beatmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔaːtmən ]

Silbentrennung

beatmen

Definition bzw. Bedeutung

Die Lungen eines Lebewesens mit Luft (Atemluft) versorgen.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb atmen und dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: beatme, du beatmest, er/sie/es be­at­met
  • Präteritum: ich be­at­me­te
  • Konjunktiv II: ich be­at­me­te
  • Imperativ: beatme! (Einzahl), be­at­met! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­at­met
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

Sau­er­stoff:
Chalkogen mit stark oxidierender Wirkung
farbloses, geruchloses, brandförderndes Gas; wichtiger Stoff im Stoffwechsel
zu­füh­ren:
etwas wohin gelangen lassen; zuleiten
in Richtung auf etwas hin verlaufen

Gegenteil von be­at­men (Antonyme)

er­sti­cken:
durch fehlende Sauerstoffzufuhr sterben
Feuer durch Abschneiden der Frischluftzufuhr löschen

Beispielsätze

  • Sie beatmete mich Mund zu Mund und rettete mir das Leben.

  • Er beatmete mich Mund zu Mund und rettete mir das Leben.

  • Sie beatmete mich von Mund zu Mund und rettete mir so das Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Die Kinder sind für Sie beatmete Sex Toys», sagte Kaufmann.

  • Am Montagfrüh (Stand: 6.15 Uhr) liegen 390 Covid-Patienten auf den Intensivstationen, 162 von ihnen müssen invasiv beatmet werden.

  • Auch die Patienten auf der Normalstation müssen oft beatmet werden.

  • Acht von ihnen müssen beatmet werden.

  • Als das Baby da ist, wird es sofort in einen Inkubator gelegt, muss beatmet und besonders gewärmt werden.

  • Braham musste daraufhin für vier Wochen in ein künstliches Koma versetzt und künstlich beatmet werden.

  • Ein Youngster muss sogar künstlich beatmet werden und fällt wohl lange aus.

  • Deshalb musste sie in den ersten Monaten künstlich beatmet und über eine Nasensonde ernährt werden.

  • Weitgehend unsichtbar für die Besucher wird hier ein künstliches Ökosystem beatmet.

  • Azemi habe kurzzeitig beatmet werden müssen, sagte Meichelbeck.

  • Aufgenommen werden Kinder, die teilweise oder vollständig beatmet werden müssen oder die auf eine intensive Pflege angewiesen sind.

  • Ein gut trainierter Sportler sollte einen Dackel nur mit Vorsicht beatmen.

  • Ein anderer Teil der Pflegebedürftigen, die nicht beatmet werden müssen, sollen auf andere Stationen des Heimes umziehen.

  • Aber weil Dani Albrecht gleichzeitig künstlich beatmet wird, ist die Versorgung seines Hirns mit Sauerstoff immer gewährleistet.

  • Drei von ihnen werden weiterhin künstlich beatmet und intensivmedizinisch betreut.

  • Zwei der insgesamt sechs Männer liegen im Koma und müssen beatmet werden.

  • Die Dreijährige wird im Hamburger UKE künstlich beatmet.

  • Er werde künstlich beatmet.

  • Der Junge werde jedoch weiterhin im Eberswalder Krankenhaus künstlich beatmet, sagte gestern Oberstaatsanwalt Jürgen Schiermeyer.

  • Dort wird sie künstlich beatmet.

Häufige Wortkombinationen

  • künstlich beatmen, mit Sauerstoff beatmen

Übersetzungen

  • Isländisch: veita öndunarhjálp

Anagramme

  • beamten

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­at­men be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von be­at­men lautet: ABEEMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

beatmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­at­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­at­mungs­mas­ke:
Medizin: Teil des Beatmungsgerätes, das dazu dient, einen Patienten zu beatmen oder seine Eigenatmung zu unterstützen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beatmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3119664, 1743554 & 1743552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 28.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 19.03.2022
  3. krone.at, 17.11.2021
  4. ksta.de, 25.04.2020
  5. nrz.de, 12.11.2019
  6. focus.de, 13.12.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 01.04.2017
  8. diepresse.com, 18.10.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 02.08.2015
  10. abendblatt.de, 07.08.2014
  11. fr-online.de, 20.09.2013
  12. bergedorfer-zeitung.de, 03.12.2011
  13. ln-online.de, 15.01.2010
  14. blick.ch, 28.01.2009
  15. netzeitung.de, 06.11.2008
  16. sr-online.de, 18.03.2006
  17. abendblatt.de, 12.05.2005
  18. n-tv.de, 12.03.2004
  19. welt.de, 01.10.2003
  20. netzeitung.de, 29.11.2002
  21. bz, 06.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Welt 1995