belauern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈlaʊ̯ɐn]

Silbentrennung

belauern

Definition bzw. Bedeutung

Aufmerksam und angespannt beobachten, was ein Lebewesen tut.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs lauern mit dem Präfix be-

Konjugation

  • Präsens: ich belauere, du belauerst, er/sie/es be­lau­ert
  • Präteritum: ich be­lau­er­te
  • Konjunktiv II: ich be­lau­er­te
  • Imperativ: belauere! (Einzahl), be­lau­ert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­lau­ert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­lau­ern (Synonyme)

fortwährend ansehen
fortwährend in jemandes Richtung blicken
im Auge behalten
misstrauisch beäugen
nicht aus den Augen lassen
beobachten:
beachten
genau betrachten, überwachen
observieren:
etwas beobachten
etwas erkunden
ständig im Blick haben
überwachen:
jemanden oder etwas zu einem Zweck auf Veränderungen hin beobachten, jemanden zu einem Zweck bei Handlungen beobachten
(einen) verstohlenen Blick werfen (auf)
aus den Augenwinkeln beobachten
ausspähen:
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
ein Auge riskieren
einen Blick riskieren
(verbotenerweise) gucken:
ein bestimmtes Gesicht machen
seine Augen auf etwas richten
heimlich beobachten
lauern:
im Hintergrund beobachten, ausspähen
im Hinterhalt warten
lauernd mit Blicken verfolgen
linsen (ugs., regional):
möglichst unauffällig hinsehen
lucki-lucki machen (ugs., veraltet)
lünkern (ugs., ruhrdt.)
lugen:
schauen, starren; zu sehen sein
(heimlich) spähen:
Ausschau halten; mit seinem Blick etwas suchen oder ein Gebiet sichern
(als Voyeur) spannen:
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
spannern (ugs.)
spionieren:
einer Agententätigkeit nachgehen
versuchen etwas herauszufinden, ohne dass dies von Betroffenen bemerkt wird

Weitere mögliche Alternativen für be­lau­ern

auf der Lauer liegen
ausspionieren:
etwas unentdeckt durch heimliches Nachforschen in Erfahrung bringen
über eine Person durch heimliches Nachforschen etwas (Geheimes) in Erfahrung bringen, wobei der Betroffene es selbst nicht bemerkt
beluchsen:
ganz genau hinschauen und beobachten, was geschieht, was jemand tut
beschatten:
jemandem/etwas einen Schatten verleihen
jemanden heimlich überwachen; jemanden im Geheimen beobachten
bespitzeln:
jemanden heimlich beobachten und belauschen, um an Informationen zu kommen

Gegenteil von be­lau­ern (Antonyme)

ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
über­se­hen:
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten

Beispielsätze

  • Die Journalistin hat „das Gefühl, dass sich jetzt zwei mögliche Kanzler belauern“.

  • Er stört sich konkret am hohen Verkehraufkommen vor den entscheidenden Runden, wenn sich alle Fahrer gegenseitig belauern.

  • Beide Teams drosseln etwas das Tempo und belauern sich.

  • Das Parteivolk registriert es genau, in einer Zeit, in der sich mögliche Seehofer-Nachfolger gegenseitig belauern.

  • Russische und ukrainische Truppen belauern einander.

  • Lorenzo und Rossi werden sich belauern.

  • Gelegentlich zogen auf beiden Seiten Spähtrupps in Tarnkleidung los, um den Feind zu belauern.

  • Beide Mannschaften belauern sich, Offensiv-Szenen sind derzeit Mangelware.

  • Die Menschen belauern sich gegenseitig.

  • Da wird belauert und taktiert, gerechtet und gestritten und viel zu laut gelacht.

  • Geheimdienste aller vier Siegermächte belauern sich gegenseitig im geteilten Deutschland, das zum Schlachtfeld der Ideologien geworden ist.

  • Aber sie werden sich gegenseitig belauern und vielleicht auch neutralisieren», sagte Beckenbauer voraus.

  • Man kann sich nicht im Alltag ständig belauern und jedem Wort misstrauen.

  • Die Athleten belauern sich und versuchen, mit einer Hand die reißfeste Jacke des Gegenübers im Nacken zu fassen.

  • Sie beginnen, sich zu belauern, abzugrenzen und zu bekämpfen - bis sie sich versöhnen und die Kiste sich öffnet.

  • Und der handelt von einem Agenten und Politikern, die sich belauern.

  • Beide Seiten belauern sich, wie personell hochrangig der Gipfel überhaupt besetzt wird.

  • Spätestens ab 600 Meter vor dem Ziel belauerte sich dieses Quartett.

  • Ja nun, sie haben sich belauert, sie haben sich gestritten und sie haben sich nicht allzu häufig direkt angeschaut.

  • So hat das Friedensangebot des BVG vorerst nur bewirkt, dass sich alle Beteiligten argwöhnisch belauern.

  • Zumal er derjenige ist, der, als Mamas Liebling, am massivsten belauert wird und immer schon wurde.

  • Denn dort trifft Emil den neuen Freund Gustav und belauert den Dieb, der sich im Café Josty an Eiern im Glas gütlich tut.

  • Er sieht die Panzer und die bewaffneten Posten auf der Brücke, an der sich die verfeindeten Volksgruppen belauern.

  • Die Trainer belauern sich taktisch.

  • Sie belauern sich über eine halbe Stunde lang.

  • Baffi und Villa, aber auch Kappes und Wolf, wir haben uns die ganze Zeit ziemlich intensiv belauert.

  • Dennoch belauern sich die Menschen in beiden Stadtteilen mehr, als daß sie zusammenarbeiteten.

  • Wie Charles und Lady Di wurden die beiden belauert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adverbialbestimmung: argwöhnisch, eifersüchtig, gegenseitig, mißtrauisch, ständig belauern

Wortbildungen

  • belauernd
  • belauert
  • Belauerung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­lau­ern?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­lau­ern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­lau­ern lautet: ABEELNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

belauern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­lau­ern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belauern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: belauern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.09.2021
  2. motorsport-total.com, 11.09.2021
  3. focus.de, 13.05.2017
  4. derwesten.de, 04.11.2016
  5. welt.de, 12.08.2016
  6. motorsport-magazin.com, 22.09.2015
  7. spiegel.de, 30.09.2014
  8. bernerzeitung.ch, 02.03.2013
  9. welt.de, 19.09.2012
  10. thueringer-allgemeine.de, 13.10.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 21.09.2010
  12. mainz-online.de, 28.06.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 10.02.2005
  16. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  17. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  18. berlinonline.de, 09.08.2002
  19. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  20. bz, 19.10.2001
  21. bz, 14.11.2001
  22. Die Zeit (20/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995