bedrückt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈdʁʏkt]

Silbentrennung

bedrückt

Definition bzw. Bedeutung

stimmungsmäßig niedergeschlagen

Begriffsursprung

Übertragen von bedrückt „niegerschlagen seiend“

Steigerung (Komparation)

  1. bedrückt (Positiv)
  2. bedrückter (Komparativ)
  3. am bedrücktesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­drückt (Synonyme)

bekümmert
betrübt:
niedergeschlagen, traurig
down (ugs.):
deprimiert bis depressiv
ein Häufchen Elend (sein)
freudlos:
ohne jede Freude
gedeftet (österr.)
gedrückt
geknickt (ugs.)
kummervoll:
von großem Kummer begleitet/gekennzeichnet; sehr bekümmert
nicht aufzuheitern
niedergedrückt
niedergeschlagen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
tieftraurig:
oft emotional: sehr traurig
traurig (Hauptform):
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
trübselig:
eine bedrückende, traurige Stimmung, Gemütsverfassung hervorrufend oder zum Ausdruck bringend
trübsinnig:
melancholisch gestimmt
unglücklich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig
verzagt (geh.)
(das) heulende Elend haben (ugs.)
(den) Moralischen haben
(die) Ohren hängen lassen
(ein) Tief haben
depri:
Niedergeschlagenheit verspürend; freudlos, verzweifelt
deprimiert:
durch äußere Umstände oder auch nur durch deren sehr negative Wahrnehmung in eine Stimmung geratend, dass man sehr enttäuscht ist
im Stimmungstief
ängstlich gespannt
beklommen:
von Angst erfüllt, niedergeschlagen
voll unguter Ahnungen

Beispielsätze

  • Seit diesem Vorfall ist sie sehr bedrückt.

  • Sag ihm alles, was dich bedrückt.

  • Maria hat vor allem Angst davor, dass man ihr ansieht, dass sie bedrückt ist.

  • Er war nicht mehr bedrückt.

  • Etwas bedrückt ihn.

  • Maria sagte, dass sie bedrückt sei.

  • Sein schlechtes Gewissen bedrückt ihn.

  • Wer den Geringen bedrückt, schmäht dessen Schöpfer, ihn ehrt, wer Erbarmen hat mit dem Bedürftigen.

  • Es bedrückt mich, dass ich eine Menge Sachen zu erledigen habe.

  • Ich fühle mich bedrückt, da ich viele Dinge zu erledigen habe.

  • Erzähl mir doch, was dich wirklich bedrückt.

  • Warum erzählst du mir nicht, was dich wirklich bedrückt?

  • Ist es das, was dich bedrückt?

  • Es gibt da etwas, was mich sehr bedrückt.

  • Kann ich dir erzählen, was mich bedrückt?

  • Du kommst mir heute etwas bedrückt vor.

  • Sag mir doch, was dich bedrückt.

  • Was mehr als alles andere mein Herz bedrückt, ist der Gedanke, dass ich ihr nicht helfen kann.

  • Mich bedrückt ein großer Kummer.

  • Dein Elend bedrückt mein Herz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • FSV-Schlussmann Daniel Hamann schaut bedrückt in Richtung seines Tores.

  • Anfangs habe das Leid sie bedrückt, sie habe sich hilflos gefühlt.

  • Auch eine andere Kundin ist angesichts des leergeräumten Kaufhofes bedrückt.

  • Fuchs entgeht nicht, dass die Braut Jamila (Nagmeh Alaei) eher bedrückt wirkt.

  • Meine Eltern haben nie etwas gesagt, jeder war bedrückt und es wurde gemacht, was gesagt wurde.

  • Er fühlt sich bedrückt und beginnt, nach echten Sinngehalten zu suchen“, so Korowin.

  • Der Vorsitzende Richter Manfred Schmidt sagt, der 54-Jährige wirke bedrückt.

  • Das regt mich weniger auf, vor allem bedrückt es mich.

  • Allzu bedrückt ist man jedenfalls nicht, als sich das bundesweite Ergebnis deutlich unter 30 Prozent stabilisiert.

