behandlungsbedürftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhandlʊŋsbəˌdʏʁftɪç]

Silbentrennung

behandlungsbedürftig

Definition bzw. Bedeutung

So krank oder verletzt, dass jemand eine medizinische Therapie (= eine Behandlung) braucht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Behandlung mit dem Fugenelement -s und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bedürftig.

Steigerung (Komparation)

  1. behandlungsbedürftig (Positiv)
  2. behandlungsbedürftiger (Komparativ)
  3. am behandlungsbedürftigsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

erkrankt
krank:
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt
ver­letzt:
eine Kränkung oder Beleidigung erlitten habend, psychisch von jemandem aus dem Gleichgewicht gebracht worden sein
sich eine physische Wunde zugezogen habend
ver­wun­det:
sich eine physische Wunde zugezogen habend

Gegenteil von be­hand­lungs­be­dürf­tig (Antonyme)

ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
kern­ge­sund:
frei von jeglicher Krankheit
un­ver­sehrt:
ohne Beschädigungen, nicht beschädigt
ohne Verletzungen, nicht verletzt

Beispielsätze

Hoher Blutdruck ist unbedingt behandlungsbedürftig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der junge Mann erschien seinen Kameraden bald desorientiert und behandlungsbedürftig.

  • Der Test prüft das Gedächtnis und gibt Hinweise, ob behandlungsbedürftige Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen bestehen.

  • Ein Großteil derjenigen, die im Kindesalter auffällig sind, haben ab dem Jugendalter oder als Erwachsene behandlungsbedürftige Symptome.

  • Denn sie leiden an unterschiedlichen behandlungsbedürftigen Erkrankungen.

  • "Wir halten Frau Timoschenko weiterhin für behandlungsbedürftig und stehen dazu auch weiter zur Verfügung", hieß es in der Mitteilung.

  • Und auch nicht jedes Zittern ist gleich behandlungsbedürftig.

  • Die andere Studie zeigt, dass nicht jeder Befund eines Meniskusschadens in der Kernspintomografie behandlungsbedürftig ist.

  • Der Experte: "Laut der Berliner Altersstudie haben 80-Jährige im Durchschnitt 8,4 behandlungsbedürftige Erkrankungen.

  • Alle kursiven Teile sind dagegen verhandlungs- und behandlungsbedürftig.

  • Die DHS geht von bis zu 150.000 beratungs- und behandlungsbedürftigen Spielern aus.

  • Die Mutter müsse nicht mit ihnen ausreisen, so lange sie behandlungsbedürftig seien, sagte eine Sprecherin der Behörde.

  • Mindestens 2,5 Millionen Menschen seien jedoch behandlungsbedürftig.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: behandlungsbedürftige Depression/​Erkrankung/​Krankheit/​Schlafstörung/​Symptome
  • adverbiell: behandlungsbedürftige Kranke/Patientin, behandlungsbedürftiger Kranker/Patient, behandlungsbedürftiges Kind
  • mit Adjektiv: (etwas ist) akut/dringend behandlungsbedürftig
  • mit Adjektiv: (jemand ist) akut/psychisch behandlungsbedürftig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv be­hand­lungs­be­dürf­tig be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × D, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten D, S, zwei­ten E und F mög­lich.

Das Alphagramm von be­hand­lungs­be­dürf­tig lautet: ABBDDEEFGGHILNNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Düssel­dorf
  15. Umlaut-Unna
  16. Ros­tock
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen
  19. Ingel­heim
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Dora
  15. Über­mut
  16. Richard
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor
  19. Ida
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Fox­trot
  19. Tango
  20. India
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

behandlungsbedürftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­hand­lungs­be­dürf­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: behandlungsbedürftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.08.2017
  2. focus.de, 09.06.2017
  3. focus.de, 16.06.2015
  4. presseportal.de, 27.03.2014
  5. feeds.rp-online.de, 26.02.2013
  6. feedsportal.com, 21.09.2011
  7. aerzteblatt.de, 11.09.2008
  8. kurier.at, 28.08.2007
  9. szon.de, 08.06.2007
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Welt 1995