beamtet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔamtət ]

Silbentrennung

beamtet

Definition bzw. Bedeutung

als Beamter tätig

Begriffsursprung

Partizip II zum veralteten beamten (ein Amt geben)

Beispielsätze (Medien)

  • Der Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz ist der Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte.

  • Die Maschine versorgt den Bettnachbarn von Rolf W., der im künstlichen Koma liegt und beamtet werden muss.

  • Davon mussten 27 auf den Intensivstationen versorgt werden, 25 Menschen wurden beamtet.

  • Auch Bundesländer mit beamteten Lehrkräften litten unter Lehrermangel, sagte Kittler.

  • Der Deutschland-Chef der Investmentbank Goldman Sachs, Jörg Kukies, wechselt als beamteter Staatssekretär ins Bundesfinanzministerium.

  • Er wird von zwei Parlamentarischen Staatssekretären u. drei beamteten Staatssekretären unterstützt.

  • Die Angehörigenschröpfung ist nicht sozial sondern dient nur der Alimentierung des mit der Schröpfung beamteten Beamten.

  • Das sind doch nur mehr beamtete Loden-Sozialisten!

  • Die beamteten Landesverteidiger brauchen eben alles für sich selber erbringen aber nicht mehr die geringste Gegenleistung.

  • Aber, ich muss es zugeben, es ist schon was dran, am gut situierten, umweltbewussten, beamteten Grünen-Anhänger.

  • Der 63-jährige Rechtsanwalt war von 1996 bis 1998 beamteter Staatssekretär des Bundesministeriums der Justiz.

  • Das stimmt aber nur für die relativ wenigen nicht beamteten PKV-Mitglieder.

  • Dabei greift sie jedoch oft auch in die Sphäre der beamteten Fachleute ein.

  • Bis zum Nachmittag hatte Guttenberg den beamteten Staatssekretär Peter Wichert und Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhahn gefeuert.

  • Das Festnetz hat zwei Probleme: Der Kundenschwund (immer mehr steigen auf Handy um) und gleichzeitig unkündbare beamtete Mitarbeiter.

  • GDL-Chef Schell kritisierte, die Bahn wolle beamtete Lokführer einsetzen und sie zu Streikbrechern machen.

  • Daneben sind hier zwölf Angestellte und drei beamtete Rechtspfleger tätig.

  • Neu hinzu kommt am 1. Januar der Europaabgeordnete Joachim Wuermeling als dritter beamteter Staatssekretär.

  • Bernd Pfaffenbach soll als beamteter Staatssekretär bleiben.

  • Wegen der Schmerzen wurden die Patienten in ein künstliches Koma gelegt und werden jetzt beamtet.

Wortbildungen

  • Beamtete
  • Beamteter

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­am­tet be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und M mög­lich.

Das Alphagramm von be­am­tet lautet: ABEEMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Martha
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Tango
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

beamtet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­am­tet kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beamtet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. eifelmoselzeitung.de, 18.09.2023
  3. merkur.de, 25.11.2021
  4. radio-plassenburg.de, 01.12.2020
  5. morgenpost.de, 27.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 19.03.2018
  7. wz.de, 17.06.2016
  8. zeit.de, 14.11.2015
  9. diepresse.com, 30.07.2014
  10. diepresse.com, 16.10.2014
  11. zeit.de, 28.04.2013
  12. presseportal.de, 06.12.2013
  13. zeit.de, 09.07.2010
  14. handelsblatt.com, 02.11.2009
  15. welt.de, 28.11.2009
  16. kurier.at, 14.05.2008
  17. spiegel.de, 04.10.2007
  18. morgenweb.de, 20.12.2006
  19. welt.de, 24.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2005
  21. berlinonline.de, 25.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  24. Die Zeit (46/2002)
  25. bz, 07.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995