beidfüßig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯tˌfyːsɪç]

Silbentrennung

beidßig

Definition bzw. Bedeutung

  • bezogen auf beide Füße, mit beiden Füßen agierend

  • In der Lage, sowohl mit dem linken als auch mit dem rechten Fuß gut zu spielen.

Alternative Schreibweise

  • beidfüssig

Beispielsätze

Beidfüßig bediente sie das Schlagzeug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist 1,93 Meter groß, beidfüßig, kopfballstark und sehr gut darin, Bälle zu behaupten.

  • Trainer Tomas Oral lobt das beidfüßige Talent, das im Mittelfeld sowohl außen als auch im Zentrum eingesetzt werden kann, in höchsten Tönen.

  • Bleibt die Frage: Was für ein Spielertyp erwartet Mainz 05? Ein beidfüßiger Angreifer, der schnell den Abschluss sucht.

  • Nach Informationen der "Bild" wird der beidfüßige Abwehrspieler zunächst 700.000 Euro Ablöse kosten.

  • Den beidfüßigen Flügelspieler erklärte Ried-Manager Stefan Reiter aber umgehend für "unverkäuflich".

  • Für Bielefeld spielte der beidfüßige Marzullo seit 2005.

  • Kroos Während meiner Ausbildung in Rostock wurde da schon darauf geachtet - und darauf, beidfüßig schießen zu können.

  • "David ist enorm schnell und beidfüßig", lobt auch HSV-Profi David Jarolim.

  • Der beidfüßig schießende Mittelfeldspieler ist zufrieden, die ersten Kritiken beim Regionalliga-Aufsteiger sind vielversprechend.

  • Taljevic, der von weiteren Regionalligisten umworben wurde, ist beidfüßig und zweikampfstark.

  • Er ist beidfüßig, heißt es in der besonderen Sprache der Fußballer.

  • Er ist zweikampfstark und kopfballstark, beidfüßig und stellungssicher.

  • Seither hat Völlers Einschätzung Bestand: "Er ist kopfballstark, beidfüßig, macht gute Dribblings - zudem ist er noch sehr jung."

  • Ich war beidfüßig, in der Tat.

  • Nach Angaben ihrer Vermittler können alle beidfüßig schießen, sind schnell, zweikampf- und kopfballstark, torgefährlich und Supertechniker.

  • "Wenn ich jetzt außer rechts auch links spielen kann, bin ich den anderen überlegen", rühmt der beidfüßige Finanzminister seine Fähigkeiten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv beid­fü­ßig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von beid­fü­ßig lautet: BDEFGIIẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Es­zett
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Es­zett
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

beidfüssig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort beid­fü­ßig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beidfüßig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 03.06.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 21.12.2020
  3. kicker.de, 09.07.2018
  4. m.rp-online.de, 01.07.2015
  5. kurier.at, 24.07.2014
  6. kicker.de, 15.06.2012
  7. ftd.de, 06.07.2010
  8. abendblatt.de, 23.07.2009
  9. mainpost.de, 11.02.2009
  10. welt.de, 18.06.2004
  11. berlinonline.de, 02.08.2003
  12. berlinonline.de, 23.11.2003
  13. berlinonline.de, 22.05.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996