beigeben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ˌɡeːbn̩ ]

Silbentrennung

beigeben

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Person jemanden zur Seite stellen

  • in dem Kombination mit klein, Kartenspiel, oder übertragen: sich geschlagen geben und in einer Sache nachgeben

  • zu etwas dazutun, was schon da ist

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb geben mit dem Derivatem bei-.

Konjugation

  • Präsens: gebe bei, du gibst bei, er/sie/es gibt bei
  • Präteritum: ich gab bei
  • Konjunktiv II: ich gäbe bei
  • Imperativ: gib bei! (Einzahl), gebt bei! / gebet bei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bei­ge­ge­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bei­ge­ben (Synonyme)

anheften:
lose (mit einer Klammer oder Nadel) befestigen
beifügen:
zu etwas dazulegen, mit etwas zusammen versenden
beilegen:
aus der Welt schaffen
mit einer Bedeutung versehen
dazulegen

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
bei­ord­nen:
(gleichberechtigt) zusammenfügen
häufig im Zusammenhang mit Rechtsprechung: als Hilfe an die Seite stellen
bei­stel­len:
hinzustellen, zu einer anderen Sache dazustellen
Ware, die im eigenen Eigentum verbleibt, einem anderen Unternehmen für einen Zwischenschritt zur Verarbeitung übergeben
dabeigeben
da­zu­tun:
etwas Weiteres zu dem beisteuern (tun), was schon da ist
drauflegen
ein­len­ken:
ein Fahrzeug oder Ähnliches von einer Richtung in eine andere steuern
einen Kompromiss eingehen, nachgeben
fü­gen:
am Ende einer Entwicklung sich ergeben, geschehen
Dinge so aneinandersetzen, miteinander in einen Zusammenhang bringen, dass daraus ein Ganzes wird
hin­zu­fü­gen:
einen Zusatz zu etwas geben
etwas ergänzend sagen
nach­ge­ben:
an Wert verlieren
einem Druck weichen, an Halt verlieren
reintun
zu­ord­nen:
für ein beliebiges Objekt anweisen, wem/welcher Gruppe es sich anschließen soll
für ein beliebiges Objekt feststellen, welchen Platz es in einer Ordnung einnimmt
zu­set­zen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen

Gegenteil von bei­ge­ben (Antonyme)

auf­trump­fen:
etwas Spielentscheidendes tun, zum Beispiel eine Trumpfkarte spielen oder ein schlagkräftiges Argument nennen; überlegen sein wollen; seine Überlegenheit zeigen; sich durchsetzen wollen
sich mit Worten gegen jemanden zur Wehr setzen
über­ord­nen:
(sich, in einer Hierarchie) in die Position desjenigen bringen, der entscheidet und bestimmt
als wichtiger erachten/festlegen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen

Beispielsätze

  • Ich habe noch Karo, also muss ich mit der 7 klein beigeben, denn den Stich kriege ich sowieso nicht, da wäre es schade um die 10.

  • Es war schon so spät und ich hatte keine Energie mehr, da habe ich dann einfach klein beigegeben.

  • Gib noch etwas mehr Nelkenpulver bei!

  • Während des Besuchs wurden jedem Kardinal zwei Diener beigegeben.

  • Er wird nie klein beigeben.

  • Ich kann nicht klein beigeben und will unbedingt meinen Willen durchsetzen.

  • Salz wird einer ganzen Reihe von Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Brot, zur Geschmacksaufbesserung beigegeben, und um die Konsistenz annehmbarer zu machen.

  • Diesmal hatte Markku recht und Liisa musste klein beigeben.

  • Der Politiker musste seine Worte zurücknehmen und klein beigeben.

  • Er wollte ums Verrecken nicht klein beigeben.

  • Um des lieben Friedens willen hat sie klein beigegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend mit Wildfond auffüllen und das Fleisch, die Gewürze und Kräuter beigeben.

  • Der frühere will im Streit mit der weder klein beigeben noch aus der Partei austreten.

