behexen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhɛksn̩ ]

Silbentrennung

behexen

Definition bzw. Bedeutung

Mit schwer nachzuvollziehenden Mitteln und Methoden (Hexerei) beeinflussen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb hexen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: behexe, du be­hext, er/sie/es be­hext
  • Präteritum: ich be­hex­te
  • Konjunktiv II: ich be­hex­te
  • Imperativ: behex/​behexe! (Einzahl), be­hext! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­hext
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­ein­dru­cken:
bei jemandem ein sehr deutliches, oftmals bewunderndes Gefühl hinterlassen
fas­zi­nie­ren:
fesselnde Wirkung haben; jemanden für sich begeistern
fes­seln:
jemanden (an etwas) festbinden und damit bewegungsunfähig machen
jemanden stark beeindrucken, für sich einnehmen
in seinen Bann ziehen
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
ver­zau­bern:
in Märchen und Geschichten: mit einem Zauber eine Verwandlung hervorrufen
jemanden durch seine Ausstrahlung oder durch etwas Besonderes für sich einnehmen

Beispielsätze

  • Maries Schönheit hatte mich total behext.

  • Er steht da wie behext.

  • Stets behext Liebende die Liebe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der begnadete Pianist behext nicht mit Tastenmagie, sondern berührt mit Demut und interpretatorischer Tiefe.

  • Der Hexer behauptet von sich, Real Madrid schon 2003 und 2006 behext und beide Male in eine Krise gestürzt zu haben.

  • Der ihn mit dem seltsamen animalischen Zauber des Mantras dann aber doch bezirzt und behext.

  • Worauf Altman für die von Camille tyrannisch behexte Cora noch eine raffinierte Schlußpointe im Köcher hat.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem bösen Blick, einem Zauberspruch behexen; wie behext, behext von … 

Übersetzungen

  • Russisch:
    • околдовывать
    • заколдовывать
    • очаровывать
    • обвораживать
  • Tschechisch: očarovat

Was reimt sich auf be­he­xen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­he­xen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­he­xen lautet: BEEEHNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Xan­ten
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Xant­hippe
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. X-Ray
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

behexen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­he­xen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: behexen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1196097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 05.01.2021
  2. stimme.de, 28.09.2009
  3. berlinonline.de, 16.10.2004
  4. Tagesspiegel 1999