beschönigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃøːnɪɡn̩]

Silbentrennung

beschönigen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas als besser, schöner darstellen, als es in Wirklichkeit ist.

Begriffsursprung

Ableitung eines Verbs zum Adjektiv schön durch Zirkumfixbildung (gleichzeitiges Anfügen eines Präfixes be- und eines Suffixes -ig; -en ist Flexion und hat mit der Wortbildung nichts zu tun.).

Konjugation

  • Präsens: ich beschönige, du beschönigst, er/sie/es be­schö­nigt
  • Präteritum: ich be­schö­nig­te
  • Konjunktiv II: ich be­schö­nig­te
  • Imperativ: beschönige! (Einzahl), be­schö­nigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schö­nigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schö­ni­gen (Synonyme)

(sehr) günstig darstellen
aufputzen (ugs.)
bemänteln (geh.):
(nachträglich) mit einer Erklärung/Bedeutung versehen, die etwas in besserem Licht erscheinen lässt
frisieren (ugs.):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
herunterspielen:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.)
in ein gutes Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht setzen (fig.)
maskieren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
etwas mit etwas zu verbergen suchen
positiv darstellen
romantisieren:
etwas idealisiert betrachten oder wiedergeben
etwas im Stil der Romantik gestalten oder darstellen
schönen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
schönfärben:
einen Stoff mit heller Farbe färben/versehen
etwas (meist Negatives/Unvorteilhaftes) besser darstellen, als es tatsächlich ist; etwas zu positiv/optimistisch darstellen
schönreden:
etwas in positivem Licht darstellen, obwohl es tatsächlich nicht so ist
übertünchen:
mit (weißer) Farbe (Tünche) übermalen
ungesehen/ungehört machen, (hinter vielen Worten/Floskeln) verstecken
verbrämen:
etwas negativ Besetztes verschleiern
etwas umranden und damit verzieren
verharmlosen:
als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
verklären:
idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen
in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen
verschleiern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
weichspülen (fig.):
(Wäsche) in Wasser schwenken, dem ein Waschzusatz (Weichspüler) zugesetzt ist
die Schärfe, Prägnanz aus etwas herausnehmen

Gegenteil von be­schö­ni­gen (Antonyme)

schlecht­ma­chen:
Negatives, Unwahres oder Ähnliches über etwas/jemanden sagen (und so eine Schädigung dessen öffentlichen Ansehens/Rufes herbeiführen)
schlecht­re­den:
sich negativ über etwas äußern (und es dadurch zum Schlechteren verändern)

Beispielsätze

  • Romantische Darstellungen des Mittelalters beschönigen die finsteren Aspekte der Epoche.

  • Ein kleiner Mann wird immer seine Fehler zu beschönigen suchen.

  • In meinem Bericht werde ich die Dinge nicht beschönigen, noch Unangenehmes verschweigen.

  • Es bringt nichts, die Tatsachen zu beschönigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und die sogenannte 4. Gewalt, unsere auch so freien Medien halten still, oder beschönigen diese Politik.

  • Bemerkenswert ist die Präzision, mit der Tamhane auf kulturelle Praktiken blickt, ohne deren überholtes Machtgefälle zu beschönigen.

  • Auch Herzchirurg Maisano beschönigt seine Arbeit.

  • Merkel will nichts beschönigen: "In der Demokratie gibt es auch Niederlagen"

  • Da frage ich mich, wie man das noch beschönigen kann.

  • Aber ich will auch nichts beschönigen: Wir wollten die Bundesanwälte treffen.

  • Da wird berichtet, dass eine beschönigte Realität im Krieg genutzt wurde um das Volk zu manipulieren.

  • Aber es wird bei einem Flickwerk bleiben, da gibt es nichts zu beschönigen.

  • Das war schon immer so, was diese Immigrantengruppe betrifft - leugnen, verharmlosen bis es nichts mehr zu beschönigen gibt.

  • Bärfuss sagt, die damaligen Entwicklungshelfer beschönigen ihre Handlungen im Nachhinein.

  • Der neue aus Deutschland stammende RIM-CEO Thorsten Heins versucht die Dinge gar nicht zu beschönigen.

  • Es gab nichts zu beschönigen: Angela Merkel hat das Wahlergebnis der CDU in Baden-Württemberg als schmerzliche Niederlage bezeichnet.

  • Es gebe keinen Grund etwas zu beschönigen oder zu vertuschen, sagte Goppel.

  • Denn bei aller bewundernswerten Leichtigkeit beschönigt der Film nichts.

  • Aus den Stimmenverlusten, die ich nicht beschönigen will, folgt aber auch: Wir müssen den Menschen unsere Politik erklären.

  • Prodi möchte den jüngsten Abstimmungssieg im Senat als politische Wende feiern, doch das beschönigt seine eigene Situation über die Maßen.

  • "Das ist ein Wahlkampf, der dieses Mal sehr sachlich läuft", beschönigte Vogt vergangene Woche im ZDF-"Morgenmagazin".

  • Es nutzt nichts, diesen Zustand zu beschönigen.

  • Einen Negativtrend gebe es, das sei nicht zu beschönigen.

  • Die Tyrannei und Brutalität des Bagdader Regimes ist bestens bekannt und lässt sich nicht beschönigen.

  • Das darf man nicht beschönigen", sagte auch Henrike Morgenstern.

  • Doch in dieser Debatte wird verdrängt und beschönigt, und es wird gelogen.

  • Auch Werder-Kapitän Frank Baumann beschönigte nichts: "Wir spielen sehr schlecht."

  • Als dann der Spitzenkandidat Minuten später erstmals ins Scheinwerferlicht trat, konnte er nach dieser Vorlage nichts mehr beschönigen.

  • Der CDU-Landesvorsitzende Christoph Bergner sagte, das Ergebnis für die Union lasse sich nicht beschönigen.

  • Aber wir sind ja lernfähig."Rust betont, er wolle nichts beschönigen.

  • Auch Dreßler rief dazu auf, nichts zu beschönigen.

  • Esbjerg es darum geht, Umweltsünden zu beschönigen, sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schö­ni­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­schö­ni­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ö und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­schö­ni­gen lautet: BCEEGHINNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

beschönigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schö­ni­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schön­fär­be­rei:
im übertragenen Sinn: das beschönigte Darstellen (von etwas)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschönigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschönigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2522819, 1324612 & 1245552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 31.01.2022
  2. derstandard.at, 06.05.2021
  3. blick.ch, 22.05.2020
  4. stern.de, 10.09.2019
  5. focus.de, 14.09.2018
  6. spiegel.de, 29.07.2017
  7. mainpost.de, 12.10.2016
  8. aargauerzeitung.ch, 25.01.2015
  9. diepresse.com, 11.11.2014
  10. bazonline.ch, 08.11.2013
  11. feedsportal.com, 30.03.2012
  12. spiegel.de, 28.03.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 05.03.2010
  14. film-dienst.kim-info.de, 03.11.2009
  15. faz.net, 01.02.2008
  16. BerlinOnline.de, 30.03.2007
  17. spiegel.de, 24.03.2006
  18. welt.de, 13.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  20. f-r.de, 01.02.2003
  21. berlinonline.de, 25.07.2002
  22. bz, 13.07.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995