  • Steinpilze beigeben und weitere 5 bis 6 Minuten braten, bis die Pilze weich sind.

  • Pürieren, würzen, den Rahm beigeben und nochmals kurz aufwärmen.

  • Der US-Präsident droht im Handelsstreit mit China mit Strafzöllen - aber am Ende wird er wohl wieder klein beigeben.

  • Hitze reduzieren, evtl. wenig Bratbutter beigeben.

  • Bekommt er doch von eben dem Brandstifter gesagt, wer gefälligst endlich klein beigeben soll, wenn ihm sein Leben lieb sein sollte.

  • Seine innerparteilichen Gegner hätten wohl nicht klein beigegeben, oder?

  • Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) will trotz des von Rockern gefeierten Kutten-Urteils nicht klein beigeben.

  • Die Mursi-Anhänger wollen trotzdem nicht klein beigeben.

  • Das Riesenreich wird zu stark für Washington werden, und die USA werden klein beigeben wie 1975 in Vietnam.

  • Der TSV Essingen musste schon in der Zwischenrunde klein beigeben und schied aus.

  • Doch noch wollen die Japaner nicht klein beigeben.

  • Nach Ansicht der Experten werde Google nicht auf den Wachstumsmarkt China verzichten und im Zweifel klein beigeben.

  • Danach habe Gaddafi klein beigegeben und ganz gegen seine Gewohnheit beschlossen, in einer Hotelsuite zu nächtigen.

Wortbildungen

  • Beigebung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bei­ge­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb bei­ge­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von bei­ge­ben lautet: BBEEEGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

beigeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bei­ge­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­di­tiv:
chemische Substanz, die einem Gemisch beigegeben wird, damit sich dessen Eigenschaften verändern
Aro­ma­auf­guss:
Sauna: ein Saunaaufguss, bei dem dem Aufgusswasser Frucht- oder andere Aromen beigegeben werden
bei­men­gen:
mischend beigeben
Dis­kant:
Gegenstimme, die den Cantus firmus improvisiert oder diesem auch notenschriftlich beigegeben wurde
Eis­auf­guss:
Sauna: ein Saunaaufguss, bei dem dem Aufgusswasser zur Erhöhung des Aufgusseffektes (Hitze) zerstoßenes Eis beigegeben wird
Füll­do­sa­ge:
Weinbau: diejenige Dosage, die dem Sekt als Einleitung der zweiten Gärung beigegeben wird
mi­ne­ra­li­sie­ren:
die Mineralbildung herbeiführen; Minerale beigeben
odo­rie­ren:
einem gefährlichen und nicht riechendem Gas Zusatzstoffe beigeben, die es für den Menschen wahrnehmbar machen; mit Geruch anreichern
Ro­si­nen­bröt­chen:
Lebensmittel: ein Brötchen, in dessen Teig Rosinen beigegeben wurden
Stab:
Offiziere, die einem Kommandeur beigegeben sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beigeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beigeben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423275, 7005298, 3840183, 2497974, 2493531, 1395422 & 1259363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 10.08.2023
  2. ikz-online.de, 10.06.2022
  3. blick.ch, 10.08.2021
  4. derbund.ch, 22.10.2020
  5. finanznachrichten.de, 04.08.2019
  6. blick.ch, 23.02.2018
  7. rationalgalerie.de, 07.04.2017
  8. derstandard.at, 10.05.2016
  9. sz.de, 10.07.2015
  10. faz.net, 14.01.2014
  11. welt.de, 02.04.2013
  12. schwaebische.de, 01.01.2012
  13. sueddeutsche.de, 13.10.2011
  14. finanzen.net, 14.01.2010
  15. spiegel.de, 23.09.2009
  16. heise.de, 20.08.2008
  17. netzeitung.de, 26.04.2007
  18. morgenweb.de, 06.06.2006
  19. welt.de, 05.02.2005
  20. abendblatt.de, 11.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  22. Die Zeit (10/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995