befeuchten

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Be­feuch­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfɔɪ̯çtn̩ ]

Silbentrennung

befeuchten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas schwach mit einer Flüssigkeit benetzen, so dass es feucht wird.

Begriffsursprung

Derivation des Präfixes be- und dem Verb feuchten.

Konjugation

  • Präsens: befeuchte, du befeuchtest, er/sie/es be­feuch­tet
  • Präteritum: ich be­feuch­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­feuch­te­te
  • Imperativ: befeuchte! (Einzahl), be­feuch­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­feuch­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­feuch­ten (Synonyme)

anfeuchten:
intransitiv, jägersprachlich, in Bezug auf Raubwild oder Hund: an einen Baum, einen Gegenstand harnen
transitiv: mit Flüssigkeit ein wenig nass, feucht machen
feucht machen
nässen:
nass machen, feucht machen
nass, feucht werden, Flüssigkeit abgeben oder absondern
nass machen
netzen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen versehen
mit Netzen fischen
wässern:
den Boden mit Wasser tränken, in der Regel um die Pflanzenernährung zu gewährleisten
eine (klare) Flüssigkeit absondern
benässen:
feucht (nass) machen

Weitere mögliche Alternativen für be­feuch­ten

anlecken
begießen:
mit alkoholischen Getränken feiern
mit einer Flüssigkeit beträufeln
belecken:
transitiv und reflexiv: mit der Zunge über etwas fahren
benetzen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen oder einem Flüssigkeitsfilm versehen oder überziehen
berieseln:
jemanden einer langen, leisen, eintönigen Folge an Lauten/Musik aussetzen
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht anhaltend und gleichmäßig zu befeuchten
besprengen:
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht zu befeuchten
bespritzen:
mit einer Flüssigkeit benetzen, manchmal mit der Absicht zu befeuchten, manchmal mit dem Effekt, dass etwas oder jemand dadurch beschmutzt wird
besprühen:
feinste, mit Luft oder Gas vermischte Partikel mithilfe eines Gerätes (zum Beispiel einer Sprühflasche, eines Sprays) auf einen Untergrund aufbringen; auch speziell in der Landwirtschaft: Gift als Pflanzenschutz aufbringen
beträufeln:
einen aufnehmenden Untergrund mit Flüssigkeit in kleinen Portionen (Tropfen) anfeuchten

Gegenteil von be­feuch­ten (Antonyme)

ent­feuch­ten:
Wassergehalt (Feuchtigkeit) reduzieren/entfernen
trock­nen:
etwas, das nass ist, trocken machen; Feuchtigkeit entziehen
vom nassen in den trockenen Zustand übergehen; Feuchtigkeit verlieren

Beispielsätze

  • Umblättern geht manchmal einfacher, wenn man den Finger etwas befeuchtet.

  • Maria befeuchtete sich die Lippen.

  • Von da an probierte er nur von seinem Essen und befeuchtete sich mit Trinken lediglich die Lippen.

  • Sie befeuchtete ihre trockenen Lippen.

  • Ich befeuchte mein Taschentuch.

  • Er befeuchtete das Handtuch mit Wasser.

  • Er befeuchtete sein Handtuch mit Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gemeinde sicherte zudem zu, die Straße mehrmals täglich zu befeuchten, zur Reduktion der Staubbelastung.

  • Wenn Sie Ihre Raumluft optimal befeuchten wollen, sollten Sie großblättrige Grünpflanzen wie zum Beispiel Farne auswählen.

  • Außerdem seien druckgeregelte Pumpen installiert worden, um die Halde besser bis zur Spitze befeuchten zu können.

  • Das befeuchtet und beugt somit trockenen Augen vor. Alle 30 Minuten aus dem Fenster in die Ferne schauen.

  • Das Getränk befeuchtet die Schleimhäute, die so Krankheitskeime besser abwehren können.

  • Zunächst entfalteten die Wassersprühanlagen, die die Schienen befeuchten, auch ihre gewünschte Wirkung.

  • Die Wasserdüse ist in das Gebläsegehäuse integriert und befeuchtet das Stroh bevor es durch die Gebläseöffnung nach außen gelangt.

  • Das Präparat setzt beim Lutschen ein hochwertiges Hydrogel frei, das die Mund- und Rachenschleimhaut nachhaltig befeuchtet.

  • Japanpapier wird aufgelegt und befeuchtet, wie eine Kompresse.

  • Dabei handelt es sich um Zucker, der mit dem Wirkstoff befeuchtet wird.

  • Das Zäpfchen unmittelbar vor der Anwendung mit Wasser befeuchten.

  • Der Regen gewann an Kraft, befeuchtete unter zunehmendem Rauschen das lange, dunkle Haar.

  • Um die Region nicht mit unbotmäßig viel Feinstaub zu belasten, werde die gesamte Grube mit überdimensionalen Rasensprengern befeuchtet.

  • Dann reicht sie die Flasche an ihre Schwester Liora weiter, die sich ausgiebig ihr von verbrannten Kalorien glühendes Gesicht befeuchtet.

  • Aus dem gleichen Grund sei es ratsam, einen mit Schimmel belasteten Wandputz vor dem Abschlagen zu befeuchten.

  • Sanft zischend wird die Luft befeuchtet, es soll der Schwerstkranken das Abhusten erleichtern.

  • Wichtig ist, dass die Reparaturstellen im Putz vor dem Verfüllen mit Wasser gut befeuchtet werden.

  • Das Material für die Welt aus Sand ist Flusssand aus der Maas, befeuchtet und unter hohem Druck in Holzformen gepresst.

  • Die Luft im Raum wird durch das Gerät einerseits befeuchtet, andererseits zugleich von Keimen befreit.

  • Finger, befeuchtet von eigenen Tränen, schmieren das Wasser unter das Auge des anderen.

  • Meine Mutter hat immer mit dem Waschlappen seine Lippen befeuchtet.

  • Erneut mit 1/2 l Wasser befeuchten und wieder einkochen lassen.

  • Strömt Luft durch die Röhrchen, wird sie über die Poren mit Wasser befeuchtet.

  • Dazu befeuchtet er sie von der Lederseite her und nagelt sie nach Schablonen zum Spannen auf eine große Holzplatte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­feuch­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­feuch­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­feuch­ten lautet: BCEEEFHNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

befeuchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­feuch­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­spritzt:
allgemein: durch eine Flüssigkeit befeuchtet oder nass gemacht
Wi­ckel:
ein oder mehrere zirkulär um den Körper oder einen Körperteil angelegte Tücher, die befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befeuchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befeuchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101462, 10133452, 5760484, 1729388, 1055572 & 406822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.09.2023
  2. shz.de, 12.02.2021
  3. ikz-online.de, 14.08.2019
  4. spiegel.de, 21.05.2015
  5. presseportal.de, 19.02.2015
  6. morgenpost.de, 13.01.2015
  7. agrarheute.com, 24.10.2014
  8. openpr.de, 11.10.2012
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2011
  10. feeds.rp-online.de, 13.07.2010
  11. brennessel.com, 18.04.2008
  12. muensterschezeitung.de, 20.11.2008
  13. taz.de, 13.08.2007
  14. spiegel.de, 24.01.2006
  15. lvz-online.de, 14.12.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  18. welt.de, 09.07.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 29.09.2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Die Zeit (27/1997)
  23. Spektrum der Wissenschaft 1997
  24. Berliner Zeitung 1995