  • Bern (awp/sda) - Die Stimmung im Bankrat der Nationalbank ist laut dem Bankratsmitglied Fritz Studer "bedrückt".

  • Das bedaure ich natürlich, und das bedrückt mich", sagte Kemmer der "Welt am Sonntag".

  • Sie wollten darüber sprechen, was sie bedrückt und wie sie ihren Kindern helfen können«, so Arndt weiter.

  • Das bedrückt mich besonders.

  • Mich bedrückt es, dass auch das Bildungssystem in Deutschland es jungen Menschen aus ärmeren Schichten schwer macht, aufzusteigen.

  • Es bedrückt mich, dass insbesondere die Frage der Kinder häufig mit Armut in Verbindung gebracht wird.

  • Meine beiden Nichten sind sehr verstört und mein Neffe kapselt sich ab", berichtet Diana Hilgart bedrückt.

  • Was ihn weit mehr bedrückt als die eine oder andere achtlos weggeworfene Zigarettenkippe, sind Grabdiebstähle und -schändungen.

  • Es ist nicht nur das Trauma Catley, sondern auch der Schatten Ottkes, der Beyer bedrückt.

  • Und wäre bedrückt, weil sie ja jemanden umgebracht hat.

  • Was bedrückt die meisten Menschen heute in der arabischen Welt?

  • Die Stimmung ist bedrückt.

  • "Bei Gesprächen in Schulen bin ich oft bedrückt", gestand Schönbohm.

  • Die Stimmung seiner Mandanten sei natürlich auch "bedrückt" und von Hilf- und Mutlosigkeit geprägt.

  • "Dieser Gipfel macht klar, daß wir alle Probleme Europas heute auf dem Tisch haben", sagt Fischer bedrückt: "Auch Krieg und Frieden."

  • Diese Vorbehalte haben uns bedrückt, als die "Wende" kam.

  • Dort hocken um diese Zeit drei versprengte Menschen, die ihre Startnummern abgegeben haben und bedrückt auf den Bus warten.

  • Sie bedrückt, daß der Name Dornier verschwindet: "Manchmal stehe ich morgens auf und frage meinen Mann:,Liebling, warum machen wir das?'

  • Denn die Verantwortung für das, was den Kindern angetan wird, fällt nicht nur auf jene Gesellschaften, die vom Krieg bedrückt werden.

Übersetzungen

  • Bosnisch: potišten
  • Mazedonisch: потиштен (potišten)
  • Rumänisch: deprimat
  • Serbisch: потиштен (potišten)
  • Serbokroatisch: потиштен (potišten)
  • Slowakisch: utláčať
  • Slowenisch: potlačen

Was reimt sich auf be­drückt?

Anagramme

  • bedruckt

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv »be­drückt« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von »be­drückt« lautet: BCDEKRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

bedrückt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »be­drückt« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fins­ter:
von der Stimmung her bedrückt und wenig optimistisch
Ge­drückt­heit:
Zustand/Verfassung, stimmungsmäßig niedergeschlagen, bedrückt zu sein
ver­härmt:
durch Kummer bedrückt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedrückt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: bedrückt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11237488, 11094829, 9956508, 8701103, 7754981, 6598206, 5488719, 5067586, 5067580, 4773387, 4773385, 3155667, 2770956, 2770954, 2770953, 2770950, 2678923, 2678894 & 2678880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 03.10.2022
  2. nordbayern.de, 23.06.2021
  3. focus.de, 14.10.2020
  4. hna.de, 10.10.2019
  5. hagalil.com, 19.11.2018
  6. de.sputniknews.com, 13.06.2017
  7. n-tv.de, 22.12.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.12.2015
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 23.09.2013
  10. feeds.cash.ch, 15.01.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 20.03.2011
  12. neues-deutschland.de, 16.02.2010
  13. ftd.de, 30.11.2009
  14. presseportal.de, 23.01.2008
  15. dradio.de, 18.11.2007
  16. pnp.de, 14.11.2006
  17. gea.de, 04.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  20. welt.de, 10.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (48/1997)
  26. Die Zeit (25/1996)
  27. Berliner Zeitung 1995