beruhigend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːɪɡn̩t ]

Silbentrennung

beruhigend

Definition bzw. Bedeutung

  • (Medizin) leicht einschläfernd wirkend

  • etwas oder jemand, der eine andere Person ruhig macht

  • Sicherheit und Trost empfindend

Steigerung (Komparation)

  1. beruhigend (Positiv)
  2. beruhigender (Komparativ)
  3. am beruhigendsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­ru­hi­gend (Synonyme)

entspannend
erholsam:
zum Kräfte sammeln dienend
wohltuend:
angenehme Gefühle vermittelnd
dämpfend
sedativ wirkend
sedierend
abmildernd
besänftigend
bremsend
hemmend:
etwas beeinträchtigendes
lindernd
mildernd

Beispielsätze

  • Mamas beruhigende Stimme ließ das Baby schnell einschlafen.

  • Eine langsame Sprechweise wirkt beruhigender auf einen Patienten, als eine schnelle hektische.

  • Ich höre zur Entspannung oft beruhigende Musik.

  • Sie hat eine leise und beruhigende Stimme.

  • Das ist beruhigend.

  • Das Meer hat eine beruhigende als auch beunruhigende Wirkung.

  • Es ist beruhigend, wenn du hier bist.

  • Das ist beruhigend und erschreckend zugleich.

  • Die Natur hat eine beruhigende Wirkung.

  • Die Natur zu sehen hat eine beruhigende Wirkung.

  • Draußen in der Natur zu sein kann eine beruhigende Wirkung haben.

  • Diese Musik ist beruhigend.

  • Ein Mundwasser kann lindernd oder beruhigend und antiseptisch sein.

  • Er hatte eine beruhigende Stimme.

  • Sie hatte eine beruhigende Stimme.

  • Maria hat eine beruhigende Stimme.

  • Tom hat eine beruhigende Stimme.

  • Es ist ein beruhigendes Gefühl, dass du neben mir bist.

  • Ich gab Tom ein beruhigendes Mittel.

  • Das ist sehr beruhigend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass ich eineinhalb Jahre schon verbraucht hab’, ist nicht gerade beruhigend“, sagt Hofmeister.

  • Allein der Klang des sanften Rauschens von Wellen wirkt auf viele Menschen beruhigend.

  • CBD ist ein Stoff in der weiblichen Hanfpflanze, der eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung haben soll.

  • Auch wenn die Auswirkungen einer Insektengiftallergie sehr gefährlich sein können – Expertin Gattringer hat auch beruhigende Nachrichten.

  • Allerdings fuhr er nicht fort mit seinem beruhigenden Gesang, sondern fing unerwarteterweise an, zu rappen.

  • Auf den ersten Blick gibt es dafür eine einfache und scheinbar beruhigende Erklärung.

  • Am schlimmsten ist, dass viele Amerikaner das beruhigend finden.

  • Als die Frage kam, was Mac an seiner Ariana besonders toll findet, antwortete er folgendes: "Sie ist einfach sehr warm und beruhigend.

  • Das ist beruhigend Von außen und oberflächlich betrachtet wirkt das Hotel wie einer dieser Abfertigungsbetriebe des Kaffeefahrtentourismus.

  • Alle Hoffnungen ruhen jetzt auf beruhigenden Nachrichten.

  • Bis zur Pause (18:12) hatten sich die Gastgeber dann schon einen beruhigenden Vorsprung erarbeitet.

  • Folgen der Initiative seien «eine hübsche und beruhigende Vision eines Heidi-Lands, 'tip top in Ordnung' und unter Kontrolle».

  • Allerdings sangen nur die deutschen Soldaten die letzte, so traurige und doch beruhigende Strophe.

  • Es ist doch beruhigend, dass das malayische Gemeinwesen Zeit und Muße findet, sich um einen derartigen Mumpitz zu raufen.

  • Als die Ehefrau beruhigend auf ihren Mann einwirken wollte, schoss er auf sie.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am beruhigendsten
  • mit Substantiv: beruhigende Stimme, beruhigende Musik
  • mit Substantiv: beruhigendes Bad, beruhigende Massage

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv be­ru­hi­gend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­ru­hi­gend lautet: BDEEGHINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

beruhigend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­ru­hi­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ru­hi­gungs­mit­tel:
ein Arzneimittel, das anxiolytisch (angstlösend), beruhigend oder schlaffördernd wirken kann
chil­lig:
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
ein­wie­gen:
(ein Kleinkind) beruhigend schaukeln, damit es müde wird und einschläft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beruhigend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beruhigend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387731, 11103164, 10900574, 9989390, 9981484, 9812340, 8823125, 8823124, 8823123, 8532942, 8284497, 7414021, 7414020, 7414019, 7414017, 6534136, 5218882 & 3406718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 23.03.2023
  2. come-on.de, 11.03.2022
  3. bz-berlin.de, 16.08.2021
  4. krone.at, 09.07.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 21.09.2019
  6. welt.de, 06.06.2018
  7. radio-utopie.de, 19.09.2017
  8. blackbeats.fm, 19.09.2016
  9. sz.de, 01.10.2015
  10. focus.de, 26.10.2014
  11. mz-web.de, 22.10.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 12.03.2012
  13. zeit.de, 01.01.2011
  14. tagesspiegel.de, 13.01.2010
  15. morgenweb.de, 24.08.2009
  16. netzeitung.de, 05.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 05.08.2007
  18. focus.msn.de, 09.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995