Komparativ)
  3. am beschwerlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­schwer­lich (Synonyme)

anspruchsvoll:
nicht leicht zufriedenzustellen, mit hohen Ansprüchen
viel Wissen/Können wird benötigt, um es zu verstehen oder zu leisten
anstrengend:
Anstrengung erfordernd, mühsam
aufwendig:
mit großem Aufwand oder Einsatz verbunden
mit hohen Ausgaben verbunden
belastend:
eine körperliche, seelische oder finanzielle Belastung hervorrufend
eine kriminelle Handlung vorwerfend, als Schuldbeweis dienend
fordernd:
nachdrücklich einen Wunsch (Forderung) äußernd
heavy (ugs., Anglizismus)
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
mühselig:
voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend
schwierig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
strapaziös:
so, dass es körperlich oder geistig anstrengend ist und nach und nach jemanden auslaugt; mit Strapazen verbunden; für jemanden voller Schwierigkeiten seiend
voll Plackerei
in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft)
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
mühevoll:
voller Mühe, unter großer Anstrengung
nervig (ugs.):
Botanik: von „Nerven“ durchzogen, gerippt
entnervend, lästig, störend, unangenehm
schwer:
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
verdrießlich:
(von einer Person) schlechtgelaunt
veraltend: (von einer Sache) ärgerlich, unangenehm
auszehrend (geh., seltener)
ermüdend:
Kraft raubend, anstrengend, Müdigkeit verursachend
erschöpfend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
kein Sonntagsspaziergang (ugs., fig.)
kein Zucker(sch)lecken (ugs., fig.)
kräftezehrend:
anstrengend, viel Kraft kostend
kraftraubend
kraftzehrend
mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch)
schlauchend (ugs., seltener)
schweißtreibend (scherzhaft)

Beispielsätze

  • Die Siedler hatten eine beschwerliche Reise quer durch den Kontinent vor sich.

  • Es war ein beschwerlicher Weg.

  • Das Atmen wurde beschwerlich.

  • Egal wie beschwerlich das Training auch war, sie weinte nie.

  • Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

  • Der Rechtsanwalt ist hochverehrlich, obwohl die Kosten oft beschwerlich.

  • Der Aufstieg war beschwerlich, aber wir waren entzückt.

  • Allzeit fröhlich ist gefährlich, allzeit traurig ist beschwerlich, allzeit glücklich ist betrüglich, eins ums andere ist vergnüglich.

  • Nach heiterer Jugend, nach beschwerlichem Alter, wird uns der Erdboden haben!

  • So lange es nicht zu beschwerlich ist, sind die Menschen gerne freundlich zu anderen Menschen.

  • Die vergangene Woche war beschwerlich und anstrengend.

  • Es war ein beschwerliches Leben, aber es war nicht ohne Sinn.

  • Das Leben gleicht jener beschwerlichen Art zu wallfahrten, wo man drei Schritte vor und zu zwei zurücktun muss.

  • Das Arbeiten mit dem neuen Computer war mir am Anfang zu beschwerlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mondorfer hatten trotz einer beschwerlichen Anreise dennoch den besseren Start, führten mit 15:13.

  • Ob es auch nicht etwas beschwerlich ist in dieser ungewöhnlich langen und heißen Sommerhitze?

  • Darin geht es um den beschwerlichen Schaffensprozess zum nächsten Roman.

  • Für viele ältere Gemeindemitglieder sei das beschwerlich, argumentiert Werth.

  • Besonders die Wege von South Knot City oder später Mountain Knot City erweisen sich als beschwerlich.

  • APA, EK - Zwischen den zwei Abfahrts-Triumphen von Beat Feuz in Wengen liegen nicht nur sechs Jahre, sondern ein beschwerlicher Weg.

  • Das erste Ligaspiel fand am 19. Dezember 1917 statt, doch das Startjahr erwies sich als beschwerlich.

  • Der Weg zu dieser scheint momentan beschwerlich.

  • Das Argument unserer Realitätsfernen, der IS schickt keine Leute über diesen beschwerlichen Weg ist doch Quatsch.

  • Es gab keinen Zaun und es war beschwerlich, den Ball zurückzuholen.

  • Denn die Wege sind lang und beschwerlich.

  • Berauscht durch die Erlebnisse, nehmen ihn die Wanderer als weit weniger beschwerlich wahr.

  • Da ihm das Repertoire seines Stimmfachs zu eng (und beschwerlich) wird, debütiert der Tenorissimo als Bariton.

  • Die Arbeiten an den schmalen Bohrlöchern sind beschwerlich.

  • Den Deckel zum Geld zu öffnen, ist in der laufenden Förderperiode äußerst beschwerlich.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • težak
    • mučan
    • naporan
    • zamoran
  • Englisch:
    • arduous
    • onerous
    • burdensome
    • tiring
  • Französisch: pénible
  • Mazedonisch:
    • тежок (težok)
    • мачен (mačen)
    • напорен (naporen)
    • заморен (zamoren)
  • Russisch: тру́дный
  • Schwedisch: besvärlig
  • Serbisch:
    • тежак (težak)
    • мучан (mučan)
    • напоран (naporan)
    • заморан (zamoran)
  • Serbokroatisch:
    • тежак (težak)
    • мучан (mučan)
    • напоран (naporan)
    • заморан (zamoran)
  • Slowakisch: ťažký
  • Slowenisch:
    • težaven
    • naporen
  • Tschechisch:
    • obtížný
    • namáhavý
    • únavný

Was reimt sich auf be­schwer­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­schwer­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von be­schwer­lich lautet: BCCEEHHILRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

beschwerlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­schwer­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­kom­mod:
unbequem, lästig, beschwerlich, ungelegen
krau­chen:
intransitiv, landschaftlich: kriechen; sich beschwerlich, langsam bewegen
Rö­cheln:
Vorgang, bei dem nur sehr beschwerlich geatmet/geröchelt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschwerlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschwerlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12276333, 10674646, 10117043, 6784078, 6015195, 5969582, 4933919, 4784911, 3251301, 2694356, 2671997, 2463020 & 1691795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 20.11.2023
  2. rhein-zeitung.de, 23.08.2022
  3. nnn.de, 19.07.2021
  4. ikz-online.de, 27.03.2020
  5. pcgames.de, 10.12.2019
  6. skionline.ski, 13.01.2018
  7. finanztreff.de, 30.01.2017
  8. feedproxy.google.com, 30.11.2016
  9. focus.de, 19.11.2015
  10. dewezet.de, 16.07.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 12.12.2013
  12. focus.de, 25.02.2012
  13. tagesspiegel.de, 22.01.2011
  14. abendblatt.de, 31.08.2010
  15. lr-online.de, 31.12.2009
  16. rhein-main.net, 10.09.2008
  17. abendblatt.de, 07.11.2007
  18. spiegel.de, 22.12.2006
  19. welt.de, 21.06.2005
  20. Die Zeit (09/2004)
  21. lvz.de, 17.02.2003
  22. fr, 21.02.2002
  23. Die Zeit (45/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995