belächeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈlɛçl̩n]

Silbentrennung

becheln

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden oder etwas in herablassender Weise nicht ernst nehmen.

Konjugation

  • Präsens: belächele/​belächle, du belächelst, er/sie/es be­lä­chelt
  • Präteritum: ich be­lä­chel­te
  • Konjunktiv II: ich be­lä­chel­te
  • Imperativ: belächel! (Einzahl), be­lä­chelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­lä­chelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­lä­cheln (Synonyme)

(jemandem) ins Gesicht lachen (fig.)
(nur) ein mitleidiges Lächeln übrig haben (für) (fig.)
auslachen:
aufhören zu lachen
sich über jemanden lustig machen, jemanden verspotten, indem man über ihn lacht
nicht ernst nehmen
spöttische Bemerkungen machen (über)
(sich) amüsiert zeigen
(sich) amüsieren (über):
etwas tun, so dass jemand lacht oder etwas lustig findet
sich vergnügen; Spaß haben
amüsiert sein (über)
amüsiert zur Kenntnis nehmen
lustig finden
witzeln (über):
lustige/spaßige Bemerkungen machen
verlachen:
sich spottend über jemanden lustig machen

Gegenteil von be­lä­cheln (Antonyme)

ernst nehmen

Beispielsätze

  • Lange Zeit wurde die Umweltschutzbewegung belächelt, heute ist sie in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

  • Dieses Thema wird meistens belächelt.

  • Damals war Berlin noch kaum mehr als ein Dorf, das in den Hauptstädten Europas allenfalls milde belächelt wurde.

  • Anstatt eingebildet Kranke zu belächeln, wäre es gut, sie zu einer Therapie zu bewegen.

  • Es gibt nichts zu belächeln.

  • Oft nach einem Tag, oft schon nach einer Stunde, belächelst du den Schmerz und fühlst nicht mehr die Wunde.

  • Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie.

  • Mein Lehrer belächelte mich häufig, aber er war selbst ein sehr seltsamer Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wurde damals belächelt.

  • Der füllige Pfälzer Kohl wurde einst als "Birne" belächelt wie heute Laschet – und ähnelte ihm auch äußerlich ein wenig.

  • Berlin aber, oft belächelt, ist eine Großstadt und brutal.

  • Als wir von der Existenzbedrohung für die gesamte Branche gesprochen haben, wurden wir belächelt.

  • Bisher haben die Behörden das Phänomen belächelt – doch manche sehen die nationalistisch angehauchten Esoteriker inzwischen als Gefahr.

  • Anfang Jahr belächelte man ihn nur, jetzt verlangt man es so schnell wie möglich, dass er wieder die Nr. 1 ist.

  • All die Klischees, die man als Deutscher in Deutschland kaum wahrnimmt und eher belächelt.

  • Das viel belächelte Volksleiden Müdigkeit, Blähungen, Durchfall, Verstopfung - kommt das Ihnen bekannt vor?

  • Die Entschuldigungen haben wir gehört und belächelt.

  • Auch mag die Forderung nach journalistischer Ethik als „unzeitgemäß“ belächelt werden.

  • Von Hardcore-Spielern belächelt, ist der König der Simulatoren längst kein Nischenprodukt mehr, sondern eine sehr erfolgreiche Marke.

  • Wurdest du auf deinem Weg als Fußballerin von Manfred unterstützt oder hat er dich eher belächelt?

  • Seine Kunden landen eher zufällig in seinem schäbigen Office, und seine Feinde belächeln ihn.

  • Das Thema werde oft belächelt und als "Teenager-Krankheit" abgetan.

  • Da wurde er noch belächelt.

  • "Eine Gänsehaut" habe er bekommen, als er die in Deutschland eher belächelte BayArena am Tag vor dem Spiel betreten hat, erzählte er.

  • Durch die brisante Thematik wurde der "Enterprise", bislang häufig belächelt, erstmals das ungeteilte Lob der Kritiker zuteil.

  • Diese Vorgabe, von vielen lange belächelt, wird der Chef der Deutschen Bank am Ende dieses Jahres erreichen - aber um welchen Preis?

  • Ihre männlichen Kollegen belächeln sie längst nicht mehr.

  • Anfangs wurde Steffel dafür nur belächelt.

  • Wir sind ja schon belächelt worden.

  • Sie wurde seinerzeit belächelt.

  • Aber kurze Zeit darauf wird er belächelt, dann nurmehr zur Kenntnis genommen.

  • "Anfangs wurde ich noch belächelt", sagt er.

  • Lafontaines Vorschläge für ein neues Weltwährungssystem belächelt Robert Rubin.

  • Grund No.3 ist ein Charakterzug, der oft belächelt wird: der amerikanische Optimismus.

  • Man läßt ihn in Ruhe gewähren, belächelt ihn ein wenig.

  • Wütend, mit festem Blick, fixiert das Vieh den Betrachter, der da seine Krone belächeln will, und streckt ihm die feuerrote Zunge heraus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­lä­cheln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­lä­cheln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von be­lä­cheln lautet: ÄBCEEHLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

belächeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­lä­cheln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belächeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: belächeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9936422, 9098894, 6951239, 4958761, 2793607, 2447523 & 1225337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 04.12.2022
  2. derstandard.at, 04.09.2021
  3. spiegel.de, 04.12.2020
  4. kurier.at, 13.12.2019
  5. nzz.ch, 28.01.2018
  6. blick.ch, 14.08.2017
  7. diepresse.com, 05.06.2016
  8. focus.de, 25.02.2015
  9. focus.de, 28.09.2014
  10. fm4.orf.at, 14.11.2013
  11. pcgames.de, 30.10.2012
  12. az.com.na, 05.07.2011
  13. titel-magazin.de, 17.04.2010
  14. wien.orf.at, 24.07.2009
  15. bbv-net.de, 21.05.2008
  16. fr-online.de, 07.04.2007
  17. fraenkischer-tag.de, 02.10.2006
  18. handelsblatt.com, 23.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  20. berlinonline.de, 01.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  22. Die Zeit (09/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995