besabbeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈzabl̩n]

Silbentrennung

besabbeln

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden mit vielen Worten zu überzeugen suchen

  • sich mit Speichel (Sabber) bekleckern

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb sabbeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: besabbele, du besabbelst, er/sie/es be­sab­belt
  • Präteritum: ich be­sab­bel­te
  • Konjunktiv II: ich be­sab­bel­te
  • Imperativ: besabbel/​besabbele! (Einzahl), be­sab­belt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­sab­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­sab­beln (Synonyme)

(jemandem) gut zureden
(jemandem) in den Ohren liegen (mit) (ugs.)
(jemanden) breitschlagen wollen (ugs., fig.)
(jemanden) überreden wollen (ugs.)
(so lange) belatschern (bis) (ugs.)
(jemanden) beackern (ugs.):
bearbeiten, im Sinne von hartnäckig auf jemanden einwirken
bearbeiten, im Sinne von sich eingehend mit etwas beschäftigen
bearbeiten (ugs.):
abwertend: ein Musikinstrument unkundig spielen
auf jemanden einreden, damit dieser etwas Gewünschtes tut
beknien (ugs., fig.):
inständig, nachdrücklich, intensiv bitten
bequatschen (ugs.):
so lange und intensiv mit jemandem reden, bis derjenige letztlich etwas tut, was eigentlich gegen seine Überzeugung geht
zu zweit oder mehreren formlos ein Thema in Ausführlichkeit bereden
(jemanden) bereden (geh., veraltet):
abfällig über jemanden oder etwas sprechen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
(jemanden) beschwatzen (ugs.):
beschwatzen; so lange und intensiv mit jemandem reden, bis derjenige letztlich etwas tut, was eigentlich gegen seine Überzeugung geht oder zu zweit oder mehreren formlos ein Thema in Ausführlichkeit bereden
so lange und intensiv mit jemandem reden, bis derjenige letztlich etwas tut, was eigentlich gegen seine Überzeugung geht
(auf jemanden) einreden:
in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen
jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) (geh.):
allmählich seine Wirkung auf etwas entfalten
auf jemanden oder etwas Wirkung ausüben, eine Veränderung bei jemanden oder etwas herbeiführen
herumkriegen wollen (ugs.)
immer wieder anfangen von (ugs.)
immer wieder ankommen mit (ugs.)
rumkriegen wollen (ugs.)
so lange wiederholen, bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend)
(jemanden mit etwas) traktieren (geh.):
jemandem viele erlesene Speisen und Getränke anbieten; reichlich bewirten
jemanden immer wieder mit etwas Unangenehmem stören
zu überreden versuchen (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

ap­pel­lie­ren:
sich mit einem Anliegen, einer Bitte oder Aufforderung an jemanden wenden
be­la­bern:
jemanden dumm anreden/anmachen
mit jemandem etwas durchsprechen, oft: wortreich und um denjenigen von etwas zu überzeugen
be­sab­bern:
umgangssprachlich: (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) mit Speichel, Spucke schmutzig machen
einer Gehirnwäsche unterziehen
gei­fern:
gehässige Worte ausstoßen
Speichel aus dem Mund fließen lassen
in­dok­t­ri­nie­ren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
ins Gewissen reden
jemandem etwas einreden
ra­ten:
einen Rat geben/erteilen, empfehlen
versuchen, eine Antwort zu finden
spei­cheln:
Speichel, Spucke absondern
über­zeu­gen:
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen
zu­re­den:
jemanden ansprechen und versuchen, ihn davon zu überzeugen, etwas Bestimmtes zu tun

Beispielsätze

Der Hund hat mir die ganze Hand besabbelt!

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­sab­beln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­sab­beln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von be­sab­beln lautet: ABBBEELNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Berta
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

besabbeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­sab­beln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besabbeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besabbeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0