beschmieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃmiːʁən ]

Silbentrennung

beschmieren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine etwas Klebriges oder Breiiges auf etwas auftragen

  • etwas mit etwas Klebrigem oder Breiigem beschmutzen

  • übertragen: etwas unsauber schreiben oder malen

Konjugation

  • Präsens: beschmiere, du beschmierst, er/sie/es be­schmiert
  • Präteritum: ich be­schmier­te
  • Konjunktiv II: ich be­schmier­te
  • Imperativ: beschmier/​beschmiere! (Einzahl), be­schmiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schmiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schmie­ren (Synonyme)

anstreichen:
damit beginnen, eine oder mehrere Saiten eines Instruments mit dem Bogen zu streichen
durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text)
einbalsamieren:
durch Entfernung der Körperflüssigkeiten und von Organen sowie den Einsatz von Chemikalien einen Leichnam vor Verwesung schützen
eincremen:
mit Creme einreiben
einsalben:
mit Salbe einreiben
einschmieren:
etwas, jemanden oder sich mit einer fetten/cremigen Masse einreiben
sich bei jemandem einschmieren: jemandem schmeicheln, um Vorteile zu gewinnen
verschandeln:
das Aussehen von etwas so verändern, dass es hässlich wird (und eine Schande)
verschmieren:
eine Aussparung/ein Loch/einen Riss mit Material ausfüllen, so dass sich wiederum eine glatte Oberfläche ergibt
einen halbflüssigen, oftmals öligen/fettigen Stoff auf einer Oberfläche verteilen

Beispielsätze

  • Er beschmierte die Wand der Einzelzelle mit seinen Fäkalien.

  • In aller Ruhe beschmierte er morgens sein Brot mit Marmelade.

  • Viele Schüler beschmieren die Schultische.

  • Jemand beschmierte die Wände mit Sprühfarbe.

  • Die Mutter wusch das mit Brei beschmierte Gesicht des Kleinkinds mit einem Waschlappen.

  • Narrenhände beschmieren Tisch und Wände.

  • Im Kofferraum liegen eine sehr feste Schnur, ein Knebel und eine mit Blut beschmierte Säge.

  • Fettflecke werden wie neu, wenn man sie regelmäßig mit Butter beschmiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Davidsterne auf der Torgravur seien beschmiert worden.

  • Arbeiter der Stadt Lwiw reinigen eine Bandera-Statue, die mit roter Farbe beschmiert wurde.

  • Berlin - Die SPD-Parteizentrale in Berlin ist an mehreren Stellen mit Schriftzügen mit Bezug zur Klimakrise beschmiert worden.

  • Auch damals wurde das Gerät mit Farbe beschmiert.

  • An Pfingsten wurde dort der arabische Imbiss »Habiba« in der Dörpfeldstraße mit Buttersäure angegriffen und mit rechten Parolen beschmiert.

  • Plakate in Gars beschmiert: FPÖ setzt Belohnung aus, ÖVP-Bgm. erstattet Anzeige!

  • Die Moscheemauer war beschmiert.

  • Außerdem sei der Stiegenaufgang zur Hauptbücherei in den Vereinsfarben von Rapid beschmiert worden, hieß es in einer Polizeimitteilung.

  • Die Fassade des Geschäfts wurde mit roter Farbe beschmiert.

  • Die vier Eierschädel lösten in der Bevölkerung enorme Aggressionen aus: Man beschmierte die Plakate oder riss sie von den Werbetafeln.

  • Demnach seien Farbbeutel an die Hauswand geworfen und sein Fahrzeug beschmiert worden.

  • Bekannt ist bisher unter anderem, dass in Lindau und Pfronten die Kirchen beschmiert wurden.

  • Dabei sollen junge Männer mit Filzstiften, die mit der ätzenden Säure getränkt waren, verschiedene Glasscheiben beschmiert haben.

  • Dass Häuser mit Eiern beschmissen, beschmiert und besprüht worden sind, habe rein gar nichts mit einer amerikanischen Tradition zu tun.

  • Und die durften sogar, frei nach Wilhelm Busch, die Wände beschmieren.

  • Die Verpackung des Rauschgiftes war dick mit Senf beschmiert.

  • Bereits vor drei Wochen habe sie sich das Kind vorgenommen, weil er das ganze Treppenhaus mit Farbe beschmiert hat.

  • Der Pfosten ist schon seit längerem mit Farbe beschmiert.

  • Unbekannte haben den Jugendclub Sohland im Landkreis Bautzen mit einem Hakenkreuz beschmiert.

  • Laut seinen Angaben sind etwa 5 000 Quadratmeter der öffentlichen Gebäude beschmiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schmie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­schmie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­schmie­ren lautet: BCEEEHIMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

beschmieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schmie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blut­be­schmiert:
mit Blut beschmiert, beschmutzt
fet­tig:
mit Fett beschmiert, getränkt oder beschichtet
Schmier­fink:
Schimpfwort: jemand, der sich oft beschmiert, besonders bei Kindern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschmieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschmieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5987856, 3141918, 1860058, 1166057 & 899786. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.11.2023
  2. nd-aktuell.de, 03.07.2022
  3. bo.de, 22.10.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 28.11.2020
  5. neues-deutschland.de, 04.08.2019
  6. meinbezirk.at, 26.01.2018
  7. wz.de, 16.02.2017
  8. focus.de, 24.10.2016
  9. radio.cz, 15.02.2015
  10. derstandard.at, 06.08.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 30.04.2013
  12. all-in.de, 02.05.2010
  13. rundschau-online.de, 15.07.2009
  14. szon.de, 03.11.2008
  15. waz.de, 24.06.2007
  16. fr-aktuell.de, 10.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  18. abendblatt.de, 22.04.2004
  19. f-r.de, 21.06.2003
  20. berlinonline.de, 17.12.2002
  21. bz, 16.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995