beschildern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃɪldɐn ]

Silbentrennung

beschildern

Definition bzw. Bedeutung

Mit Hinweistafeln oder auch Verkehrszeichen (Schildern) ausstatten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb schildern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: beschildere, du beschilderst, er/sie/es be­schil­dert
  • Präteritum: ich be­schil­der­te
  • Konjunktiv II: ich be­schil­der­te
  • Imperativ: beschilder/​beschildere! (Einzahl), be­schil­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schil­dert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­schil­dern:
eine Angabe machen, um was es sich handelt
mit Hinweistafeln (Schildern) versehen; Verkehrsschilder aufstellen
eti­ket­tie­ren:
(vorschnell) mit einer einordnenden, manchmal zu grob generalisierenden Überschrift versehen
ein Etikett, ein kennzeichnendes Informationsschildchen, an etwas anbringen

Beispielsätze

Die Zufahrt zum Hotel ist beschildert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Baustelle ist entsprechend beschildert.

  • Der frisch ausgewiesene und beschilderte Radweg Berka/Werra - Vacha zeigt bei Regen seine Schwachstellen.

  • Der Weg ist durchgehend in beide Richtungen mit gelben Pfeilen beschildert.

  • Alle Limits neu zu beschildern würde auch einen enormen finanziellen und logistischen Aufwand verursachen.

  • Immerhin warten hier 3500 Kilometer an Wegen, die der Verein künftig verknüpfen und zum Beispiel einheitlich beschildern will.

  • Kirchberg - Nach jahrelanger Vorarbeit ist am Samstag der neu beschilderte Naturlehrpfad im Kirchberger Wald eingeweiht werden.

  • Die Anwohner hatten immer wieder Umleitungen – die nur in Thai oder gar nicht beschildert waren – fahren müssen.

  • Insgesamt als Radwanderweg aber sehr gut ausgebaut und beschildert.

  • Die Elternhaltestelle beim Aquaris-Parkplatzes wurde eingerichtet und beschildert.

  • Die Straße musste von der Straßenmeisterei wegen ausgelaufenen Motoröls gereinigt und beschildert werden.

  • Es wird bei der Zufahrt nach Spielberg beschilderte Parkplätze geben, die Du nutzen kannst.

  • Die Route ist die erste beschilderte Strecke für Reiter und Kutschenfahrer in Westoverledingen.

  • Der Wanderweg ist sehr gut beschildert.

  • Der ADAC bemängelte die fehlende Videoüberwachung, zudem seien die Fluchtwege nicht beschildert.

  • Seit diesem Frühjahr ist der Weg zum Römischen Gutshof von Bargen und von der Talmühle aus gut beschildert.

  • Beide lobten die schöne, gut beschilderte Streckenführung sowie die professionelle Organisation.

  • Reisen mit dem Auto ist unkompliziert, die Straßen sind gut ausgebaut und beschildert.

  • Die Rundrouten sind beschildert.

  • Auch dort ist eine Umleitung beschildert.

  • Umleitungen seien beschildert, erklärte Polizeipressesprecher Ralf Schomisch.

Häufige Wortkombinationen

  • beschilderte Umleitung

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­schil­dern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­schil­dern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von be­schil­dern lautet: BCDEEHILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Lima
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

beschildern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schil­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschildern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 29.06.2023
  2. tlz.de, 14.06.2021
  3. aachener-zeitung.de, 02.08.2021
  4. krone.at, 07.12.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 28.10.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 24.09.2019
  7. pattayablatt.com, 15.01.2018
  8. focus.de, 11.09.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 07.10.2016
  10. donaukurier.de, 10.08.2015
  11. oe3.orf.at, 11.05.2015
  12. ga-online.de, 28.05.2013
  13. main-netz.de, 06.05.2011
  14. hr-online.de, 29.07.2010
  15. wochenblatt.net, 07.05.2010
  16. szon.de, 26.05.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  18. abendblatt.de, 17.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.2002
  21. bz, 11.08.2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995